Seite 4 von 28

Verfasst: 14 Nov 2004, 15:26
von Snakeeyes
hi,

danke mitsublu.....genau das mein ich, da schaut die Ganze sachen nun anders aus. :wink:

GTruß
Mika

Verfasst: 14 Nov 2004, 21:18
von Matthias
das ist mir ein bischen unverständlich, dass der "kleine" 2-liter größere einspritzdüsen hat wie der gt-motor. mir ist schon klar das der evo eine höhere verdichtung und einen höheren ladedruck hat (korrigiert mich wenn ich mich irre), aber dass der unterschied so groß ist :shock:

mfg matthias

Verfasst: 15 Nov 2004, 18:07
von mitsubiswiss
hallo zusammen,
so wie es aussieht, scheint es vernünftig zu sein, grössere einspritzdüsen zu verwenden, ca. 550ccm.
das heisst, dass ich momentan nicht volllast fahren soll,darf,etc. :evil:
ich konnte mit dem tuner aber noch nicht diskutieren.
ich habe mich schon so sehr gefreut und jetzt das. :(

@mika,

ich komme auf dich zurück wegen einspritzung und pumpe.
schaue mich aber vorher noch etwas um, ob wir in der schweiz auch lieferanten haben.

gruss dani

Verfasst: 22 Nov 2004, 23:49
von mitsubiswiss
@ mika,

so ich habe nun den tuner auf dein info aufmersam gemacht.
das auto wurde 2 mal auf overboost getestet und läuft im grünen bereich.
er hat mir versichert, dass ich keine angst wegen eines motorschadens bzw. zu mageres gemisch bei voller leistung haben muss.
vielleicht habe ich ja auch nur 20ps mehr als vorher :? und auch nicht so viel ladedruck wie er sagt. :(
er sagte auch dass sie mit einer breitbandsonde gemessen hätte, welche genauer sei als andere. wobei ich keine ahnung habe, was er damit eigendlich meint. :lol:
ich denke aber trotzdem, dass ich ihm trauen kann, da er sich ja nur selbst schaden kann, wenn etwas nicht in ordnung ist. oder?
als sicherheit, oder weiteres tuning, kann man dann die benzineinspritzung und pumpe machen. dann sollte aber auch eine andere auspuffanlage darunter.

des weiteren sind ja auch noch felgen in aussicht.
also bis später.

gruss dani

Verfasst: 05 Aug 2005, 12:37
von 3000 GT
Hallo GT-ler,

Wie vielen bekannt ist wurde das Greddy Type S durch das Greddy Type RS abgelöst.

Jetzt wollte ich einmal wissen ob man das RS auch geschlossen betreiben kann - so wie es aussieht kann man hier ebenfalls den Schlauch anschließen.

Was muss ich hier noch beachten, denn ich bin zu 99% gezwungen mein Serien-BOV auszutauschen. Nicht wgen erhöhten Ladedruck, sondern mein BOV bläst hörbar ab und ich bin daher der Meinung, dass es undicht ist (Druckaufbau und Druckverlauf gem. Ladedruckanzeige erscheint auch etwas anders) ... zudem hört man beim Beschleunigen ein schönes Geräusch, was jedoch nicht von den Turbos kommt (evtl. LLK, aber Leistung liegt satt an ~15 Sek. v. 100 auf 200 km/h!).

Werde dem Ganzen beim Umbau auf die Spur kommen ... hoffe ich zumindest.

Grüße Thomas, der hier die BOV-Spezialisten anspricht!

Verfasst: 05 Aug 2005, 13:46
von Tiberius
Ich hab auf der GReddy Seite (klickmich) einen "Outlet Adapter" gefunden, ich denk mal das dürfte das sein das du brauchst.
So wie es auf dem Bild bei 3SX aussieht ist das BOV erstmal für offenen Betrieb, du wirst diesen Adapter brauchen um die Rückführung anzuschliessen. Den Adapter hat aber 3SX z.B. nicht im Angebot. Man müsste fragen ob die das liefern können.

