Seite 1 von 2

Dejon-Ladeluftkühler

Verfasst: 28 Nov 2008, 13:19
von Tiberius
GTR schrieb am 28.11.2008:
Bin jetzt zu dem Entschluss gekommen den GT nicht wieder zusammen zu Bauen, und die Dejon Kühler zu bestellen.
Im Moment bin ich auch nicht auf das Auto angewiesen, da ich grad eh mit meiner Winterhu.... unterwegs bin(Prelude bb9).
Hatte allerdings noch nie direkten Kontakt mit 3Sx, wird mit dem bissel Schulenglisch dessen ich noch Fähig bin nicht ganz einfach werden


3SX ist ein recht guter Laden auch was den Kontakt angeht. Nur die Preise sind halt eher auf der teuren Seite, vor allem der Versand (UPS only).
Die Dejons gibts halt nur mit dem Piping Kit das macht die Sache recht teuer find ich. Insgesamt aber die beste SMIC Lösung für 3000GT die ich kenne. Gibt ja eh nicht viele.

Re: Ladeluftkühler von Turbozentrum Berlin

Verfasst: 29 Nov 2008, 17:04
von TT
Die Dejon LLK passen mit der Venturischürze wohl nicht!!!

Re: Ladeluftkühler von Turbozentrum Berlin

Verfasst: 30 Nov 2008, 18:40
von GTR
@TT: Diesbezüglich schon Erfahrungen gemacht, oder woher weist du das????

Re: Ladeluftkühler von Turbozentrum Berlin

Verfasst: 01 Dez 2008, 14:18
von TT
Email von Dejon:

Shipping cost $144 for 6-12day
$184 for 5 day

Sorry no pictures, the plastic under-pans are the plastic bottom covers
for the factory Intercoolers

No, we do not have a 90deg hose and pipe for connecting. You can find a
molded heater hose from an autoparts store.

Dave

> Hi,
>
> I am interested at your Side Mount Intercooler Kit for a Gen 2 3000GT.
>
> What do you mean with: "the bottom IC tanks sit as low as the frame rails
> and will require removal of the factory plastic under-pans" Can you send
> me a photo for illustration?
>
> I use the Greddy Type S BOV. Do you have a hose and a 90° pipe for
> connecting the BOV with the intake?
>
> What do you charge for shipping to Germany?
>
> Cheers

Re: Ladeluftkühler von Turbozentrum Berlin

Verfasst: 01 Dez 2008, 18:41
von GTR
Hi,
also mein Englisch ist bei weitem nicht mehr das beste.
Aber meinen die mit (Sorry no pictures, the plastic under-pans are the plastic bottom covers
for the factory Intercoolers) nicht die Kunstofftrichter vor den Originalen LLK??
Wenn ich jetzt die Bilder von den Dejon Kühlern bei 3Sx sehe neben den Original LLK liegend, müsste das Platz technisch nach unten eigentlich hin hauen!
Mit den Original Kühlern sind nach unten zur Schürze schon noch einige cm Platz, und so viel größer wirken die Dejon auf den Bildern diesbezüglich nicht. :-k

Re: Ladeluftkühler von Turbozentrum Berlin

Verfasst: 01 Dez 2008, 19:36
von Tiberius
Ich denke die meinen schon die Unterbodenverkleidung, hab diesbezügl. allerdings wiedersprüchliche Aussagen im US Forum gelesen. Manche behaupten die LLK stehen unter den Längsträger raus, also auch im Weg von Unterbodenverkleidung oder ActiveAero (je nach BJ und Modell) es gibt aber auch welche die meinen es passt.
Die Trichter im Stoßfänger passen eh nicht. Kann ja auch gar nicht die LLK stehen ja viel weiter vor als die orriginalen.

Re: Ladeluftkühler von Turbozentrum Berlin

Verfasst: 07 Feb 2009, 20:59
von GTR
Hallo,

nach dem Reinfall mit den LLK´s vom TZB, hab ich mir die Kühler von Dejon bestellt.
(bei Dejon direkt, da die was den Versand betrifft doch um einiges günstiger sind als 3SX 8-[ )
Durfte das Paket dann vor drei Wochen auch beim Zollamt HD gegen die üblichen Gebühren abholen! :roll:
Die Verarbeitung ist nach genauer Betrachtung i.O, nur die halterrungen musste ich beim montieren noch ein wenig zurecht biegen. Ansonsten hat eigentlich alles recht gut gepasst, was Verrohrung und Co. angeht.
Auch was die Venturieschürze betrifft kann ich positives berichten, ich hab die Kühler drin und die Schürze noch dran! :-D
Die Schürze muss nur ein wenig ausgespart, und das hintere Halteblech zurechtgeschnitten werden. Das Passt dann Problemlos wie man auf den Bildern sieht.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Hab auch gleich mal das relativ schone Wetter der letzten Woche genutzt, und bin ein bisschen probegefahren. Was das ansprechverhalten betrifft kann ich kein negativ feststellen, bin eher der Meinung das er besser kommt. Mit den Temperaturen kann man im Moment leider noch keine vernünftige aussage treffen, is nun mal Winter, warten wir mal auf den Sommer.(Hoffentlich kommt der bald! [-o< )
Was mich etwas verwundert hat ist das völlig andere Ablassgehrausch des BOV´s, muss vermutlich an der Verrohrung liegen.

