Seite 5 von 5

Re: Motorölstandsleuchte

Verfasst: 05 Okt 2008, 13:05
von sbrunthaler
Dann mußt Du wohl was nachfüllen...

Re: Motorölstandsleuchte

Verfasst: 06 Okt 2008, 07:12
von G-T-O
hab nen Gen2 bei ist es aber das gleiche 1 cm unter max und schon leuchtet das Ding aber bei mir nur kurz bevor der Motor kurz vor normal wassertemperatur ist also ca nach 4 km leuchtet dann 2km und dann ist sie wieder weg. Aber besser so als wie bei meinen eclipse wenn sie da kommt musst sofort anhalten sonst gibts nen Motorschaden.


P.S. Das mit der Ölstandsanzeige ist aber erst seit ich auf 10W 60 gewechselt bin

Re: Motorölstandsleuchte

Verfasst: 06 Okt 2008, 08:53
von Detonator
G-T-O hat geschrieben: P.S. Das mit der Ölstandsanzeige ist aber erst seit ich auf 10W 60 gewechselt bin
ist bei mir auch so!!! Seitdem ich das Castrol Edge 10W-60 eingefüllt habe, leuchtet sporadisch die Ölleuchte bei mir auf, vorher war ein 5W-40 drin, da gabs keine probleme.

Re: Motorölstandsleuchte

Verfasst: 06 Okt 2008, 20:05
von _sUNnY_
mmmhhh.... im ersten Moment dachte ich das auch als ich das mit dem 10W 60 gelesen habe. Habe Selbst bei mit das Castrol TWS drin.
Bis mir einviel, als ich damals den GT gekauft habe.
Da hatte ich das Problem auch 1x glaube aber nicht das damals 10W 60 drin war, aber sicher bin ich mir nicht :-k
Nunja egal!
Habe jetzt wie es scheint wieder meine Ruhe :-D

Ölstandswarnleuchte leuchtet auf bei Last bzw. Vollgas auf

Verfasst: 22 Nov 2010, 15:15
von X-Phantom
Hallo,

es kommt jetzt schon vor das bei ca. 150 km/h 5 Gang bei Vollgas die Ölstandswarnleucht aufleuchtet, sobald ich vom Gas gehe und normal weiter fahre geht sie wieder aus. Noch vor ca.2 Monaten bzw. bei höeren Außen Temp. trat dies erst bei ca. 200 km/h auf, auch hier leichter weiterbeschleunigt sofort wieder aus.
Gen 1 Bj. 1993, Öl war immer nahe Maximum bzw. laut Messstab 1 mm drüber

Ein bekannter Mechaniker vermutet Öl evtl. zu dick ist Castrol 10W 60 drin

weiß jemand weiter Ursache etc.


Gruß

Karl

Re: Motorölstandsleuchte

Verfasst: 22 Nov 2010, 15:55
von mitsublue
Zunächst: Bitte grundsätzlich schauen ob es das Thema schon gibt. In diesem Fall sind es schon 5 Seiten. Ich habe deinen Beitrag hier her verschoben.

Wahrscheinliche Ursache ist der Ölstandgeber, evtl. seine Kontakte / Verkabelung.
Zunächst würde ich mal den Stecker am Geber an der seitlichen Stirnseite (fahrerseitig) abziehen, ggf. Kontakte blank machen und mit Kontaktspray einsprühen.
Wenn das nichts bringt, ist es vermutlich der Geber selbst.
Erneuern oder Warnleuchte ignorieren 8-[

Ansonsten siehe vorige Beiträge. Manche hatten nach Wechsel der Ölsorte auf 5W-XX Ruhe.
10W-60 ist sowieso nur für echte Heizer auf freien Autobahnen im Sommer o. ä. angesagt.

Re: Motorölstandsleuchte

Verfasst: 22 Nov 2010, 20:31
von RoadRunner
es kann Trotzdem der Ölstand sein.

Ich hatte nach dem Ölwechsel ähnliche Symptome. Hab ganz normal Öl gewechselt (auf den Ölstand geachtet) und während der Fahrt ging danach die Lampe an, die später auch wieder von alleine wieder ausging. Hab dan Ölstand gecheckt alles ok.
Dann ist es wieder passiert, ich dachte da kann was nicht stimmen.
Hab wieder Ölstand gecheckt und hab den Messstab diesmal auch von der anderen Seite angeschaut und siehe da auf einer Seite war der Ölstand fast max. und auf der anderen knapp unter min.
Und egal wie rum ich den reistecke es ist immer ein und die selbe seite min, max.
Hab dann nach der anderen Seite öl nachgefühlt und die Lampe ging nie wieder an.
Und Ölstand passt perfekt.

Re: Motorölstandsleuchte

Verfasst: 24 Nov 2010, 01:49
von icke39
RoadRunner hat geschrieben:Hab dann nach der anderen Seite öl nachgefühlt und die Lampe ging nie wieder an.
Placebo-Effekt?? Es gibt doch nur ein Loch zum befüllen :-k

Re: Motorölstandsleuchte

Verfasst: 24 Nov 2010, 06:53
von RoadRunner
Klar gibts ein Loch 8)

Aber auf dem Messsatab selber sind zwei Seiten, eine Seite zeigt anders als die andere frag mich nicht warum #-o

Re: Motorölstandsleuchte

Verfasst: 24 Nov 2010, 13:30
von icke39
Ach jetzt versteh ich das, du guckst nur auf die andere Seite vom Stab....Ganz raffiniert. :idea:

Nach einem Ölwechsel ist mit 10W60 meistens ca. 5000km Ruhe mit Leuchte. Dann erst zögerlich, dann etwas mehr kommt die Lampe an und man muss schon einiges nachfüllen. Bis zum nächsten Ölwechsel bis zu 1 Liter. Allerdings setzt dieses eine sportliche Fahrweise vorraus. Bei gemütlichem Fahren passiert eigentlich nichts.

Re: Motorölstandsleuchte

Verfasst: 24 Nov 2010, 13:48
von Detonator
wie in meinem Beitrag vom 06.10.2008 hatte ich auch das problem mit der Ölstandsanzeige.. fing an sporadisch zu leuchten und das ging ein halbes jahr so lang.
Im Frühling 2009 wechselte ich auf das Mobil 1 5W-50 (was es nicht mehr gibt) und seitdem war ruhe mit der Ölstandsleuchte!!