
Öhm, bei den Hohen Geschindigkeiten ist der Leistungsbedarf exponentiell und nicht mehr linear. Aber recht hast du, genug Leistung und auch ne Schrankwand lernt fliegen

mitsublue hat geschrieben:Ausreichend Leistung überwindet aber fast jeden Luftwiederstand.
Erinnert mich an den Spruch vom alten Enzo Ferrari in den 60er-Jahren: „Aerodynamik ist etwas für Leute, die keine Motoren bauen können“. Man könnte aber auch umgekehrt sagen:
„Starke Motoren ist etwas für Leute, die keine Aerodynamik beherrschen“.
E. F. hatte wohl nicht so ganz das Potential von Aerodynamik erfasst, um auf die sinnvollste (und preisgünstigste) Art in höheren Geschwindigkeitsbereichen die Fahrleistungen zu verbessern und den Verbrauch zu reduzieren (und meist auch die Windgeräusche zu mindern). Na ja, ein F330GTC lief damals 245km/h, der F365GT mit V12 241km/h.
Was man durch teure Gewichtsreduzierung gewinnt (teilweise durch andere Nachteile erkauft, z. B. Makrolon), wird durch verschlechterten Luftwiderstand wieder ausgeglichen.
Schweisswerk Satran in Graz, ich denke die können das *-)
Sicher können die ordentlich schweißen. Bei Schweißen des Getriebegehäuses sehe ich aber weniger das Problem gute Schweißnähte hinzubekommen, sondern mögliche Beeinträchtigung der Festigkeit z. B. durch Werkstoffveränderungen an den Schweißstellen oder entstehende Verspannungen durch partielle Hitzeeinwirkung.
Da ist schon alles schwarz rauslackiert. Und den ganzen Innenraum den man nicht sieht lassen wir.icke39 hat geschrieben:Lackier doch innen gleich mit! Dann siehts Gesamtpaket besser aus. zB wenn du Motorhaube aufmachst und Heckklappe, oder wird das schwarz?