Seite 2 von 3

Re: Front-Ladeluftkühler

Verfasst: 07 Nov 2011, 14:07
von SteirAIR
Bitte sehr:
Bild[/QUOTE]

Re: Front-Ladeluftkühler

Verfasst: 07 Nov 2011, 14:20
von EVOLUTION
Ok durch die Lufthutze und die geänderte Luftführung an Front funktioniert der FMIC bei dir sicher schon mal besser als an einem Serien Gen2 wo die heisse Luft nicht so gut weg kann.Beim EVO hat man für eine verbesserte Kühlung die Haube angestellt,würde aber beim GT nicht aussehen.

Re: Front-Ladeluftkühler

Verfasst: 07 Nov 2011, 16:57
von sbrunthaler
Hmm. Ihr solltet Euch mal mit der Luftführung im Motorraum des GT befassen. Die hat nämlich ein paar Besonderheiten, u.a. ist es WICHTIG, dass die Haube NICHT angestellt wird, weil sonst nämlich der Luftstrom hinter dem Motor nach unten wegfällt, dann wird es dort zu warm. Aber dazu gibt es schon einige Infos hier im Forum. Die Luft im Motorraum ist im Fahren nicht besonders warm, erst wenn man im Stillstand 'ne Weile steht, wird's richtig heiss.

Die Kühlluft kommt durch das Kühlermaul rein. Dort soll sie den Wasserkühler durchströmen und damit das Kühlwasser kühlen. Wenn man da was davor baut, was Wärme abgibt, dann kann der Wasserkühler eben nicht mehr so gut kühlen. Das müsste doch eigentlich einleuchten, oder? Und wenn Ihr Euch mal das Buch "Maximum Boost" von Corky Bell (gibt's bei Amazon) oder die Seite http://www.stealth316.com/2-adiabat1.htm anschaut (oder irgendeine Publikation, die sich mit LLK befasst), dann erkennt Ihr, dass der komprimierten Luft im LLK (z.B. 140 Grad Celsius warm) jede Menge Wärme entzogen und an die durchströmende Aussenluft abgegeben wird. Entsprechend heisser ist die dann, und der Wasserkühler büßt sein Funktion zumindest teilweise ein, zumal er auch nicht mehr ganz im Luftstrom liegt!

Jetzt stellt Euch eine 90-minütige Passfahrt mit <80 Km/h Vmax und immer wieder langsamen Fahrzeugen an einem SCHÖÖÖÖNEN Sommertag vor. Zwischen den Kurven wird kurzzeitig im 2.+3. Gang richtig draufgetreten, sodass ordentlich LD (und damit Kompressionswärme) aufgebaut wird, das heizt den FMIC richtig auf. Dann wieder langsam durch die Kurve mit wenig Luftstrom durch das Kühlermaul, und es wird heiss und heisser! Noch dazu vielleicht mit etwas wenig Kühlmittel, oder einer nicht mehr taufrischen Wasserpumpe - und schon hast Du den Salat.

Die SMIC's geben ihre Wärme halt in die Radkästen ab.

Übrigens, das Argument pro FMIC "Millionen Tuner können nicht irren" gilt fraglos für die 1/4 Meile oder auch Rundstrecken, wo schnell gefahren wird. Für den sicheren Allround-Betrieb habe ich da auch meine Zweifel, siehe obige Argumentation. Ich glaube lieber der offensichtlichen Physik. Das Buch von CB ist übrigens wirklich empfehlenswert, man muss nur mit den angelsächsischen Maßeinheiten klarkommen.

Grüsse,
Stefan B.