Gruß
Matthias

PS: Nicht über das Datum auf den Bildern wundern! :-alc Die Kamera war nicht eingestellt! :oops:

Re: Ladeluftkühler von Turbozentrum Berlin

Verfasst: 07 Feb 2009, 21:49
von Tiberius
Das mit dem BOV Geräusch hat sich bei mir nach der Vakuum-Reduzierung schon mächtig geändert. Das ist im Vergleich ja viel weniger Volumenänderung als die LLK.
Sieht gut aus mit den Dejon Rohren. Hast auch ne tolle Farbe rausgesucht.

Re: Ladeluftkühler von Turbozentrum Berlin

Verfasst: 08 Feb 2009, 19:39
von TT
Hallo Matthias,

danke dass du das „Versuchskaninchen“ für die Kühler von Dejon gemacht hast!

Es schaut so aus, als ob die LLK´s vorne an die Venturieschürze anstoßen. War es nicht möglich die LLK´s etwas weiter hinten zu befestigen, so dass man die Venturieschürze nicht ausschneiden muß? Gibt es dann vielleicht Probleme mit den Rohren?

Gruß
TT

Re: Ladeluftkühler von Turbozentrum Berlin

Verfasst: 11 Feb 2009, 22:18
von GTR
Hi TT,

die Kühler weiter nach hinten zu versetzen kann man wohl getrost vergessen.
Das geht mit der Verrohrung so eng zu, ist echt mm Arbeit bei dem Kit.
Das mit dem ausschneiden der Schürze is eigentlich ne relativ einfache sache, und wenn man nicht grad auf dem Boden liegt auch fast nicht sichtbar.
Tiberius hat geschrieben:Das mit dem BOV Geräusch hat sich bei mir nach der Vakuum-Reduzierung schon mächtig geändert. Das ist im Vergleich ja viel weniger Volumenänderung als die LLK.
Sieht gut aus mit den Dejon Rohren. Hast auch ne tolle Farbe rausgesucht.
Wollt die erst in rot, war mir nach reiflicher Überlegung dann doch zu aufdringlich. In Chrom werden die doch recht schnell matt und währe mir persönlich auch ein bissel zu viel Bling Bling. :shock:

Dejon-Ladeluftkühler

Verfasst: 10 Apr 2010, 23:50
von PieGT
Hi
Haben heute mal begonnen ein paar Teile an meinem GT zu verändern, unter Anderem die LLKs.
Ist das gleiche Kit wie das von GTR, nur scheint er mit der Passgenauigkeit mehr Glück gehabt zu haben als ich. :p
Ausserdem fehlt bei mir folgendes Rohr (roter Punkt):

Bild
Wie sollte das Stück aussehen?
Gruss
Pie

Re: Ladeluftkühler von Turbozentrum Berlin

Verfasst: 11 Apr 2010, 19:29
von GTR
Hi Pie,
Das Rohr das bei dir fehlt is nur das Ansaugrohr vom vorderen Turbo.
Siehe hier:Bild
und hier:Bild
Is vom Prinzip her absolut nicht nötig es zu tauschen, hat keinen Einfluss auf die Performance des Kits da es sich im Ansaugbereich befindet.
Bin mir nicht sicher aber glaube das Teil war optional, rein der Optik wegen. Hatte es zwar nicht mitbestellt war trotzdem dabei, obwohl es nicht mal im
mitgelieferten Plan verzeichnet ist. Hab damals bei Dejon direkt bestellt, war ein sehr freundlicher Kontakt vielleicht wollte er mir ja was gutes und hats so mit rein geworfen? :-D

Wo hast du den Probleme mit der Passgenauigkeit?
Das einzige was nicht hin gehauen hatte war wie vorher beschrieben die Geschichte mit der Schürze, welche etwas ausgespart werden muss.
Zweiter Knackpunkt beim Einbau war der Bereich in dem die Verrohung vom Kühler Fahrerseite in den Motorraum geht.
Siehe hier: Bild
Geht in diesem Bereich recht eng zu, da muss man halt bisse experimentieren aber es is machbar.
Solltest halt unbedingt drauf achten das die Verrohung nirgends an der Karosse oder sonstigem unnachgiebigen anliegt, ansonsten scheuerts die Dinger durch.

Gruß
Matthias

PS: Würde die Kühler vor dem Einbau noch mal auf Dichtigkeit prüfen (abdrücken).
Musste meine teilweise neu abdichten, allerdings erst nach dem Feindkontakt mit der Steilwand! 8-[ ](*,)

Re: Ladeluftkühler von Turbozentrum Berlin

Verfasst: 12 Apr 2010, 07:47
von PieGT
Vielen Dank für die Infos. Mittlerweile ist alles dran.

Probleme waren hauptsächlich die Befestigungspunkte der LLK.
Mussten auf beiden Seiten selber 1-2 Löcher bohren, Bleche/Abdeckungen wegschneiden/biegen, Schrauben flexen, Stosstange/Schürze aussparen... War alles Andere als Plug&Play. Aber wie sagt man so schön: Nichts ist unmöglich! :badgrin:

Auch fehlte der 70mm-Schlauch, das die Y-Pipe mit dem DK-Gehäuse verbindet... Konnten es aber trotzdem provisorisch mit einem anderen Schlauch befestigen.

Achja, und genau weil das optionale Rohr fehlt, geht jetzt das rechte (von vorne her gesehen) Rohr ab dem Y-Stück über dem Wasserkühlerschlauch (wegen Platzmangel). Werde heute noch Fotos machen!

Betreffend Leistung und Ansprechverhalten kann ich nichts Schlechtes berichten.

Zum Sound:
Man hört jetzt immer schön die Turbos hoch- und runterdrehen, und das neue BOV (GReddy-RS, geschlossen) scheint seine Arbeit gut zu machen, muss nur noch diverse Einstellungen ausprobieren.

Gruss
Pie