Seite 6 von 97

Verfasst: 25 Okt 2007, 06:17
von SteirAIR
Hier schneiden ja auch die DRs von Dynamic nicht gerade berühmt ab.

Und 20 PSI mit 13G ist auch eher viel. Gehen tut es. Ich schaffe
auch fast 1,4 Bar. Allerdings geht im zweiten Gang das EGT fast
linear mit dem Ladedruck in die Höhe :-k :-k :-k

Verfasst: 25 Okt 2007, 13:19
von 3000 GT
Der Untershied zwischen 13G und 13T könnte an dem kleinen unscheinbaren + hinter der Druckangabe liegen ;-)

Gruß Thomas

Turbos

Verfasst: 25 Okt 2007, 14:26
von mitsublue
13 G vs. 13T
Man darf sich nicht durch die bei beiden vorhandene 13 täuschen lassen.
Die 13T haben größere Turbinen und –verdichterräder und liegen in ihrer Leistung ungefähr im Bereich der TD-04 L 15G.

Ansonsten ist es natürlich ein generelles Problem dieser Vergleichsgraphik, daß hierbei außer teils unterschiedlichen Ladedrücken die sonstigen Veränderungen an den jeweiligen GT bzw. das Umfeld nicht erkennbar ist.

Was man jedoch erkennen kann, ist das relativ frühe Ansprechen der 15G. Wobei jedoch unklar ist, ob 15G „base“, 15G L, 15G HL oder ....? gemessen wurden.

Verfasst: 27 Okt 2007, 07:31
von SteirAIR
Die Turbotwins würden solche Turbos auch "umbauen".
Er weiß allerdings nicht wo die Teile hernehmen, oder
was das für welche sind. MHI Europa hat die nicht.

Weiß einer genau was und wie da umgebaut wird.

Turboumbau

Verfasst: 27 Okt 2007, 09:52
von mitsublue
Weiß einer genau was und wie da umgebaut wird.
Prinzipiell s. in diesem Thread mein Beitrag v. 24.10.07

Wobei man bei neuen 13G L – Turbos als Basis auf Umbau zu 15G L nur ein größeres Verdichterrad braucht. Bei 15G HL zusätzlich eine Welle mit größerem Turbinenrad und Bearbeitung des Turbinengehäuses.

Teile, Maße und viele weitere Infos (Seiten 13 -31)
s. http://www.melett.com/turbo-parts-catal ... df#page=13

Bezugsquelle z. B. in den USA
http://www.melett.com/turbocharger-catalogues.php#

Es müsste aber auch in D oder A jemand geben , der solche Teile führt (werden z. B. in versch. Saab/Volvo) verwendet.
.

Verfasst: 27 Okt 2007, 22:55
von SteirAIR
So, hab jetzt auch noch mit Rob Beck diskutiert.

Er baut die 13T Turbos und verkauft die um 1000 Dollar + Transport.
Die sollen den 15Gs sehr ähnlich bzw. ebenbürtig sein. Das sind
Hybridlader mit WRX Gehäuse oder so ähnlich. Der Preis ist natürlich
der Hammer und unterbietet alles.

Dann hab ich noch mit meinem Tuner diskutiert der das Auto
abstimmt. Der ist wiederrum der Meinung unbedingt die TD05 Lader
zu verbauen weil die bei gleichen Ladedruck schon bei weitem mehr
Leistung haben als selbst ein guter TD04.

Was auch viele aus dem
3sx Forum meinen. Ein TD05-16G bringt angeblich bei 1 Bar ca.
70 PS mehr als ein vergleichbarer TD04 Lader. Und das Fahrzeug
soll sogar weniger belastet damit sein. Bzw. es ist mehr Leistung
zu holen auch mit normalen Sprit. Und natürlich ist hinsichtlich
mehr Leistung immer genug Basis da. Der Lag von den Evo Ladern
soll sehr gering sein.

