Beitrag
von sbrunthaler » Sa Sep 08, 2012 10:18 pm
Hi,
das Knocklite gibt's nicht mehr zu kaufen.
Das Signal vom Sensor ist ein schwingendes 0...5V Signal, das von einem Piezo-Sensor stammt, der mit einer schwingenden Masse mechanisch verbunden ist. Man könnte das als Körperschall-Mikrofon bezeichnen, und Du kannst das Signal mit einem Oszilloskop darstellen.
Die Klopferkennung funktioniert so, dass ein Bandpass-Filter auf das Frequenzspektrum angewendet wird, der alle Frequenzen ausser der typischen Frequenz des Klopfens herausfiltert. Bleibt was übrig, heisst das "Klopfen erkannt", jedoch kann es sich auch um ein anderes Geräusch handeln, das diese Frequenzen beinhaltet. Das nennt man dann "Phantomklopfen".
Der Filter ist in der ECU programmiert bzw. als Hardware abgebildet. Bosch hat z.B. in den letzten 15 Jahren neuartige Algorithmen entwickelt, die unsere Mitsubishi-ECU natürlich nicht kennen kann. Das AEM EMS-2 wendet den Bandpass-Filter nur an, wenn eine programmierbare Amplitude ("Lautstärke") überschritten wird. Was sie da genau programmiert haben, weiss man nicht, aber wenn man sich die einstellbaren Parameter ansieht, scheint das Hand und Fuß zu haben. Ist zumindest durchdacht; ob es besser ist als die OEM ECU weiss ich nicht.
Das menschliche Ohr / Gehirn erkennt das typischen Klopfgeräusch übrigens ziemlich zuverlässig, wenn es das einmal gelernt hat. Kannst'e mal sehen, wie schlau wir sind...
Fazit: Das ist ein schwieriges Gebiet.
Schöne Grüsse,
Stefan B.