Seite 1 von 2

Leistungsmessung - Zwischenstand abgecheckt

Verfasst: 25 Nov 2011, 21:27
von Otti.99
Trotz unvollständigen (geplanten) Tuning heute auf dem Prüfstand:

´99er Gen2

direkte Leistungs-Mods:

SupraPumpe
FPR mit 2,8bar Druck
IK27 Kerzen
K&N57 mit Warmluftabdeckung
Hallman pro RX, leichte Feder (Ladedruck bis zur Klopfgrenze (auch kein Phantomklopfen) mit 102octan)
Y-Pipe (air-intake)

Ergebnis:

357PS, 525Nm

Bild

Bild

Bild

Geht schon in die "Knie" :roll: , da musste das "Mädchen" mal richtig ran :-" .

Gruß, Otti

Re: Zwischenstand abgecheckt

Verfasst: 26 Nov 2011, 00:02
von LotharG.
Hallo Otti,

hast du jetzt einen 2. 3000GT ?

Gruß Lothar

Re: Zwischenstand abgecheckt

Verfasst: 26 Nov 2011, 08:56
von Otti.99
Nein, ich war nur zufällig dabei ;-) . 2 kann ich mir nicht erlauben :roll: .

Gruß, Otti

Re: Zwischenstand abgecheckt

Verfasst: 26 Nov 2011, 09:11
von LotharG.
Hallo Otti,

wo ist dieser Leistungsprüfstand für Allrad PKW ?
Da würde ich meinen 3000GT mit Winter Tuning auch gern mal drauf stellen.

Gruß Lothar

Re: Zwischenstand abgecheckt

Verfasst: 26 Nov 2011, 10:18
von Otti.99
LINK

BTW: Im Frühjahr mieten wir den mal für einen Tag, wenn sich ein paar Leute treffen, auch gut, wird es interessanter!

Gruß, Otti

Re: Zwischenstand abgecheckt

Verfasst: 26 Nov 2011, 11:30
von Interceptor
Otti.99 hat geschrieben:...
FPR mit 2,8bar Druck
..
Ähm... :-k "FPR" ... hilf mir mal jemand auf die sprünge, für was steht FPR?

Re: Zwischenstand abgecheckt

Verfasst: 26 Nov 2011, 11:42
von RoadRunner
ich tippe mal auf fuel pressure (Benzindruck)

Re: Zwischenstand abgecheckt

Verfasst: 26 Nov 2011, 12:48
von Detonator
jop.. Fuel Pressure Regulator = Benzindruckregler.


@ Otti

gibts mehr Infos zum "run"?
Evtl. einen Ausdruck?

Mich würde die Drehmomentkurve interessieren... so ein peak Drehmoment von 525 Nm ist schon sehr interessant.. aber bei welcher Drehzahl wird der erreicht?

Re: Zwischenstand abgecheckt

Verfasst: 26 Nov 2011, 15:20
von mitsublue
Ohne jetzt ins Detail zu gehen, man sieht es auch etwas schlecht, aber:
Die Luftanströmung sieht unterdimensioniert aus (dadurch möglicherweise Verfälschungen).

Es gibt in D nur wenige Prüfstände die für die Messung leistungsstarker Allradfahrzeuge über eine ausreichende Luftmenge, Verteilung der Anströmung und Luftgeschwindigkeit verfügen (und der sieht mit ehrlich gesagt nicht danach aus).
Gibt es hierzu Werte?

Außerdem würde ich bei der Messung die Haube schließen (Strömungsverlauf im Motorraum).Wir fahren ja nicht mit offener Haube auf der Autobahn, oder?

Re: Zwischenstand abgecheckt

Verfasst: 26 Nov 2011, 15:59
von sbrunthaler
mitsublue hat geschrieben:Ohne jetzt ins Detail zu gehen, man sieht es auch etwas schlecht, aber:
Die Luftanströmung sieht unterdimensioniert aus (dadurch möglicherweise Verfälschungen).

Es gibt in D nur wenige Prüfstände die für die Messung leistungsstarker Allradfahrzeuge über eine ausreichende Luftmenge, Verteilung der Anströmung und Luftgeschwindigkeit verfügen (und der sieht mit ehrlich gesagt nicht danach aus).
Gibt es hierzu Werte?

