Tests der verschiedenen Fachzeitschriften können zwar hilfreich sein, kommen aber manchmal zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen, ganz abgesehen davon, dass sich die Ergebnisse nicht unbedingt auf unsere Fahrzeuge bzw. Reifengrößen übertragen lassen. Zudem verändern die Reifenhersteller manchmal auch Mischung und Unterbau der Reifen, so daß ein älterer Test oft nicht mehr zutrifft. Die beschränkte Aussagekraft gilt auch für Verbrauchertests (z.B. bei reifentest.com oder ciao), wobei hier leider teilweise auch noch Fakes bzw. „bezahlte“ positive oder negative Zuschriften vorkommen können. Generell muss man auch berücksichtigen, dass z.B. ein neuer mittelprächtiger Reifen im Vergleich zu einem guten, aber abgefahrenen Reifen durch den Fahrer z.B. bei Aquaplaning oder Geräusch im Vergleich zum Vorgänger zunächst positiv eingeschätzt wird.
Jeder Reifen ist auch ein Kompromiss und jeder Fahrer stellt andere Ansprüche bzw. achtet auf spezielle, für ihn wichtige Kriterien.
Generell sollte jedoch auf dem GT ein Reifen mit direkter Lenkansprache und wenig Neigung zum Untersteuern eingesetzt werden (weil zum Untersteurn tendiert der GT von Haus aus schon). Außer Beinträchtigung der Fahrfreude neigen untersteuernde Reifen auf dem GT zu verstärktem Schulterabrieb vorne. Komfortmäßig sollte es ein Reifen mit wenig Laufgeräuschen, auch nach längerer Laufzeit, sein. Im Vergleich zu grossen Limousinen ist beim GT, vor allem von den Hinterädern, von lauteren Reifen sonst einiges zu hören - und das nervt auf längeren Strecken.
Ihr habt hier die Möglichkeit, eure Erfahrungen mit verschiedenen Reifen auf dem GT auszutauschen.
Erfahrungen Sommerreifen http://www.gt-driver.de/forum/viewtopic.php?t=22
Erfahrungen Winterreifen http://www.gt-driver.de/forum/viewtopic.php?t=21
Laufleistung Sommerreifen http://www.gt-driver.de/forum/viewtopic.php?t=450
Bitte möglichst konkrete und aussagekräftige Angaben!
Empfehlungen meinerseits (Stand Ende 2006) :
(Bei einer GT-gemässen Nutzung - also nicht z.B. überwiegend Stadtverkehr, Rennstrecke o. a.). Genannte Reifentypen sind nicht in allen Größen erhältlich.
Continantal Contact Sport 2 (guter Allrounder, Laufleistung nicht sehr hoch, fällt rel. breit aus, rel. leicht, anfangs leise, später lauter). Verbessertes Modell CS 3.
Bridgestone S03-PP, Bridgestone RE-050A (ausgeglichen auf hohem Niveau, sportlich, gut bei Nässe, allerdings keine sehr hohe Laufleistung, rel. schwere Reifen, rel. hoher Rollwiderstand).
Dunlop SP 9000 (guter Kompromiss v. a. für Autobahnbetrieb, kein typischer Sportreifen, aber gut bei Nässe, v. a. bei Aquaplaning)
Dunlop Sport Maxx (sportlicheres Handling als SP 9000, leiser, geringfügig schlechter bei Aquaplaning, Abrieb höher als beim SP 9000)
Good Year F1 GSD 3 (komfortabler, sportlicher Allrounder,griffig, gut bei Aquaplaning, rel. hoher Rollwiderstand)
Pirelli Zero Rosso, Pirelli Zero Nero (sehr gutes Trockenhandling, gut bei Nässe, rel. leichte Reifen, Laufleistung und Rollwiderstand nur mittelmäßig)
Michelin Pilot Sport 2 (sehr gutes Trockenhandling, straff, sehr guter Rundlauf, bei Nässe gut durchschnittlich, Neigung zu Lastwechselreaktionen bei Nässe, leicht, geringer Rollwiderstand, teuer)
Toyo T1-S, Toyo T1-R
(griffige Allrounder, gut bei Nässe, straff, leichte Reifen, allerdings rel.geringe Laufleistung, wird später gerne etwas laut)
Yokohama AVS Sport (gut im Trockenen, bei Nässe durchschnittlich, zumindest anfangs recht leise, neigt etwas zu Spurrillenempfindlichkeit). Insgesamt besser ist er neue Yokohama Advan Sport,
Wenn’s preiswert sein soll:
Hankook, Falken
(Hankook S1 evo ist, lt. versch. Tests, bis auf das mittelmässige Aquplaningverhalten empfehlenswert).

Bei Verwendung von ZR-Reifen muß diese Bescheinigung vorliegen und mitgeführt werden.
mitsublue
.