Seite 3 von 11

Re: Leistungsvergleich mit Iphone

Verfasst: 18 Nov 2008, 10:55
von Snakeeyes
Da bin ich jetzt neugierig geworden und werde nach dem Winterschlaf auf ne Wage gehen.....weil eingetragen sind ja 1720Kg 8-[

Re: Leistungsvergleich mit Iphone

Verfasst: 18 Nov 2008, 18:50
von GTR
@Tiberius
Wie gesagt, konnte noch keine vernünftige Messung durchführen. Die 406PS kommen auch mir etwas viel vor!
Mods: 0,85-0,9bar Ladedruck, 3SX downpipe, Mongoose Catback Anlage (vorderer Vorkatt lehr, der hintere is auch bald dran),Denso Pumpe, BOV, Ölkühler wandert am WE in die mittlere Kühleröffnung, Ladeluftkühler folgen! :) Ladelufttempsensor is auch schon drinn!

Re: Leistungsvergleich mit Iphone

Verfasst: 18 Nov 2008, 19:48
von Tiberius
wo hasten den sensor gekauft? Ich möchte eigentlich beim LLK Einbau auch gleich welche verbauen.

OT

Verfasst: 19 Nov 2008, 01:08
von mitsublue
Bitte beim Thema bleiben: "Leistungsvergleich mit iPhone".

Temperaturmessung Ladeluft siehe http://www.gt-driver.de/forum/viewtopic.php?f=32&t=2748

Re: Leistungsvergleich mit Iphone

Verfasst: 19 Nov 2008, 16:50
von SteirAIR
So jetzt war ich auf einer geeichten Brückenwaage.

Im GTO ist wieder alles verbaut was reingehört inkl. Sound Ablage
und Wassereinpritzung.

Gewicht mit halben Tank exact 1700KG. :shock:
Ich hab mal so halbfertig gemessen und hatte unter 1600KG.

Da kommt was zusammen. Hätte ich leichter geschätzt.
Für das geht er net schlecht :-D

Re: Leistungsvergleich mit Iphone

Verfasst: 19 Nov 2008, 18:03
von eagledriver
so, endlich !!
war gerade nach Anbruch der Dunkelheit in den Wald und habe
3 Runs mit dem I-phone meines Sohnes gemacht.
Auf der einen Seite bin ich enttäuscht und auf der anderen trotzdem
noch voller Hoffnung das die geringen Modifikationen (mit Tiberius)
ein wenig gebracht haben.
Zunächst wollte ich die Werte garnicht hier reinstellen, da ich keine einzige
Gerade gefunden habe wo die Strasse zu 100% trocken war. Immer noch
kleine, geringe Feuchtstellen. So gab es teilweise im ersten Gang, teilweise aber
auch erst beim Hochschalten in den 3. Gang ein wenig Schlupf.
Das sieht man auch an den unterschiedlichen Beschleungungswerten bei
den entsprechenden Geschwindigkeiten.

( 3SX Edelstahl Downpipe /Apexi auf 0,8 bar / baugleiches HKS offen / Vorkats noch drinnen)
nach Mitsublue´s Berechnungen (falls die Kiste ansonsten I.O. ist), müßten da ca 330 PS rauskommen.

Hier die Werte, aber wie gesagt, mit Vorsicht genießen. Nach dem Winterschlaf
wird alles ordnungsgemäß auf absolut trockener Strasse wiederholt

Bild

Re: Leistungsvergleich mit Iphone

Verfasst: 19 Nov 2008, 18:21
von SteirAIR
Zeitmäßig bester Run bis jetzt!

Acceleration:
0-10 km/h 0.46 sec
0-20 km/h 0,95 sec
0-30 km/h 1,27 sec
0-40 km/h 1,52 sec
0-50 km/h 2,21 sec
0-60 km/h 2,67 sec
0-70 km/h 3,01 sec
0-80 km/h 3,50 sec
0-90 km/h 4,01 sec
0-100 km/h 4,47 sec
0-110 km/h 4,97 sec
0-120 km/h 5,97 sec
0-130 km/h 6,62 sec
0-140 km/h 7,20 sec
0-150 km/h 7,88 sec
0-160 km/h 8,62 sec
0-200 km/h 11,08 sec

Elapsed Time:
60' 2,31 sec @ 48,2 km/h
330' 5,42 sec @ 118,2 km/h
1/8 mi 8,01 sec @ 157,2 km/h
1000' 9,92 sec @ 182,3 km/h
1/4 mi 11,47 sec @ 202 km/h

Peak Power: 505 PS
Ladedruck 1,35 Bar, Drehzahl max. 8000.

