Also um mit E85 fahren zu können braucht man unbedingt
-größere Einspritzdüsen.. man muss ca. 35% mehr Einspritzen (für gleiche Leistung wie mit normalen Sprit).. 560cc Einspritzdüsen langen für ca. 450PS.. bei größeren Einspritzdüsen bekommt man allerdings probleme mit "einfachen" Benzincomputern.. (zu starke Manipulation des MAF Signals.. -> zu scharfe Zündung..
man sollte bei den Einspritzdüsen auch darauf achten das diese E85 kompatibel sind.. (leider nur ganz wenige).. (meine PTE Einspritzdüsen sind leider auch nicht E85 kompatibel)
-ganz klar eine größere Benzinpumpe.. theoretisch langt eine Walbro 255l.. allerdings sollte man eine E85 kompatible Pumpe (AEM, Walbro etc.) einbauen.. Grund: die normale Benzinpumpenlagerung ist für normalen Sprit ausgelegt.. normales Benzin hat bestimmte Schmiereigenschaften die im E85 kaum enthalten sind..
-ein Benzincomputer.. besser ein programmierbares Steuergerät (ideal AEM EMS).. besonders wichtig eine Breitbandsonde inkl. Anzeige!
-Zündkerzen empfehle ich je nach Leistung die Champion C53VC Zündkerzen.. diese haben keine normale Masseelektrode.. keinen Widerstand.. und keinen Wärmewert!
Auch sollte ein Zündkraftverstärker (HKS DLI etc.) verwendet werden.. E85 ist nicht Zündwillig

hier ein Video von der Zündkerze mit und ohne Zündkraftverstärker...
http://youtu.be/JWGsdLsLFgc
"normale" Zündkerzen machen vorallem bei kälteren Außentemperaturen probleme.. Durch den Ruß an den Elektroden wird der Zundfunke noch schwächer.. einzelne Zylinder fallen aus.. bzw. saufen ab.. -> nicht gut..
mit Denso IK24 und NGK BKR8EIX war ich nicht glücklich
bis ca. 550PS muss an der Spritleitung nichts geändert werden! Wichtig ist allerdings ein regelmäßiger Tausch des Benzinfilters... vorallem in den ersten Kilometern setzt sich dieser mit dem Dreck aus Tank/Spritleitungen voll... ambesten 1x im Jahr tauschen.. noch besser einen Edelstahlfilter verwenden.. dieser ist zerlegbar und wiederverwendbar!
Hoffe ich konnte euch etwas helfen.
Gruß
Detonator