Seite 2 von 7

Re: Flitzi baut auch endlich

Verfasst: 15 Mär 2012, 09:56
von Flitzi
So habe jetzt ein paar Gewichte, für die, die es auch interessiert:

Typ M 8,5x18 = 12,8 kg
Typ Y 8x18 = 12 kg (gibt es nicht in 8,5x18)
Typ P 8,5x18 = 14 kg
Tyr R 8,5x18 = 15,8 kg
Typ U 8,5x18 = 13,4 kg

Ja sehr unterschiedlich, aber die OZ Ultraleggera gefällt mir leider nicht so, ist mir zu zierlich für den GT. (Meine Meinung) Und Typ P und R sind auch raus, hätte nicht gedacht das Typ R so schwer ist.

Gruß Matthias

Re: Flitzi baut auch endlich

Verfasst: 15 Mär 2012, 11:03
von SteirAIR
Ich hab die Ultraleggera drauf. 8,5x20 11KG, 11x20 12 KG
Mir gefallen die extrem gut. Viel leichteres wo die Traggewichte passen wird man kaum finden.
Dazu noch mit einem Gutachten.

Bild

Re: Flitzi baut auch endlich

Verfasst: 15 Mär 2012, 11:13
von Flitzi
Du hast sicher Recht! O:) Von den Daten her ist das sicher mit das Beste was man für den GT bekommen kann.

Die hier gefällt mir auch und mit 13 kg bei 8x18 auch noch brauchbar, größer will ich gar nicht. (bei unseren Straßen müsste ich sonst ein Abo mit den Felgenhersteller abschließen ](*,) )

Bild

Etabeta TETTSUT

Gruß Matthias

Re: Flitzi baut auch endlich

Verfasst: 15 Mär 2012, 19:18
von MuelliGTO
Stellt sich bei oz die Frage nach der Haltbarkeit. Hatte jetzt nen A 3 an sder Arbeit mit den Anniversary OZ. Die waren ohne macken von aussen aber innen wo keine speichen sind ist alles verbogen. scheint von schräg auf Bordsteinfahren oder vom aufziehen der Reifen zu sein. 225/40 18 war da drauf. Bin da durch Erfahrungen an der Arbeit vorsichtig geworden. Fondmetal war auch so ein verbiege Kandidat. Eine leichte Felge ist nutzlos wenn man nirgends fahren kann.

Ich fahre Team Dynamics Mesh3 in 18". 11,3 kg und tolles Design.

Bild

Re: Flitzi baut auch endlich

Verfasst: 16 Mär 2012, 00:54
von sbrunthaler
OZ Haltbarkeit? Naja, Icke39 und meine Wenigkeit haben die OZ Ultraleggera drauf, und die haben alles mitgemacht ohne Macken und Deformationen, inkl. Stilfser Joch ...

Grüsse,
Stefan B.

Re: Flitzi baut auch endlich

Verfasst: 17 Mär 2012, 18:23
von MuelliGTO
sbrunthaler hat geschrieben:OZ Haltbarkeit? Naja, Icke39 und meine Wenigkeit haben die OZ Ultraleggera drauf, und die haben alles mitgemacht ohne Macken und Deformationen, inkl. Stilfser Joch ...

Grüsse,
Stefan B.
Ich wäre auch davon ausgegangen das die Qualität stimmt. Sind ja auch nicht billig.
War echt verwundert das an dem Kundenwagen alle 4 felgen innen ein Ei haben. Aber wenn man nicht aufpasst bekommt man jede Felge kaputt.

Re: Flitzi baut auch endlich

Verfasst: 30 Mär 2012, 22:13
von Flitzi
So habe mich jetzt auch für das Trockeneisstrahlen entschieden, habe die Bilder leider nicht selber gemacht. Der Rost hält sich sehr stark in Grenzen. Und ich kann nun endlich fertig zusammenbauen.

Bild

Bild

hier sieht man sehr gut das vorher-nachher

Bild

Bild

Der Unterboden und die Hohlräume wurden mit Fertan behandelt, mit Heißwachs beschichtet, und der Unterboden noch mit Unterbodenschutz beschichtet. Die Radkästen habe ich etwas dicker beschichten lassen. Ich werde noch etwas mit Fluidfilm an den Türen und anderen Stellen, die ich beim zusammenbau sehe, nacharbeiten.

Gruß Matthias

Re: Flitzi baut auch endlich

Verfasst: 30 Mär 2012, 23:18
von Otti.99
Ich hoffe für Dich, die Fotos sind noch vor oder am Anfang des Eisstrahlens, ansonsten hast Du nur eine halbe Arbeit bekommen:

Am Unterboden rostet der GT so gut wie gar nicht, es sei denn, es gibt Beschädigungen in der Beschichtung oder an den Blechüberlappungen.
Die beiden Abdeckungen der Leitungen Bremse, Tank und Hinterradlenkung müssen ab, dahinter ist keine "Werksbeschichtung".

