sbrunthaler hat geschrieben:Hallo zusammen,
nachdem ich es endlich hinbekommen habe, meine Datalogging-Software zum Laufen zu bringen (HHH), bin ich mal mit laufendem Logging über die Bahn gefahren und habe im 4. Gang ab 100 Km/h ordentlich auf's Pedal getreten. Verkehrsbedingt bin ich nicht auf mehr als 180 Km/h gekommen, aber ein paar Messwerte gibt's jetzt schon, und die werfen Fragen auf.
Mein Setup: Offener Luftfilter, BOV, MBC (0,8 Bar LD aktuell), Denso-Fuel-Pump (Supra von 3SX), Downpipe 3SX, Einrohr-Abgasanlage mit Sportkat.
1. Der Luftmassen-Messer ist mit dem Durchsatz anscheinend überfordert (K&N 57i), sodass der Messbereich nach oben verlassen wird ("Plateau" auf der Kurve). Ist das nachteilig?
2. Der Wert "AFR-Map" (Air/Fuel-Ratio Map, ist leider nicht erklärt) verhält sich so, dass er beim Gaswegnehmen zum Maximum strebt und beim Gasgeben absinkt. Leider ist die Skala nicht 10:1 bis 16:1, sondern 0,4...1,9. Bei 1,9 gibt es auch hier eine "Platte". Wie interpretiert man das: 1,9 = fett? Hat der AFR-Map-Wert einfach einen Nachlauf, bis die reduzierten Einspritzmengen (IDC geht schlagartig runter) sich auswirken?
3. Fuel Trim middle/high/low: Die sollen laut Anleitung bei ca. 100% liegen, stehen aber bei meiner ECU alle bei 125...135%. Ich finde auch, dass das Auto mehr Sprit als nötig verbraucht, auch bei moderater Fahrweise.
Frage mich nun, ob die ECU ein zu fettes Gemisch in allen Lebenslagen bewirkt, und ob man was dagegen machen sollte? Wenn ja: Was?
Stefan B.
versuche mal deine fragen zu beantworten..
1. komischer weiße zeigt das HHH Logging Programm maximal 1603,9hz an.. wieso weiß ich leider auch nicht.. ist bei mir auch so...
allerdings zeigt mein Emanage Ultimate auch die Werte über diese 1603hz.. Topwert bisher 2800+hz an...
2. du kannst unter "Logging -> Preferences -> Unit von Metric auf Imperial umstellen.. dann siehst du auch die Werte im Verhältnis (12,3 : 1 etc.).. allerdings werden dann die Werte wie °C in Fahrenheit angezeigt.
Der A/F Map wert zeigt die vom Steuergerät angepeilte A/F Map an.
Bei mir ab 3700rpm / 1402hz / 60% IDC die 10,7 : 1 MAP (also sehr fett)
ganz grob zum umrechnen:
Lambda 1,0 = 14,7 : 1
Lambda 0,9 = 13,3 : 1
Lambda 0,8 = 11,7 : 1
Lambda 0,7 = 10,7 : 1 (darauf zielt die MAP vom Steuergerät bei Vollast, bei mir ab 3700rpm).
3. Die Fueltrims ändern sich ständig je nach Jahreszeit oder Systembedingten tolleranzen:
100% Trim ist ideal.. (wenn man die Batterie für ein paar sekunden abklemmt um die Basiswerte zu haben hat man die auch).. doch nach ein paar Kilometern ändert sich dieser wert!
Trim 100% bedeutet: das das Steuergerät keine korrekturen an den Benzinwerten ändert.
Trim ~130% (maximal): die Lambdawerte werden eher ständig richtung mager anzeigen (evtl. wegen Luftfilter oder undichtigkeit im Auspuff vor den Lambdasonden, undichtigkeit im Ansaugsystem).. daher spritzt das Steuergerät ca. 7% mehr Sprit ein (nicht 30%!!)
Trim ~ 70% (maximal): die Lambdawerte pendeln eher richtung fett (verstopfter Luftfilter, zu heiße ansaugluft etc.), das Steuergerät spritzt ca. 7% weniger Sprit ein!
im US Forum heißt es das pro 4% Trim 1% mehr oder weniger Sprit eingespritzt wird.
Trim low = Luftmenge bis unter ~100hz (leerlauf ca. 60hz)
Trim middle = Luftmenge zwischen 100 - 180hz
Trim high = Luftmenge größer als 180hz (normale Teillast)
bei Vollast haben die Trim werte keine bedeutung! Da das Steuergerät auf MAP (open loop) umstellt und dann nach der A/F MAP und der Timing MAP fährt.
(Sieht man dann auch an den Lambdawerten das diese nicht mehr regeln!)
Ich hatte im Winter Trims von ~114%, im Sommer Trims um die ~90%.
Mein Tip.. bzw. die wichtigsten Werte zum loggen bei Vollast fahrten:
-Throttle Position = Gaspedal stellung (das man sieht unter welcher bedingung das Auto fährt)
-Engine Speed = klar, Motordrehzahl
-Injecor Duty Cycle = Einspritzdüsen auslastung
-Timing advance = Zündzeitpunkt (kann man auch evtl. klopfen erkennen)
-Knock Sum = Motorklopfen (man sagt bis zum Wert 7 ist tolerierbar.. besser 0)
-Oxygen Sensor (rear) = hinterer Klopfsensor (die hintere Zylinderreihe ist kritischer da evtl. magerer und bauartbedingt die heißere Zylinderreihe)
was man auch prüfen sollte:
-Coolant Temperature = Kühlmittel Temparatursensor.. sollte schön gleichmässig ansteigen und die werte sollten realistisch sein (im kaltenzustand nähe aussentemparatur.. bei vollständiger Betriebstemperatur um die 90°)
-Oxygen Sensor (front + rear).. diese sollten nach dem ersten anlassen nach ca. 10-15 sekunden anfangen zu pendeln (und hier kann man sehen ob die werte eher richtung fett oder mager pendeln = änderung an den Trims).. sollte einer konstant an einem Wert um die 0V oder 1V "hängen" ist die Lambdasonde wohl defekt!
Hoffe ich konnte dir etwas helfen.
Gruß
Detonator