Re: Front-Ladeluftkühler

Verfasst: 07 Nov 2011, 18:53
von SteirAIR
sbrunthaler hat geschrieben:Übrigens, das Argument pro FMIC "Millionen Tuner können nicht irren" gilt fraglos für die 1/4 Meile oder auch Rundstrecken, wo schnell gefahren wird. Für den sicheren Allround-Betrieb habe ich da auch meine Zweifel, siehe obige Argumentation. Ich glaube lieber der offensichtlichen Physik. Das Buch von CB ist übrigens wirklich empfehlenswert, man muss nur mit den angelsächsischen Maßeinheiten klarkommen.
Soll jeder halten wie er will, und vor allem verbauen wie er will. Ich hatte halt mit den Winter Side LLKs bei 400 PS teilweise bis zu 70 Grad Ladelufttemperatur, und jetzt mit
meinem FMIC kaum über 40 mit über 600PS. Verstehe nur nicht wenn das so gut wäre, warum nicht die ganzen GTR, Supra, Evos uvm. Side LLK montieren wenn die so gut sind ;-) .
Abgesehen vom endlos langen Schlauchgewirr. Aber da hab ich beim Single sowieso nur mehr die Hälfte.

Und auch ich glaube der offensichtlichen Pyhsik :-" . Hatte der übergekochte GT auch einen guten Wasserkühler verbaut, oder das grindige Serienteil. Getunt, gut abgestimmt?.
Mein GT hatte mit dem Serienkühler teilweise im Stand schon atemberaubende Temperaturen, mit dem grossen Alukühler springt oft nicht mal der Lüfter an.
Für den sicheren Allround-Betrieb habe ich da auch meine Zweifel
...

Re: Front-Ladeluftkühler

Verfasst: 07 Nov 2011, 19:29
von EVOLUTION
Er hatte den Serienkühler.

Hast du einen Singleturboumbau oder meinst du mit Single deinen einzelnen Ladeluftkühler?

Ps.Schöner GT =D>

Re: Front-Ladeluftkühler

Verfasst: 07 Nov 2011, 21:10
von sbrunthaler
SteirAIR hat geschrieben:Verstehe nur nicht wenn das so gut wäre, warum nicht die ganzen GTR, Supra, Evos uvm. Side LLK montieren wenn die so gut sind ;-) .
Komisch, dass in Deiner Liste kein 3000GT drinsteht... die Geometrie der Kühleröffnung ist beim 3000GT viel flacher als z.B. beim EVO. Da sitzt der FMIC noch unterhalb des Wasserkühlers, und das Kühlermaul ist vor dem Wasserkühler weit offen. Klar kann man gleich eben mal alles umbauen, so wie bei Dir, dann klappt's auch mit dem 3000GT. Der Durchschnitts-Möchtegern-Tuner knallt einfach einen FMIC vorne rein und wundert sich dann... BTW, unter welchen Bedingungen hattest Du denn die 40 Grad Ladeluft-Temp.? Aussentemp., Ladedruck, Geschwindigkeit?

Ansonsten: Lass' und doch mal mit Deinem GT die Strecke vom Marmorera-See aufs Stilfser Joch bei 30 Grad Aussentemperatur fahren, dann sehen wir ja, wie die Temperaturentwicklung sein wird. Das wären vergleichbare Bedingungen.

Grüsse,
Stefan B.

Re: Front-Ladeluftkühler

Verfasst: 07 Nov 2011, 22:41
von Otti.99
Habe im Sommer auch mal die Temperaturen von Ladeluft- und Ansaugluft gemessen.
Rote Linie = Ansaugluft im Luftfilter mit Warmluftabdeckung
Blaue Linie = Ladeluft vor der Drosselklappe
Aussentemperatur 23°C, Standard-LLK mit 199.000km

Die 1. blaue Spitze ist bei 0,9bar ohne WAES, die anderen bei vollem Ladedruck mit WAES (WAES proportional zum LD, von 1-1,5bar), 0 bis 180-200 km/h. Rote Spitzen stammen vom PKW-Stillstand (Einstellfahrten), aber mit Motor an. Hier kann man auch sehen, wie schnell die Motorraumtemp steigt und fällt (obwohl mit Abdeckung gemessen).

Bild

Sorry für Vollbild, aber sonst erkennt man nix!

