Hallo 3000 GT und andere Umweltbewußte,
so wie es stand war es teilweise mißverständlich

(ich hab es auch vorne geändert), etwas klarer:
Je mehr Zellen, desto geringer der Widerstand und desto besser die Wirkung (bei gleicher Zelldichte, absolut gesehen) oder praktisch: Je größer der Kat, desto weniger Widerstand und desto besser die Wirkung.
Bzw. bei gleicher Größe (des Katalysatorkörpers):
Je mehr Zellen (pro Zoll“) desto größer der Widerstand und desto besser die Wirkung.
Allerdings, das mit der Dichte:
Metallkats haben i.d.R. weniger Zellen, als Keramikkatalysatoren (~400).
100er war mal Stand der Technik. Heute übliche Metallkats haben in Serie ca. 400 bis 1200 Zellen (1600er demnächst)
Die Trägerfolien bei den Metallkats wurden immer dünner (z.B. 400er = 0,05mm, 1000er = 0,025mm).

Weitere Infos z. B. unter
http://www.emitec.com/index.html?lang=de&tab=3&doc=41
http://www.aecc.be/de/current_technology.htm
Wirkung versch. Zelldichten
Motorensymposium Wien 1999, Auszug
Der Einsatz eines 1000 cpsi Katalysators bewirkt im betriebswarmen Testbereich eine Verringerung der restlichen HC-Emissionen im Vergleich zum 400 cpsi Träger um 35,3 %. Mit dem 800 Zeller konnte eine Verbesserung um 14,4 % erreicht werden. Die NOx-Endrohremissionen wurden vom 400 cpsi Standardkatalysator zum 1000 Zeller um 21,7 % verbessert.
Vom Trend her geht es zu perforierten Metallfolien (noch besserer Wirkungsgrad bei geringem Widerstand).
"Winter-GT"
Welche Dichte die Metallkats im meinem GT haben weiß ich zwar nicht, aber da er bei der AU durchgeht, tippe ich mal auf mindestens ca. 200er.
Katentfernung

Aus einem Polizeibericht:
Drei Fahrzeughalter hatten zur Leistungssteigerung sogar den Kat entfernt, gegen sie wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Zusätzlich werden sie vom zuständigen Finanzamt eine Steuernachzahlungsaufforderung erhalten.
Sauber bleiben!
mitsublue