Beitrag
von sbrunthaler » Mi Nov 13, 2013 1:06 pm
So, hab mich mal belesen, wie man so sagt.
Da gibt es ja die verschiedensten Erklärungen, wozu die Teile gut sein sollen:
1) Beim Loslassen der Kupplung bremsen, damit der Einkuppelvorgang weicher wird (laut LEXUS)
2) Rupf-Effekte beim Kuppeln unter Last vom Pedal fernhalten (GM)
3) Vibrationen vom Pedal fernhalten (Nissan)
Für 1 würde man ein Druck-Reservoir benötigen, dass seinen Druck erst allmählich abbaut.
Für 2 würde man ein Reservoir benötigen, das Druckspitzen aufnimmt.
Für 3 reicht m.E. ein geeignete Verlängerung der Leitungen zu "Windungen", die beim "Wackeln" Energie abbauen und sich verlängern / verkürzen.
Der tatsächlich komplett leere Dämpfer bei uns (nix Membran, Otti hat völlig recht) kann m.E. nur funktionieren, wenn man berücksichtigt, dass Bremsflüssigkeit ein wenig komprimierbar ist. Er sitzt am Ende eines kurzen Leistungsstückes, und die Zu/Abflußöffnung ist klein. Bei hohem Druck (Auskuppeln) wird die Flüssigkeit im Dämpfer etwas komprimiert (voll ist er ja hoffentlich schon). Beim Loslassen des Pedals entspannt sie sich wegen der kleinen Abflußöffnung langsamer als im Geber- und Nehmer-Zylinder, dadruch bleibt der Druck Sekunden(bruchteile) erhalten und nimmt langsamer ab. Druckspitzen werden genauso gedämpft: Verdichtung und Entspannung der Flüssigkeit, gebremst durch die kleine Öffnung.
Allerdings vermute ich, dass der Effekt minimal ist. Blöd ist, wenn ein solcher Dämpfer undicht wird (z.B. weil das Entlüftungsventil nicht dicht ist), und dass man beim Gen2 3 (!) Stellen hat, wo entlüftet werden muss.
Ich werde sie demnächst rausschmeissen, denke ich. Oder hat jemand damit negative Erfahrungen?
Schöne Grüsse,
Stefan B.