Gruß, Otti

Re: Front-Ladeluftkühler

Verfasst: 08 Nov 2011, 00:45
von icke39
Wieso reden alle immer von der Ladelufttemperatur? Macht die denn den Motor kaputt? Ich denke die hat nur Einfluß auf die Leistung? Je kälter desto besser!
(Ok, sicherlich ist auch da ab ner bestimmten Temperatur kritisch :-" )

Die Kühlwassertemperatur ist wichtig, die dadruch eingeschränkt wird, dass eben ein FMIC die günstige Anströmung des Wasserkühlers beeinflußt und zwar negativ. Da kann erzählen wer will, das ist einfach so.

Außerdem finde ich, sind SteirAir's Vergleichswerte nicht wirklich auf unsere GT's übertragbar, da sein Umbau dann doch sehr vom Originalen Zustand abweicht. ;-)
Und genau dafür kann es schon sein, das FMIC besser funktionieren. Aber wie gesagt, daß kann man dann nicht auf SerienGTs ableiten. Der hat nunmal nur 286PS oder mit leichtem Tuning bis 400PS. Dafür braucht man keinen FMIC. 70° Ladelufttemperatur sind an sich nicht schlimm. Außer das man Leistung verliert. Darum gehts aber nicht. Hier gehts darum, daß einem der Motor nicht um die Ohren fliegt. Nicht um Leistung.

Re: Front-Ladeluftkühler

Verfasst: 08 Nov 2011, 06:46
von SteirAIR
Trotztem ist die Aussage das ein Fmic schuld am Überkochen eines Motors beim cruisen auf einen Berg war, etwas seltsam.
Und ja, auch viele viele viele GTs haben Fmics verbaut *-).
Die Kühlwassertemperatur ist wichtig, die dadruch eingeschränkt wird, dass eben ein FMIC die günstige Anströmung des Wasserkühlers beeinflußt und zwar negativ.
Da kann erzählen wer will, das ist einfach so.
Naja soll so sein. Will mit den Experten nicht streiten ;-)

Re: Front-Ladeluftkühler

Verfasst: 08 Nov 2011, 08:15
von RoadRunner
SteirAIR hat geschrieben:Trotztem ist die Aussage das ein Fmic schuld am Überkochen eines Motors beim cruisen auf einen Berg war, etwas seltsam.
Cruisen ist gut :-"
Ich war dabei und es war alles andere aber nicht cruisen.
Aber spaß hats gemacht \:D/

Re: Front-Ladeluftkühler

Verfasst: 08 Nov 2011, 08:57
von SteirAIR
RoadRunner hat geschrieben:
SteirAIR hat geschrieben:Trotztem ist die Aussage das ein Fmic schuld am Überkochen eines Motors beim cruisen auf einen Berg war, etwas seltsam.
Cruisen ist gut :-" Ich war dabei und es war alles andere aber nicht cruisen. Aber spaß hats gemacht \:D/
Wie auch immer ;-)

Re: Front-Ladeluftkühler

Verfasst: 08 Nov 2011, 09:13
von Otti.99
Warme Ladeluft führt zum Klopfen des Motors, was daraus dann resultiert, muss ich wohl nicht erklären!
Zudem ist eine höhere Verbrennungs- und Abgastemperatur die Folge, was auch wieder Klopfen nach sich zieht. Motor und Turbo werden stärker verschlissen.
Bei schlechter Ladeluftkühlung muss ein sehr fettes Gemisch gefahren werden (zur Kühlung), was enorm Leistung kostet!

Gruß, Otti

Re: Front-Ladeluftkühler

Verfasst: 08 Nov 2011, 10:05
von SteirAIR
Otti.99 hat geschrieben:Warme Ladeluft führt zum Klopfen des Motors, was daraus dann resultiert, muss ich wohl nicht erklären!
Zudem ist eine höhere Verbrennungs- und Abgastemperatur die Folge, was auch wieder Klopfen nach sich zieht. Motor und Turbo werden stärker verschlissen.
Bei schlechter Ladeluftkühlung muss ein sehr fettes Gemisch gefahren werden (zur Kühlung), was enorm Leistung kostet!

Gruß, Otti
100%
Der Unterschied von 40 zu 80 Grad scheint hier nicht allen klar zu sein ;-)