@ sbrunthaler
wenn Du einfach mal wissen möchtest in wieweit sich "unsere" GTs unterscheiden, dann hat dieser
Vergleich sicher seinen Reiz.
Ich wollte nur darauf hinweisen, das Messungen immer nur "relativ" sind wenn selbst auf 2 verschiedenen Prüfständen
(wie hier berichtet) Leistungsunterschiede von fast 10% gemessen wurden !!
Da ist einiges an Präzision geboten wenn man die Autos auf verschiedenen Strecken vergleichen will.
Übrigens habe ich mal soeben aus Jux und Dollerei die Teststrecke mit meinem alten Skoda-Diesel (131PS-6Gang Getriebe)
im 5. Gang passiert. Ergebniss 175kmh !
Was ich nun weiß:
1. Mein GT brachte im "Urzustand" 201 kmh Durchschnitt bei 13 Versuchen unter diversen Bedingungen
2. Nach Einbau der Downpipe ca 208-209, also 7-8kmh mehr wobei hier nur 4 Tesläufe stattfanden (Steigerung ca 12-13PS)
3. Nur mit Wastegate Druck (0,45bar) erreiche ich eine Geschwindigkeit von 180kmh (nur 5kmh mehr als mit dem Skoda)
Heißt das, das der GT mit 0,45 bar nur ca 150 PS hat?? bestimmt nicht!
...........................
Nachdem ich den Ladedruck um ca 0,15 bar auf 0,8 erhöht habe, rechnete ich mit mindestens 10kmh mehr,
da 0,1 bar ja ungefähr 20-25 PS bringen müßten...aber es brachte "nur" ca 5-6kmh bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 212/213
bei 4 Läufen.
Das kann nun vieles bedeuten:
a. um einen realistischeren Schnitt zu bekommen muß ich mehr Läufe bei kühleren Wetterbedingungen durchführen (zur Zeit ist es schwül und relativ heiß)
b. die Erhöhung um 0,15 bar bringt doch nicht so viel....(also keine 30-35 PS)
c. das Apexi hält den Druck zwar relativ konstant zwischen 3500 und 5500 RPM aber der Anstieg aus dem 2500RPM Bereich ist zu lahm.
(War das original Ventil in diesem Bereich vielleicht besser?)
d. der ursprünglich Druck ist mehr als 0,65 gewesen..? habe ich leider nie gemessen.
Nicht das wir uns falsch verstehen. Ich bin mit der Leistungssteigerung zufrieden und subjektiv brachte mir der Einbau der 3SX Downpipe mehr als erwartet,
aber die Ladedruckerhöhung brachte weniger als erwartet. Die "Hausteststrecke" wird mir weiterhin dazu dienen verschiedene
Parameter zu messen und mir einen Eindruck darüber vermitteln, ob eine Sache viel, wenig oder subjektiv nichts bringt.
Dazu brauche ich keinen Meßstand.
Noch was zum Thema Messen:
Wenn man eine Entfernung durchfährt, die am Anfang und Ende markiert ist, so ist es meiner Meinung egal ob man die Tachoangabe nimmt, oder
die Zeit stoppt, denn wichtig ist, wie präzise die Uhr gedrückt wird - genau an dem Messpunkt, oder 10 Meter früher/später.
Der ermittelte Tachowert hat zumindest den Vorteil, dass Albrecht wohl hier Zahlen parat hat um die PS Leistung zu errechnen. (5kmh bei 200= 10 PS)
Ich habe für mich herausgefunden, dass wenn ich mich kurz vor Passieren des Messpunktes auf den Tacho konzentriere, ich den Messpunkt trotzdem gut im Augenwinkel sehe
und dabei den Tacho ohne Parallaxe ablesen kann. Wenn man die Uhr drückt, ist die gemessene Zeit ja auch nur dann genau, wenn alle Tachos beim Start und Zielwert gleich gingen.
Ein Problem stellt ja noch der Vergleich 1/2. Generation dar, denn ob man den 4. und 5. Gang so genau vergleichen kann.....?
Egal, ich bin mal gespannt welche PS Leistungen herauskommen
Gruß eagledriver