Die vorderen Radhäuser müssen freigelegt werden: Innen- und Außenkotflügel, sowie die Frontschürze müssen ab. A-Säule, Dom und Lampengehäuse (und ABS) sind hier die Schwachstellen. Auch hier gibt es keine "Werksbeschichtung". Der Kotflügel selber ist "Innen" nur grundiert.

Hinten müssen die Radhausverkleidungen ab, sowie die Heckschürze und die Endtöpfe. Schwachstellen hier: Dom, Bereiche hinter den Verkleidungen z.B. Tankstutzen, Tank und der kompl. Hinterbau und Anbauteile.

Die Seitenschweller würde ich auch abnehmen, um die Schwellerkante (Karosse) behandeln zu können.

Dein "Eisstrahler", und der, der in Bernburg tätig war, haben anscheinend keine Ahnung von Korrosion an PKWs, oder sind zu faul.
Die Stellen, die jetzt nicht gestrahlt wurden, "weil man da nicht hin kommt", wurden dann auch nicht mit Fertan und FluidFilm behandelt. ](*,)

Gruß, Otti

Re: Flitzi baut auch endlich

Verfasst: 02 Apr 2012, 00:14
von Flitzi
Otti, Du hast natürlich Recht und das ist leider sehr trauchig. ](*,)

Ich habe aber schon viel Vorarbeit geleistet, so habe ich die Kotflügel vorn schon vorm Lackieren behandelt und das komplette Heck mit den hinteren Radhäusern. Die Schweller sind auch noch ab und ich werde in den bereichen noch vorsorgen.

Auf meinen Wunsch nach demontage der Auspuffanlage, der Brems- und Benzinleitungsverkleidung wurde nicht eingegangen. Das geht auch so.... ](*,)

Ich werde woll noch einiges nacharbeiten müssen, vor allem im Frontbereich aber das mache ich mit neuen LLK.

Am besten ist es immer wieder, man macht alles selber. \:D/

Gruß Matthias

Re: Flitzi baut auch endlich

Verfasst: 02 Apr 2012, 11:15
von Otti.99
In dem Falle habe ich natürlich ungern recht. Ich hatte auch gehofft, dass ich Dich bei unserem letztem Dinner genug "geimpft" hatte :roll: .
Jetzt nicht persönlich nehmen :-" , Deine Gutgläubigkeit trifft leider auch auf Andere zu. Trotz vieler Hinweise und Links, wird das Thema Korrosionsschutz nicht sehr ernst genommen, oder man verlässt sich zu sehr auf "Fachwerkstätten".
Ich habe ja nun schon ein paar GTs "so richtig gesehen". Der Gen1 ist wesentlich besser verarbeitet als der Gen2. Wahrscheinlich mussten sie dort mehr sparen, um ihn attraktiver zu machen, er hat sich ja schlechter verkauft :? .
Torstens 2000er Gen2 wurde ab 2005 jedes Jahr in einer Fachwerkstatt für gutes Geld konserviert.
Letztes Jahr musste ich ihm leider schon so einige Stellen zeigen, wo die Werkstatt gepfuscht hat. Diesen Winter haben wir den GT zerlegt: es ist ein "wirtschaftlicher Totalschaden (z. B. tragende Teile durchgerostet) ", der nun aber wieder (privat) restauriert wird ;-) .

Gruß, Otti

Korrosionsschutz

Verfasst: 02 Apr 2012, 11:24
von mitsublue
Ich habe ja nun schon ein paar GTs "so richtig gesehen".
Ich auch 8-[
Man kann nicht so einfach von einem (oder wenigen) Fahrzeug(en) auf die ganze Serie schließen.
Genau so gut könnte es sein, dass z. B. der GT von Torsten früher oft in Salzpampe gefahren wurde und dieser danach nicht fachgercht gereinigt wurde.
Oder dein GT hatte eben ein leichteres Schicksal in seinen jungen Jahren?

Übereinstimmung: Korrosionsschutzarbeiten muss man möglichst selbst machen. Bei Werkstätten wird entweder „nur schnell mal drüber gespritzt“ oder es fallen jede Menge Stunden an, die bezahlt sein wollen.

Re: Flitzi baut auch endlich

Verfasst: 02 Apr 2012, 20:58
von Flitzi
Otti.99 hat geschrieben:In dem Falle habe ich natürlich ungern recht. Ich hatte auch gehofft, dass ich Dich bei unserem letztem Dinner genug "geimpft" hatte :roll: .
Gruß, Otti
Ja das hast Du!! O:)

Ich habe es nun unter den posten "Vorarbeit" verbucht. ](*,)

Re: Flitzi baut auch endlich

Verfasst: 02 Apr 2012, 21:03
von Flitzi
Damit ich an meinen GT irgendwann viel selber machen kann, habe ich auch mit Falko an einen weiteren "GT"-Projekt gearbeitet (ist ja auch ein GT-Projekt):

Bild

Bild

Da soll mal die Garage mit Hebebühne für den GT hin. (WIR/Familie haben noch mehr Autos, da lohnt das schon etwas)

Gruß Matthias