Größere Ladeluftkühler

Alles was Leistung bringt – auch Anbaukomponenten und elektronische Helferlein
Forumsregeln
Bitte hier nicht mehr posten, benutze https://forum.3000gt.org
Benutzeravatar
JJ
Beiträge: 509
Registriert: 01 Okt 2003, 21:06
Wohnort: Bayern

Beitrag von JJ »

@Tiberius

Ich meinte nicht Zoll, sondern Mehrwertsteuer.
luki01
Beiträge: 267
Registriert: 18 Nov 2003, 21:00
Wohnort: Austria

Beitrag von luki01 »

Is eigentlich möglich LLK von anderen Fahrzeugherstellern zu verwenden.
Eventuell von nem Diesel?
Audi A8 oder so?
Haben ja auch zwei LLK?

th von nem Ahnungslosem
Luki
mitsublue
Beiträge: 3508
Registriert: 01 Mär 2003, 14:19
Wohnort: Würzburg (BY) oder China
Kontaktdaten:

LLK

Beitrag von mitsublue »

Hi luki01,

LLK von anderen Fahrzeugtypen

Generell ja, soweit sie geeignet sind.
D.h.
- Größere Netzfläche als GT-Serie
- Max. Gesamtgröße ca. B=240, H=370,
-Anschlußstutzen passend (vermutlich meist Anpassung notwendig, dies funktioniert meist nur bei LLK mit Metallgehäusen), Stutzen - D min. 40mm, oder größer)
- geringer innerer Durchströmwiderstand
- ausreichende Druckfestigkeit (sollte aber meist kein Problem sein)

Vorteilhaft wäre dies v. a. aus finanziellen und logistischen Gründen (ebay, Schrotti u. Co)

Ich habe mich diesbezüglich schon länger umgeschaut, allerdings noch nichts ideales gefunden.

Vermutlich stammen die Winter-LLK auch von einem anderen Fahrzeugtyp.
Größe übrigens gesamt : B= ca. 225mm, H=ca. 370mm, Netzgröße B=ca. 215mm, H=ca. 225mm.

Gruß
mitsublue
luki01
Beiträge: 267
Registriert: 18 Nov 2003, 21:00
Wohnort: Austria

Beitrag von luki01 »

Thx für die schnelle Antwort
Hab da mal ein nen Audi Diesel gedacht.
Sind Disel LLKs und Benziner LLKs ähnlich?

Druckfestigkeit müsste ja auf jeden Fall ausreichend sein.

Durchströmwiederstand ist wohl etwas schwer zu messen oda?

thx
Luki
3000 GT

Re: LLK

Beitrag von 3000 GT »

mitsublue hat geschrieben: LLK von anderen Fahrzeugtypen

Ich habe mich diesbezüglich schon länger umgeschaut, allerdings noch nichts ideales gefunden.

Vermutlich stammen die Winter-LLK auch von einem anderen Fahrzeugtyp.
Größe übrigens gesamt : B= ca. 225mm, H=ca. 370mm, Netzgröße B=ca. 215mm, H=ca. 225mm.
Da ich keine Ahnung von den WINTER-LLKs habe poste ich einmal einen Link:

http://www.student.kun.nl/p.oonincx/Intercooler.html

Vielleicht hilft es :roll:

Grüße Thomas
luki01
Beiträge: 267
Registriert: 18 Nov 2003, 21:00
Wohnort: Austria

Re: Größere Ladeluftkühler

Beitrag von luki01 »

Was ist eigentlich aus der Sammelbestellung der Amber LLK geworden?

Is da noch was in Planung, bzw. hat die schon jemand verbaut?


LG
Luki
PommesRW
Beiträge: 52
Registriert: 01 Sep 2008, 23:15
Wohnort: 92237 Sulzbach-Rosenberg, Bayern

Re: Größere Ladeluftkühler

Beitrag von PommesRW »

Hallo Leute,

da bei mir der linke LLK ziemlich zermatscht ist seit dem ich den GTO gekauft hatte, habe ich beschlossen mich auf die Suche nach einem passenden, größeren und vor allem günstigeren Ersatz für beide Seiten zu begeben. Letzte Woche wurde ich auch fündig und habe sofort bestellt. Hoffe der LLk kommt diese Woche noch an und ich kann den sofort verbauen.(Habe testweise erstmal einen bestellt) Es ist einer aus der VW/Audi Schublade 8-[ Bin gespannt ob der einigermaßen hinter die Stossstange passt und ob sich Leistungstechnisch überhaupt etwas verändert (Verbesserung/Verschlechterung?) Die Netzmaße sind 195x183(Gesamtbreite: ca. 260) x86

MfG
Johannes

PS: Mein GTO hat seit einer Woche die deutsche Zulassung :-D (Deshalb bin ich in so einem Schrauberwahn...)
Benutzeravatar
sbrunthaler
Beiträge: 3821
Registriert: 15 Nov 2006, 17:37
Wohnort: Berlin / Germany
Kontaktdaten:

Re: Größere Ladeluftkühler

Beitrag von sbrunthaler »

Beim Reparieren der Y-Pipe ist mir was Triviales aufgefallen: Im Motorraum ist es sehr warm, und ich habe mir an der Y-Pipe selber und an der Ansaugbrück (speziell am Flansch) ganz schön die Finger verbrannt.

