Irgendwie seltsam das Ganze
Bei den verwendeten Ölsorten dürfte der Motor bzgl. Ablagerungen nicht so aussehen (ich verwende z. B. auch seit Jahren Mobil1 Rally 5W-50, s. meine obigen Bilder).
Irgendwann muss da eine ganz üble Brühe benutzt worden sein.
Noch extremer ist der Zündkerzenzustand, passt nicht zum gefahrenen Luft-/Benzinverhältnis und v. a. den damit gefahrenen km.
- Sicher, dass es sich beim Öl um Originalware aus seriöser Quelle handelt? Dto. das verwendete Benzin?
- Wie ist/war das Gemischverhältnis im Teillastbereich?
- Wie sehen die Ventile aus (Zustand, Ablagerungen)?
Anmerkungen
- Grundsätzlich Vorsicht bei Empfehlungen der US-Kollegen (u. a. herrschen bei uns meist andere Betriebsbedingungen)
- Evtl. verwendbare Kerzen wären BKR7ES (nicht BKR7E). Ich würde jedoch NGK BKR7EIX verwenden
- Bei häufigem Kurzstreckenbetrieb sollte man direkt danach nicht voll heizen (war schon früher häufig die Ursache von Motorschäden bei Volllast auf freien Autobahnen nach Dauerkurzstreckenbetrieb)
- Die “Kraterlandschaft” kommt höchstwahrscheinlich von den Glühzündungen/Klopfen im 5. Zylinder
Was würdet ihr machen??
Grundsätzlich das von dir o.g. Vorgehen.
Allerdings würde ich damit noch warten,
wenn
- alle Ventile frei beweglich sind (v. a. die der betroffenen beiden Zylinder)
- auf allen Zylindern Kompression vorhanden ist (muss bei kaltem Motor nicht hoch sein)
- es keine Beschädigung an den Ventilen gibt (Endoskop)
- keine übermäßigen Riefen, Fressspuren o. ä. in den betroffenen Zylindern zu erkennen sind.
Wenn soweit i. O. würde ich erst mal gefühlvoll fahren (sofern der Motor normal läuft). Zerlegen kann man immer noch, v. a. sollte man wissen, warum man zerlegt (z.B. klemmendes/defektes Ventil).
Vorher
- neuen Hydrostößel im Zylinder 3 einsetzen
- das kleine Ventil für die Kurbelgehäuseentlüftung prüfen, ggf. ersetzen
- neue Zündkerzen
- Ölwechsel (incl. Filter), vorher noch eine Motorspülung
Falls jedoch eine oder mehrere der o. g. fehlerhaften Zustände zutrifft, wäre die Demontage angesagt.