Seite 1 von 5

Hydrostössel klackern

Verfasst: 18 Mai 2006, 19:45
von 3Kg
Hallo

bei meinem Gen 2 EZ.8.2000 80Tkm

klacken die Stösel aber nur, wenn der Motor die 90°ereicht hat !!
im kaltem zustand ist nichts


da ich noch Garantie hatte brachte ich den GT in die Werkstatt und sie machten alle 24st neu

heute holte ich ihn wieder ab und nach ca.40km klacken die wieder :-(

das Motoröl ist laut dem Zettel im Motoraum 10w40 beim Kauf vor 1500km wurde es erneuert


sol ich mal auf besseres z.B 0w40 umsteigen ???

danke =D>

Mfg Alexander

Verfasst: 18 Mai 2006, 21:53
von Snakeeyes
EZ 2000 dann müßtest du die mit dem großen bohrloch haben aber hab auch schon gehört das die nichts helfen, naja das ist ne GT Krankheit....

nicht 0w40 sondern eher 10w60 so wie es sich für gute turbomotoren gehört.... =D>

Verfasst: 18 Mai 2006, 22:17
von 3000gt
ja ich hab jetzt auch ein 10-60drinn und bei mir ist auch ruhe.....

Hydrostößel klackern

Verfasst: 19 Mai 2006, 03:36
von mitsublue
Hallo 3Kg und andere,
da (vom Baujahr her) schon die neuen Hydrostößel mit großer Bohrung eingebaut sind, würde ich vor dem nächsten Ölwechsel zunächst eine Motorspülung durchführen. Diese Mittel gibt es z. B. von Liqui Moly (Motorclean). Anleitung beachten (wenn das nichts bringt, evtl. ins neue Öl auch Hydro-Stössel - Additiv).

Ölsorten
10W-40 hört sich nach mineralischem Öl an. Wenn in der Vergangenheit kein hochwertiges Öl verwendet wurde und / oder der GT häufig mit geringer Last oder im Kurzstreckenbetrieb gefahren wurde, haben sich vermutlich in den Hydrostößeln Ablagerungen gebildet. Abhilfe evtl. s. oben. Die generelle Empfehlung für 10W-60 würde ich nicht so stehen lassen. Angebracht / empfehlenswert nur bei wirklich sehr „heißen“ Betriebsbedingungen. Wenn diese nicht vorliegen, ergeben sich daraus eher Nachteile. Für Normalbetrieb derzeit meine Empfehlung: 5W-50 (vollsynthetisch) von renommierten Marken.

Anmerkung: Falls die Stößel wirklich (schon) verschlissen sind, hilft nichts - außer neue Stößel.

Gruß
mitsublue

PS: Bitte (zumindest) bei Fachbegriffen auf korrekte Rechtschreibung achten. Sonst ist die Funktion „Suchen“ nicht sehr ergiebig. Also hier: Hydrostößel (oder auch Hydrostössel).
Danke!

Verfasst: 19 Mai 2006, 05:01
von 3Kg
Hallo Mitsublue

die Hydrostössel sind neu !!

Hydrostößel

Verfasst: 19 Mai 2006, 07:47
von mitsublue
ca.40km klacken die wieder

D. h. neue Stößel und erst 40km (vierzig)?

Wenn ja, in diesem Fall würde ich zur Werkstätte fahren, die sollen sich darum kümmern.
Es kann in diesem Fall sein, daß die Stößel nicht fachgerecht eingebaut wurden (s. Mitsubishi-Werkstattanleitung).

Wie sieht es mit dem Öldruck aus? Evtl. mal externes Manometer anschliessen (lassen).

Verfasst: 19 Mai 2006, 08:16
von SteirAIR
meine tscheppern auch sowas von grauslich. Aber nur
nach dem anstarten bis der Motor warm ist. So ca.
5min. Dann ist Ruhe. Aber gleich nach dem Kaltstart
glaubt man einen VW Käfer in Betrieb genommen zu haben.

Re: Hydrostößel

Verfasst: 08 Jun 2006, 20:39
von 3Kg
mitsublue hat geschrieben:ca.40km klacken die wieder

D. h. neue Stößel und erst 40km (vierzig)?

Wenn ja, in diesem Fall würde ich zur Werkstätte fahren, die sollen sich darum kümmern.
Es kann in diesem Fall sein, daß die Stößel nicht fachgerecht eingebaut wurden (s. Mitsubishi-Werkstattanleitung).