Verfasst: 05 Aug 2005, 14:43
von 3000 GT
Danke Kevin ... das wusste ich nicht :cry:

Welchen Adapter benötigt man beim GT (19 - 29 - 32 oder 34 mm) ... schätze einmal es ist einer der beiden 30-er, aber welcher?

NACHTRAG:Habe im amerikanischen Forum die Antwort gefunden: 32 mm :wink:

Welchen Durchmesser hat der Ausgang bein Greddy Type S?

Grüße Thomas, der über eBay ein neues Type S gekauft und bezahlt hat und jetzt das RS nehmen muss (da nicht mehr lieferbar) :shock:

Verfasst: 04 Jan 2006, 10:08
von 3Kg
Boldeman hat geschrieben:Hi,
das mit dem unterschiedlichem Ladedruck von Gang zu Gang hat sich nun endlich erledigt. Der Besitzer der Seite http://www.boostvalve.com hat mir des Rätsels Lösung präsentiert. Ich hatte den Boost Controller an die Y-Pipe vor der Drosselklappe angeschlossen. Er meinte ich sollte es mal hinter der Drosselklappe probieren. Nun funktioniert es einwandfrei.Wenn man hinter der Drosselklappe abgreift sind durch den höheren Unterdruck beim Schalten die Druckspitzen geringer. Vielen Dank an mitsublue für die Übersetzung. Ich hab nämlich bei den vielen Fachwörtern die mir Ric Gillis an den Kopf geknallt hat nur noch Bahnhof verstanden.

Hallo hat jemand ein Bild wo ich die Ladedruck Anzeige und das MBC Ventil anschliese ??

MBC-Anschluss

Verfasst: 04 Jan 2006, 14:03
von mitsublue
Hallo 3Kg,

Bild

Bilder sind zwar sehr mässig, ich habe gerade nichts besseres (da unterwegs).

Meist wird ein Boostcontroller am Schlauchstutzen hinter der Drosselklappe, s. blauer Pfeil, angeschlossen (evtl. auch an anderer Stelle, z.B. vor Drosselklappe, Näheres s. Anleitung Boostcontroller).
Bild rechts:Anschluss für Ladedruck-Anzeige (grün) über T-Stück ebenso dort (rot = Schlauch zum BC).

Schläuche möglichst kurz halten,
……… und immer vorsichtig mit dem Ladedruck!

Gruß
mitsublue

Verfasst: 05 Jan 2006, 09:24
von 3Kg
Hallo Mitsublue

versteh ich es richtig ??

den schlauch von der Ansaugbrücke (Bluer Pfeil) durch trennen und da zwischen den MBC anschließen ?

Danke

MBC

Verfasst: 26 Jan 2006, 16:18
von mitsublue
Hallo @3Kg,

sorry, habe deine Frage übersehen, daher erst heute.

MBC-Anschluß
Je nach MBC (s. dessen Beschreibung), z.B. vom Nippel an der Ansaugbrücke (linkes Bild, blauer Pfeil) zum MBC, anderer Anschluss des MBC zu den Wastegates (das serienmäßige Magnetventil wird „arbeitslos“).

MBC mit Sytem "Bleeder –Valve" werden evtl. in die Leitung serienm. Magnetventil – Wastegates geschaltet.

Ladedruckanzeige
Mittels T-Stück anschließen(s. Bild rechts)

Gruß
mitsublue

Verfasst: 17 Feb 2006, 15:40
von Black_Mythos
Boldeman hat geschrieben:
Hi,
sorry aber der Wimmer ist nicht so ganz mein Ding. Der ist bei uns in der Stadt und hat vom 3000GT keine Ahnung. Das war derjenige der meinte ich bräuchte zwei BOV's.

Verstehe ich das jetzt richtig das der GT ein BOV hat?? #-o

Verfasst: 17 Feb 2006, 16:12
von Tiberius
selbstverständlich. Da beide Turbos in ein Ansaugrohr münden brauch man nur ein BOV/BPV. Druck verteilt sich ja gleichmässig.
Anders z.B. beim Nissan 300ZX, bei dem liegen die Turbos (vom Ansaugtrakt her gesehen) hintereinander. Da brauch man tatsächlich 2 BOV's oder BPV's.