Re: Leistungsvergleich mit Iphone

Verfasst: 19 Nov 2008, 23:21
von eagledriver
brutale Werte !! Glückwunsch.
Mir ging es darum herauszufinden, ob eine kleine Modifikation (Downpipe)
und 0,15 höherer Ladedruck etwas bringen, aber dafür hätte ich vorher eine
genaue Messung machen müssen. Anhand meiner 100-200kmh Messergebnisse
kann man ablesen das es was gebracht hat. Die Frage ist nur, wieviel?
Was das I-phone betrifft habe ich einmal mit SteirAir`s Werten und meinen
Werten herumgespielt.
Und zwar mit den folgenden Tabellen, wobei das Gewicht kg zu pounds vorher noch mit dem
Wert 2.20462262 umzurechnen ist. Beispielsweise ergeben meine 1822kg dann 4008 pounds.
Nehme ich jetzt meine schnellste Zeit, so komme ich tatsächlich in die Nähe von ca 330 PS.
(Vorausgesetzt die gehen da von PS an den Rädern aus..)
übrigens gibt es am I-phone ja noch die Einstellung "transaxle loss in %", die ich ignoriert
habe..?

Trotzdem habe ich das Gefühl das Gerät stimmt so "roundabout" wenn man
berücksichtigt das ich bei den 3 Läufen auf leicht feucht-fleckiger Strasse nie eine optimale Traktion hatte.
Bei SteirAir´s Werten kommt man bei der ersten Tabelle auch ziemlich genau auf etwas über 500 PS..

hier die Tabellen zum rumspielen:

Gewicht + 1/4 Meilezeit = HP

Umrechnung KW/PS/horsepower

Umrechnung Gewicht/Zeit/Horsepower

Horspower an der Schwungscheibe

Gruß eagledriver

Re: Leistungsvergleich mit Iphone

Verfasst: 20 Nov 2008, 07:49
von SteirAIR
Horsepower Results - 1/4 Mile Method
Your 3000GT weighs about 4000 pounds and can complete a 1/4 mile in about 11.4 seconds.
That means that you've got about 533.62 HP at the wheels, and about 693.71 HP at the flywheel.

Leistung und vor allem Verlustleistung ist mit dieser Berechnung zu hoch.

Re: Leistungsvergleich mit Iphone

Verfasst: 20 Nov 2008, 11:01
von 3000 GT
SteirAIR hat geschrieben:0-200 km/h 11,08 sec
Respekt, das ist eine deutliche Hausnummer!

Gruß Thomas

Re: Leistungsvergleich mit Iphone

Verfasst: 20 Nov 2008, 11:16
von Snakeeyes
Mit dem Wert macht er sogar den Porsche Turbo Techart GTstreet platt der brauch nämlich 11,9sec siehe hier:
http://www.2405.com/Press-Releases/tech ... 20607.html

Geile Sache sag ich nur, und wehe du kommst net zu einem Treffen ;-)

Re: Leistungsvergleich mit Iphone

Verfasst: 20 Nov 2008, 11:52
von mitsublue
@eagledriver
¼-Meile Zeit und erreichte Geschwindigkeit passen nicht so recht zusammen.
Z. B. würde (gem. meiner Berechnung) bei z.B. 285PS ein Zeit von 14,2s bei 155km/h herauskommen. Da jedoch höhere km/h erreicht wurden, deuten die Werte auf höhere Leistung bei leider (übermässigem) Schlupf. Zu z.B. 165km/h würden ca. 13,8s „gehören“.

@SteirAIR
Werte sind zwar stimmig, passen aber überhaupt nicht zu 505 PS. Berechnet nach deinen Werten für die ¼-Meile (11,47 s, 202km/h) bzw. 11,08 s auf 200km/h müssten ca. 665 PS anliegen.
Dies bei angenommen 1775kg Fz.-Gewicht (mit Fahrer), 8000U/min, etwas schlechterem cw-Wert, etwas größere A.

Bei 1,35bar?
Welcher Hubraum?

Ging es vielleicht doch etwas bergab?

Ein Leistungdiagramm wäre interessant, v. a. wg. Verlauf Drehmomentkurve.

@allgemein
Außerdem immer das übliche Problem: Wirklich ebene Strasse? Griffig? Windstill?
Generell würde ich in beiden Richtungen messen und dann mitteln.


Das iPhone berücksichtigt z. B. nicht die Lufttemperatur. Insofern keine DIN- oder EG-Werte.
D. h. gleiches Fz. bringt im Sommer "weniger PS".

Re: Leistungsvergleich mit Iphone

Verfasst: 20 Nov 2008, 13:35
von SteirAIR
Die 505 PS sind Radleistung.
0% Transmission lost.

Strasse trocken, eben. Ob Wind oder nicht weiß ich jetzt nicht mehr.
Hubraum 3,18 Liter, Lader GT35RS Motorsport, 1,35 Bar, Peak 1,4 Bar.
Wie genau das Iphone ist weis ich natürlich nicht. Aber selbst wenn es
2-3 zehntel streut passts immer noch ;-)

Am Samstag gehen wir Filmen sofern das Wetter passt.
Dann werde ich mal einen Beschleunigunsvorgang mit Tacho filmen.

Jeder der bis jetzt mitgefahren ist war entweder entsetzt oder fasziniert
von der Beschleunigung.