Tiberius hat geschrieben:Wasser/Alkohol in eine Wellenturbine?? Auch net schlecht. Aber ich dachte die N2O Einspritzung wär in der Luftfahrt geboren
Also halten wir mal fest: Turbo + Alkohol = habenwill, egal ob Otto oder Turboprop
Ich kanns wie gesagt nur empfehlen. Bei forcierter Fahrt senkt
sich die Ansaugtemperatur mit der Wassereinspritzung
vor der Drosselklappe von 89 auf 55 Grad.
Show (und Sound) ist nicht alles.
Aufgrund des verengten Querschnitts zwischen Filter und LMM ergibt sich wohl eher ein „Negativ-Tuning“.
Außerdem vermutlich kein TÜV u. Co.
nö, der hat kein gutachten ( wie fast alles was aus´m ausland kommt ) aber wie andersweitig schon erwähnt seh ich das nich so eng... :-"
mal abgesehen davon, wie darf ich das mit dem querschnitt verstehen? ( geh davon aus du meinst den adapter)
Kleinerer Querschnitt = Weniger Luft, bei gleicher Ansaugeschwindigkeit. Daher wohl auch der "Sound", weil der Motor krampfhaft versucht an Luft zu kommen. Das nennt sich zwar offener LuFi, der Effekt der Verengung ist aber genau das Gegenteil...
ok, das ist einleuchtend...aber selbst wenn ich den adapter ersetze und den lufi direkt dranhänge bleibt der innen durchmesser ja der selbe?!
hat wer ne idee wie mann das umgehen kann?
Nen Luftfilter kaufen, der für den GT gebaut ist. Dies ist anscheinend ein Universalmodel. Daher auch der "Adapter". Da kannst du eigentlich nichts machen. Außer einen LuFi mit größerem Anschluss. (zB K&N 57i, der ist auch für den GT, da gibts auch ein Gutachten für)
alles klar, also mal wieder lufi tauschen.... danke für den tipp.........die hardpipe wer ich aber auf jedenfall lassen ( nicht schimpfen aber ich find die optik besser als die org.)
Es kühlt (innen) aber auch nur, wenn es auch außen kühl gehalten wird. Ich denke, das ist in unseren Motorräumen nicht der Fall. Und für eine aktive Kühlung müsste das Rohr wie ein Ladeluftkühler aussehen, so hat es zu wenig Oberfläche.
Originale Faltenbälge, zwischen Luftfilter und Drosselklappe, erzeugen durch ihre Falten Verwirbelungen. Diese Verwirbelungen behindern den Durchfluss. Dann sind sie vom Querschnitt her "enger" und ziehen sich beim Sauger und warmen Motorraum sogar ein bisschen zusammen. Der eins-zigste Vorteil (aber großer)ist, das Keine Vibrationen übertragen werden (Motor ist federnd gelagert, Luftfilter fest).
Das Powerrohr hat innen glatte Wände, einen größeren Querschnitt, und bei manchen Modellen wird sogar der Luftweg verkürzt. Das sind die Vorteile!
Nachteilig ist, das sie auch Faltenbälge brauchen, um Tolleranzen und Schwingungen, sowie Anschluß an orig. Teile zu ermöglichen. Manchmal sitzen in diesen Faltenbälgen auch nötige Motor-Steuerung-Sensoren.
Powerrohre können einen Leistungszuwachs bringen, wenn der Fahrzeughersteller schlecht konstruiert hat.
Beim Turbomotor, wo der Turbodruck Reserven hat, bringt das nichts. Da kann der "Widerstand" vernachlässigt werden. Turbolente Luftströmung ist sogar, im Brenn-/Einspritzraum, von Vorteil. Dadurch wird eine bessere Vermischung von Luft und Benzin erreicht. Bei Direkteinspritzern ist das sogar nötig, um eine "saubere Verbrennung" zu erreichen.