Wie sieht es mit dem Öldruck aus? Evtl. mal externes Manometer anschliessen (lassen).

Hallo Mitsublue

die Werkstatt hatte alle 24 Stößel und 2 Hebel erneuert
wenn der Motor kalt ist hört man nichts aber nach paar Kilometern klakerts wieder
](*,)

habe auch den Motor clean und 0w40 von Shell ausprobiert absolut das selbe

laut Originalen Manometer ist der druck OK

gibt's da sonst was zu machen???

Verfasst: 08 Jun 2006, 21:24
von Tiberius
Also das ist mysteriös. Vor allem dass es erst bei warmem Motor klackert, normalerweise ist es genau umgekehrt.
Also ich hab seit dem Umstieg auf Syntec 10W-60 meine Stößel nur ein mal ganz leise gehört bei kaltem Motor. Kein Vergleich zu dem lauten geklacker vorher. Aber auch das war im Prinzip nur bei kaltem Motor und kühleren Aussentemperaturen der Fall.

Nachdem du jetzt alles mögliche probiert hast würde mir nur noch einfallen dass du mal das Ventilspiel überprüfen lässt. Bei unserem Motor dienen die Stößel ja nicht der Kraftübertragung (Wie z.B. Tassenstößel bei VW Motoren) sondern dem automatischen Ventilspielausgleich. Vielleicht bewegen sich die Ventile nicht mehr so wie sie sollen oder es sind Federn ausgeleiert oder so.

Verfasst: 09 Jun 2006, 12:33
von 3000 GT
Servus Alex,

ich würde zuerst auch einmal 10W40 (mit MoS2 z.B. von Liqui Moly) oder besser gleich das 10W60 versuchen (halte persönlich nichts vom 0W40, denn hierfür wurde der Motor nicht entwickelt ... "moderne" Motoren dagegen schon) ... wenn es dann noch klackert vermute ich einen Lagerschaden (evtl. Pleullagerschaden), das sollte eine Werkstatt aber schon erkennen können :-k

Zumindest klackert ein gesunder Motor nicht, wenn er warm ist (das hat mit Hydrostößelklackern nichts zu tun).

Klackert es auch, wenn die Kupplung getreten ist (natürlich nur ab 2000 U/min. im Stand)? Wenn nein, könnte es auch am Getriebe liegen ... das hatte ich leider schon mehrmals :-(

Gruß Thomas, der von Ferndiagnosen nicht begeistert ist (aber evtl. hilft es)

Verfasst: 09 Jun 2006, 15:01
von 3Kg
Hallo

das klakern ist auch bei durchgedrückter kuplung zu hören ab 1500U

da ich aber noch Garanti habe fahre ich den GT nächste Woche wieder in die Werkstatt !!!(150KM)


Mfg Alexander

Hydrostössel

Verfasst: 10 Jun 2006, 11:05
von mitsublue
Hallo 3kg,

klingt insgesamt etwas mysteriös :-k .

Kommt das Geräusch sicher von den Hydrostößeln?
Oder wird es evtl. durch andere Motorbauteile verursacht?

Zunächst ist es mal Aufgabe der Werkstätte, das Problem zu lösen (Garantie, „Nachbesserung“ usw.).

Falls Hydrostößel, einige Anmerkungen:

0W-40 ist zwar nicht gerade die ideale Ölviskosität bzgl. Hydrostößelklackern, aber es müsste auch damit, v. a. bei neuen Stößeln, Ruhe sein.

Hat die Werkstätte die neuen Stößel vor der Montage lt. Werksvorgaben „vorbereitet“?
- Hydrostößel in sauberes Diesel legen
- Inneres „Kugelventil“ des Hydrostößels (eingetaucht) mit einem dünnen Stück Draht mehrmals betätigen damit Luft entweichen kann
- Einbauen

Gruß
mitsublue

Verfasst: 12 Jun 2006, 13:36
von 3Kg
Hallo

Habe gerade mit der Werkstatt eine Termin abgemacht

natürlich kommen die mit der Ausrede das ist normal bei der Laufleistung,Turbo afgeladen,24v Motoren ](*,) =;

habe auch grad mit Trubel Telefoniert
:-k die meinen sehr wahrscheinlich ist es ein KOLBENKIPPER der fest ist

wenn's die Hydrostößel währen dann währe das klappern bei kaltem Motor und nicht bei warmen


Mfg Alexander