Außerdem würde ich bei der Messung die Haube schließen (Strömungsverlauf im Motorraum).Wir fahren ja nicht mit offener Haube auf der Autobahn, oder?
Hi,

ich war ja auch auf diesem Prüfstand, das Foto ist irreführend. Die Messung passiert natürlich mit geschlossener Haube, und das eigentliche (Monster-) Gebläse ist hier nicht zu sehen, nur das Zusatzgebläse für den linken LLK. Die entfachen einen Orkan und einen Mordslärm bei der Messung...

Grüsse,
Stefan B.

Re: Zwischenstand abgecheckt

Verfasst: 28 Nov 2011, 21:04
von Otti.99
Sorry, das ich erst heute dazu komme.
Auf dem ersten Bild ist der gr. "Lüfter" ein wenig zu sehen. Dieser hat das Kühlermaul und den Beifahrer LLK befeuert. Für alle drei Öffnungen ist er zu schmal, bzw. muss zu weit weg stehen. Lüfter macht 200km/h, Volumen weiß ich nicht mehr :-" .
Unter Volllast läuft der Wagen vielleicht 25sek.. Praktisch so lange, wie man für den 4. Gang durchziehen braucht. 4. Gang wegen Winterreifen.

In diesem Diagramm ist die "Leistungs-Delle" auch zu sehen(siehe auch Diagramm von Stefan). In diesem Moment wird soviel Sprit eingespritzt, dass es hinten richtig wieder raus spritzt.

Gruß, Otti

Bild

Re: Zwischenstand abgecheckt

Verfasst: 28 Nov 2011, 23:10
von Detonator
noch ne kurze anmerkung zu der Delle in der Drehmoment-/Leistungskurve..

Hauptproblem werden wohl die 13G Lader sein.. denn bei genau 3000-4000rpm machen die Lader beim Serien Motor kurz schlapp (schaufeln max. ~1 Bar)... siehe auch Kompressor Flow Map: http://www.stealth316.com/2-turboguide.htm.

Habe mal eure beiden Leistungsprotokolle mal verglichen.. dieser hier macht ordentlich Drehmoment und hat auch mehr Leistung bis ca. 4500rpm als der vom sbrunthaler... dafür hat seiner "obenrum" deutlich mehr Leistung!:

Leistung ca.
5000rpm
340PS
360PS sbrunthaler

5500rpm
340PS
360PS

6000rpm
320PS
370PS

6500rpm
??~320PS
380PS


schade das die Ladedruckkurve nicht mitgelogt wird..
vermute mal das bei diesem GT der Ladedruck ab ca. 5000rpm nachlässt... oder sind das 9b Lader? (2500rpm 500Nm!)

Re: Zwischenstand abgecheckt

Verfasst: 29 Nov 2011, 06:37
von Otti.99
Meiner Meinung nach liegt die Delle an der Programierung. Mit Aftermarket Steuergeräten gibt es die nicht. Schau mal Leistungsdiagramme von getunten GTs an.
Meine Lader (deutsche) produzieren von 3600-5800U/min durchschnittlich 21psi (peak 23psi), da ist keine Delle drin. Davor einiger massen gleichmäßiger Anstieg (etwas verschoben gegenüber dem obigen Diagramm, da erst mit höherer Drehzahl gestartet):
2300U/min = -12psi,
2400 = 0psi,
2750 = 10psi,
3000 = 15psi,
3550 = 20psi,
ab 6350U/min unterschreite ich 15psi,
ab 6600 = 12psi

Dies ist ein deutscher GT, mit Serien-Auspuff, daher läßt die Leistung obenrum schneller nach.

Vielleicht ist bei Stefan doch schon wieder etwas undicht. Das erreichte Drehmoment gab ja schon Gesprächsstoff gegen über dem Wintertuning. Mit 1bar sollte das Drehmoment über dem Winterergebnis liegen. Alle verbauten Sachen an Stefans tuning scheinen OK, und die neuen HKS LLK werden wohl kaum schlechter sein vom Durchfluß her.

Der obige GT hat max. 0,9 bar Ladedruck, wahrscheinlich sogar nur 0,85. Der verbaute Hallman ist ein pro RX mit leichter Feder, die macht max. 1bar. Anschlag minus 2,5 Umdrehungen sind eingestellt, das ergab bei meinen GT 0,85bar.

Gruß, Otti