Seite 1 von 1

neues Steuergerät

Verfasst: 12 Okt 2011, 12:50
von elco
Hlallo zusammen,
dieses Steuergerät wird übrigens in den nächsten Wochen in meinem Gt verbaut.
Die Fa. trijekt ist 300 Merter von meine Firma entfernt weg und macht mit einen sehr guten und seriösen Eindruck.
Ich habe heute ein Vorgespräch mit dem dortigen Ingenieur geführt und bin sehr optimistisch.
Ich werde Euch berichten ob alles gut gelaufen ist.
Es kann ja nur besser werden. ;-)


http://www.trijekt.de/-65.html

Gruß elco

Re: neues Steuergerät

Verfasst: 12 Okt 2011, 13:47
von Interceptor
Da bin ich auf das Ergebnis aber sehr gespannt ... 8)

Re: neues Steuergerät

Verfasst: 12 Okt 2011, 16:01
von sbrunthaler
Ultragespannt! Habe die Firma im Web auch schon mal gefunden.
Allerdings bin ich eher skeptisch...

Viel Glück wünscht
Stefan B.

Re: neues Steuergerät

Verfasst: 19 Okt 2011, 18:48
von Christian
Nach meinem Kenntnisstand hat die Trijekt keine Klopferkennung .
Ohne fehlende Klopferkennung wirst Du früher oder später einen Motorschaden haben.

Grüße
ChristianZ

Re: neues Steuergerät

Verfasst: 20 Okt 2011, 07:12
von mitsublue
Lt. trijekt - homepage:

2x Klopfsensor *
(optional)

* in Vorbereitung

Also gegen Aufpreis demnächst oder schon (?) möglich.

Insgesamt bei derlei Ersatzlösungen für das serienmäßige Steuergerät:
Meistens wir argumentiert, was das Teil alles kann usw.
Soweit ganz schön.
Jedoch noch wichtiger ist, wie das Gerät programmiert wird, d. h. mit welchen Daten / Werten usw. Wo bekommt man die her, passen sie zum jeweiligen Gerät, kann man etwas Vorhandenes übernehmen, welche Daten bei welchem Tuning usw.? Sind sie erprobt und betriebssicher? Wie fummelig das ist, kann man z. B. im aktuellen Thread von Otti99 zur AEM-ECU sehen.

Zur Veranschaulichung:
Kommt mir manchmal vor wie ein Schriftsteller, der dauernd von seinem neuen PC mit ganz schnellen Intel- Prozessor und Window 7- Betriebsystem spricht.
Das ist jedoch nicht so entscheidend für seinen neuen Roman.

Eine andere Sache sind die Diagnosemöglichkeiten (z.B. Fehler in der Peripherie des Motors). Insbesondere kann ein Mitsubishi-Werkstatt noch etwas auslesen (oder nur noch der Profi- bzw. Hobby-Tuner?). Oder heißt später eine Störung in Hamburg Abschleppdienst zurück nach Stuttgart ? Ein derzeitiges Beispiel für diese Problematik ist der GT von Bodo.
Denkt auch mal an einen späteren Verkauf von solchen Fahrzeugen. Wer will da mal in z. B. zehn Jahren etwas daran machen? Letztendlich leider alles nicht gerade wertsteigernd (wie auch manche anderen Umbauten z. B. im Bereich Karosserie). Nicht umsonst heißt es oft stolz in Verkaufsanzeigen „…unverbastelter Originalzustand“.
Mal ganz abgesehen vom evtl. späteren H-Kennzeichen.

Das soll jetzt keine Kritik an der oft aufopferungsvollen Arbeit der Hobbytuner (bin ich ja selbst auch) an sich sein, ich möchte nur noch mal auf solch problematische Punkte hinweisen.

Re: neues Steuergerät

Verfasst: 20 Okt 2011, 09:37
von Otti.99
Diesen Link hat es hier, meine ich, schon mal gegeben, jeden falls hatte ich mir das schon ein mal angeschaut. Seit dem hat sich dort nicht verändert.
"Vieles" ist noch in "Planung". An sich ne tolle Sache, aber damit würde ich noch warten.

Meine EMS in der 2. Version, gibt es glaube ich schon 2 Jahre, und ist bestimmt auch noch nicht ausgereift. Der Seriennummer nach, ist die GT-Version erst 152x verkauft worden. Also ich habe die Nummer 0152, und sie ist ganz frisch gebaut worden, keine Lagerware.

Wegen Zurückrüstung brauche ich mir keine Sorgen machen, da ich alles selber verbaut habe. Innerhalb eines Tages rüste ich alles wieder in den Serienzustand zurück!
Aber warum, der GT bleibt für immer bei mir [-o< .
H-Kennzeichen ist selbst bei meinem alten GT noch 12 Jahre weg; würde mich zu sehr in der Nutzung einschränken; geht bei meiner Nummer nicht, da Nummernschild voll; will ich gar nicht, gibt langsamen "Oldtimer-Touch" :badgrin: ; ... ; will ich jetzt hier nicht weiter ausweiten ...

Gruß, Otti