Mitsubishi will keine Sportwagen mehr bauen, anscheinend aus finanziellen Gründen.
Ich kenne keine Firma (in keinem Bereich), die ohne innovative und imageträchtige Produkte erfolgreich seine Cashcows vermarktet, aber MMC versucht es halt mal. Schlaft weiter.
Schöne Grüsse,
Stefan B.
Schlaft weiter..
Forumsregeln
Bitte hier nicht mehr posten, benutze https://forum.3000gt.org
Bitte hier nicht mehr posten, benutze https://forum.3000gt.org
- sbrunthaler
- Beiträge: 3820
- Registriert: 15 Nov 2006, 17:37
- Wohnort: Berlin / Germany
- Kontaktdaten:
Re: Schlaft weiter..
Verrückt....
Re: Schlaft weiter..
Die Zukunft liegt in der E-Mobilität.... *hust*...
- sbrunthaler
- Beiträge: 3820
- Registriert: 15 Nov 2006, 17:37
- Wohnort: Berlin / Germany
- Kontaktdaten:
Re: Schlaft weiter..
Du wirst lachen: Das brandenburgische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur hat der TH Wildau die Anschaffung eines i-MiEV für 12 Monate zur Miete genehmigt.
Das Fahrzeug wird am S-Bahnhof Wildau auf dem Hochschul-Campus stationiert, mit einer schicken Schautafel versehen und regelmäßig für Fahrten in die Umgebung und nach Berlin genutzt werden, um ein bisschen Aufklärungsarbeit zu leisten. Wir haben in Wildau einen ganzen Haufen Demo-Anlagen für erneuerbare Energien, da passt so ein E-Mobil als rollender Stromspeicher gut ins Bild.
Und die Studierenden sollen dazu passende Telematik-Projekte (schaffe ich es bis zur nächsten Steckdose bei diesen Temperaturen?) und Untersuchungen (Quizfrage: Wieviel CO2 erzeugt ein solches E-Mobil insgesamt wirklich?) durchführen.
Idee: Stefan Brunthaler, Umsetzung: Thomas Schütze, Prof. S. Rolle (TH Wildau/Phys. Technik) + Stefan Brunthaler, Finanzierung: Unsere Steuergelder.
Also PR für eMobility und auch ein bischen für Mitsubishi in der Hauptstadt-Region.
Und ich werde meinen GT selbstverständlich danebenstellen
Schöne Grüsse aus Sroda Wielkopolska,
Stefan
Das Fahrzeug wird am S-Bahnhof Wildau auf dem Hochschul-Campus stationiert, mit einer schicken Schautafel versehen und regelmäßig für Fahrten in die Umgebung und nach Berlin genutzt werden, um ein bisschen Aufklärungsarbeit zu leisten. Wir haben in Wildau einen ganzen Haufen Demo-Anlagen für erneuerbare Energien, da passt so ein E-Mobil als rollender Stromspeicher gut ins Bild.
Und die Studierenden sollen dazu passende Telematik-Projekte (schaffe ich es bis zur nächsten Steckdose bei diesen Temperaturen?) und Untersuchungen (Quizfrage: Wieviel CO2 erzeugt ein solches E-Mobil insgesamt wirklich?) durchführen.
Idee: Stefan Brunthaler, Umsetzung: Thomas Schütze, Prof. S. Rolle (TH Wildau/Phys. Technik) + Stefan Brunthaler, Finanzierung: Unsere Steuergelder.
Also PR für eMobility und auch ein bischen für Mitsubishi in der Hauptstadt-Region.
Und ich werde meinen GT selbstverständlich danebenstellen

Schöne Grüsse aus Sroda Wielkopolska,
Stefan
Re: Schlaft weiter..
Wir lackieren und folieren für die E-Wirtschaft viele der neuen E-Mobile.
WIRKLICH was brauchbares ist nicht dabei. Mit dem Mitsu E-Car durfte ich fahren.
Im Winter mit Heizung und Scheibenwischer ist nach 60KM Schicht im Schacht.
Also von echter Alltagstauglichkeit noch sehr sehr weit entfernt, wie alle anderen
Fahrzeuge auch. Einzig der Opel mit dem Extender konnte überzeugen, ist aber auch
kein reine E-Fahrzeug mehr.
WIRKLICH was brauchbares ist nicht dabei. Mit dem Mitsu E-Car durfte ich fahren.
Im Winter mit Heizung und Scheibenwischer ist nach 60KM Schicht im Schacht.
Also von echter Alltagstauglichkeit noch sehr sehr weit entfernt, wie alle anderen
Fahrzeuge auch. Einzig der Opel mit dem Extender konnte überzeugen, ist aber auch
kein reine E-Fahrzeug mehr.
- sbrunthaler
- Beiträge: 3820
- Registriert: 15 Nov 2006, 17:37
- Wohnort: Berlin / Germany
- Kontaktdaten:
Re: Schlaft weiter..
In einem Großraum wie Berlin reichen 60KM pro Tag i.d.R. völlig.
Re: Schlaft weiter..
Ich wäre prinzipiell bereit mir ein Elektroauto für die Arbeit zu kaufen, nur habe ich täglich einen Arbeitsweg von 100 km. Von dem her sind die Autos für mich noch vollkommen uninteressant. Außerdem stellt sich mir die Frage wegen der Wirtschaftlichkeit, wenn die Strompreise nächstes Jahr um bis zu 19% steigen sollen. Müsste mir das alles mal durchrechnen.