Verfasst: 28 Okt 2007, 13:48
von nikos3000gt
Gleich mit TD05 gehen und nichts kleineres.........

Nikos.

Verfasst: 28 Okt 2007, 14:18
von SteirAIR
nikos3000gt hat geschrieben:Gleich mit TD05 gehen und nichts kleineres.........

Nikos.
Es ist verdammt schwer das richtige zu tun ](*,) ](*,) ](*,)

Verfasst: 28 Okt 2007, 19:45
von vodasu
Ich kann leider keine Tips zu dem Thema geben. Ich wollte nur mal fragen, ob du denn an deiner Bremsanlage auch etwas änderst (oder geändert hast) ? Denn bei >=500PS ist die orig. Anlage sicher nicht mehr ausreichend (ist meiner Meinung nach so schon zu schlapp).
Ansonsten wünsch ich viel Glück bei deinen Entscheidungen und freu mich auf die Berichte und Fotos.

Gruß vodasu

Verfasst: 28 Okt 2007, 19:57
von nikos3000gt
"Richtig"???????????? :-k

was ist eingentlich "richtig" bei tuning O:)

Verfasst: 29 Okt 2007, 07:55
von SteirAIR
nikos3000gt hat geschrieben:"Richtig"???????????? :-k

was ist eingentlich "richtig" bei tuning O:)
Naja, das richtige ist ein ausgewogenes Verhältniss Kosten/Nutzen
zu erreichen. Ich bin da leider oder Gott sei Dank sehr pingelig.
Ebenso wie beim optischen Umbau lese ich seit Wochen alles
was ich zu dem Thema finden kann.

Immerhin kostet so ein Motortuning gute 5000 Euro wenn man
alles rechnet. Gekauft ist schnell :-#

Verfasst: 29 Okt 2007, 13:07
von sven
meine meinung ist das der motor vorallem standfest sein sollte lieber was weniger ps dafür keinen ärger

viel erfolg beim umbau.

gruss sven

"Richtiges" GT-Tuning

Verfasst: 29 Okt 2007, 13:41
von mitsublue
was ist eingentlich "richtig" bei tuning

….. und es muss auch zu den zur vorgesehenen Leistung und vor allem den späteren Einsatzbedingungen passen.
Und das sind für SteiAIR in Österreich nun mal weder Autobahn A2 Berlin-Hannover, US-Highway-Schleicherei oder häufige ¼-Meile-Events.
Dann sollte es standfest, harmonisch, preiswert (Aufwand vs. Erfolg) sein (an TÜV u. Co. sollte man auch ab und zu denken).

Siehe meine versch. Beiträge zum Thema (ich möchte mich da nicht wiederholen).
Bei solchen Angelegenheiten bin ich auch ähnlich (d. h. überlege und vergleiche ewig), aber in diesem Fall wäre es für mich klar.
Fazit: 15G + wie beschrieben.

13T kämen auch hin. Aber warum Hybrid (Marketingslang für „Bastelturbo“), wenn man bewährtes Original bekommen kann (incl. Service, Ersatzteilversorgung usw.).
Ansonsten sind im obigen Beitrag (27.10. 22:55) allerlei gewagte Behauptungen enthalten.

Z. B. Lag der TD-05 mag ja vergleichsweise gering sein, aber eben größer als bei den TD-04. Im Evo spricht übrigens dieser Turbotyp eher an als im GT.

Nachfolgend ein Diagramm versch. Lader im GT, zumindest tendenziell brauchbar (versch. Setups nicht berücksichtigt).

Bild
Beispielsweise
TD-04 15G ca. 17,5 PSI bei 3200U/min.
Vergl. mit Ladedruckruck bei anderen Turbotypen, die verzögerte Ansprache kommt noch dazu.

Übrigens, wie bereits darauf hingewiesen, das Problem bei einem solchen Tuning sind weniger die Turbos, als vielmehr das Gemischmanagement. Diesbezüglich würde ich mir mehr Gedanken machen.

Gruß
mitsublue