Wozu kühlt man denn die Ladeluft, wenn man sie anschliessend durch vom Motor aufgeheizte Leitungen schickt, wo sie wieder aufgeheizt wird?

Wäre da nicht eine Isolation hilfreich und eine Y-Pipe aus blankem Metall eher schädlich?

Grübel grübel und studier...

Grüsse,
Stefan B.
Benutzeravatar
eagledriver
Beiträge: 714
Registriert: 11 Jul 2007, 12:46
Wohnort: Hunsrück

Re: Größere Ladeluftkühler

Beitrag von eagledriver »

hallo,
Genau das habe ich mich auch schon gefragt. Kann mir auch nicht erklären
was die Y-Pipe aus Metall ausser etwas mehr Versteifungsfestigkeit bringen soll.
Die Frage ist bei welchem Druck sich das Ding wirklich verformt...?
Ich hatte ein langes Gespräch mit Winter vor ein paar Wochen. Dabei hat
er mir erzählt das ein Schwerpunkt bei seinen Modifikationen war, die Luft
so kalt wie möglich zu halten und immer dort wo es Verbindungen zur Karrosse gab, diese
zu isolieren - wie z.B. Abschirmbleche am Turbo, Verbindungen der Ladeluftkühler etc.
Er hat ja auch die Ladeluft quer durch das Haifischmaul gelegt um damit noch einmal zusätzlich ca 10 Grad
Abkühlung zu erreichen. Ich bin auch nur Laie, aber was Du sagts macht Sinn,
denn die Luft wird wirklich verdammt heiß in dieser Y-Pipe.
Gruß eagledriver.
mitsublue
Beiträge: 3508
Registriert: 01 Mär 2003, 14:19
Wohnort: Würzburg (BY) oder China
Kontaktdaten:

Temperaturen im Motorraum

Beitrag von mitsublue »

Grundsätzlich sind diese Überlegungen schon irgendwie begründet, allerdings herrschen im praktischen Überlandfahrbetrieb keine sehr hohen Temperaturen im Motorraum.
Ausführlich hierzu s. mein Beitrag unter http://www.gt-driver.de/forum/viewtopic ... elig#p6325

Zudem sind (je nach Belastung, LLK, Außentemperatur usw.) die Ladelufttemperaturen in der Verrohrung evtl. höher als die Motorraumtemperatur. Insofern wäre also eine Isolierung der Rohre evtl. wenig wirkungsvoll.

Winter hat aufgrund ähnlicher Überlegungen z. B. deswegen versuchsweise die Ladeluftleitungen vor den Motorkühler gesetzt.

Umgekehrt führt der Einsatz von Frontladeluftkühlern zur zusätzlicher, unerwüschten Erwärmung des Motorraums.
SteirAIR
Beiträge: 2088
Registriert: 16 Jun 2005, 20:52
Wohnort: nähe Graz
Kontaktdaten:

Re: Größere Ladeluftkühler

Beitrag von SteirAIR »

Darum hab ich mir auch eine Hutze gemacht in der Motorhaube.
Im Fahrbetrieb bei weitem mehr Durchzug, im Stand kann die Motorhitze besser oben raus.

Bild

Bild
Tiberius
Beiträge: 2067
Registriert: 21 Jul 2003, 11:47
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Re: Größere Ladeluftkühler

Beitrag von Tiberius »

Die Y-Pipe aus Metall hat eigentlich mehr den Zweck dass diese eine Sicke hat hinter der man eine Schelle richtig schön fest anziehen kann, nicht wie bei dem Plastikding. Dass die aus Metall ist liegt halt einfach daran dass man sowas in kleiner Serie am einfachsten aus Alurohren herstellen kann. Und da man's noch polieren kann siehts auch noch gut aus.
Was die Temperatur angeht ist die Y-Pipe ja mit einem Silikonkuppler am Drosselklappengehäuse befestigt und hat normalerweise ein paar mm Abstand direkte Hitzeübertragung von Metall zu Metall sollte es da also nicht geben.
Ich hab seit einiger Zeit diesen Temperaturisolierten Spacer zwischen unterer und oberer Ansaugbrücke drin, der sorgt dafür dass die Ansaugbrücke und damit auch die Drosselklappe nicht so schnell aufheizt. Wenn der Motor jetzt ne Weile im Standgas gelaufen ist kann ich mich immer noch auf der Ansaugbrücke abstützen ohne mir die Pfoten zu verbrennen.

Generell muss man sich aber um die Temperatur der Drosselklappe keine Gedanken machen da das Drosselklappengehäuse eh am Wasserkreislauf angeschlossen ist. Auf Motortemperatur ist die also mindestens.
Benutzeravatar
eagledriver
Beiträge: 714
Registriert: 11 Jul 2007, 12:46
Wohnort: Hunsrück

Re: Größere Ladeluftkühler

Beitrag von eagledriver »

sorry wenn jetzt vielleicht o.t. aber die Frage hat mich
schon immer interessiert und da SteirAir jetzt wieder die "Hutze"
ins Spiel bringt:

Wie löst man das Problem bei stundenlangen Fahrten im Dauerregen.
Wo geht das Wasser hin?

Gruß eagledriver
Antworten