Ladedruck, Boost-Controller, BOV u.ä. - Erfahrungen, Fragen
Forumsregeln
Bitte hier nicht mehr posten, benutze https://forum.3000gt.org
Bitte hier nicht mehr posten, benutze https://forum.3000gt.org
-
mitsublue
- Beiträge: 3508
- Registriert: 01 Mär 2003, 14:19
- Wohnort: Würzburg (BY) oder China
- Kontaktdaten:
LD-Anzeige
Hallo vodasu,
bei Stillstand des Motors muß die Anzeige 0,0 bar anzeigen.
Das Instrument erscheint mir daher nicht in Ordnung (Made in Fernost?), zeigt zu wenig an.
Bei so etwas sollte man gleich etwas Vernünftiges einbauen, z. B. von VDO, Racimex, Motometer u.ä.
Gruß
mitsublue
bei Stillstand des Motors muß die Anzeige 0,0 bar anzeigen.
Das Instrument erscheint mir daher nicht in Ordnung (Made in Fernost?), zeigt zu wenig an.
Bei so etwas sollte man gleich etwas Vernünftiges einbauen, z. B. von VDO, Racimex, Motometer u.ä.
Gruß
mitsublue
- sbrunthaler
- Beiträge: 3821
- Registriert: 15 Nov 2006, 17:37
- Wohnort: Berlin / Germany
- Kontaktdaten:
Habe ein BOV von TurboXS (re-circulating):
http://www.3sx.com/store/comersus_viewI ... roduct=121
Das Teil ist deutlich grösser und passt nicht ohne weiteres an die Stelle des Original-Teils, was je in einem Thread auch schon diskutiert wurde.
Um es einzubauen, benötigt man lt. Werkstatt 34mm vorgeformten Druckschlauch oder ein passendes Rohr (womit die Platzfrage offen bleibt, wenn man nicht die Batterie nach hinten verlegt).
Frage: Hat jemand dieses Teil schon verbaut?
Wenn ja: Woher die Schläuche nehmen?
Danke und Grüsse,
Stefan B.
http://www.3sx.com/store/comersus_viewI ... roduct=121
Das Teil ist deutlich grösser und passt nicht ohne weiteres an die Stelle des Original-Teils, was je in einem Thread auch schon diskutiert wurde.
Um es einzubauen, benötigt man lt. Werkstatt 34mm vorgeformten Druckschlauch oder ein passendes Rohr (womit die Platzfrage offen bleibt, wenn man nicht die Batterie nach hinten verlegt).
Frage: Hat jemand dieses Teil schon verbaut?
Wenn ja: Woher die Schläuche nehmen?
Danke und Grüsse,
Stefan B.
Kann ich mir nicht vorstellen. Mit ein bißchen Quetschen und evtl. die vorhandenen Schläuche etwas kürzen müsste das dahin passen.
Sicher bei nem rückführenden Ventil hat man weniger Spielraum als bei nem offenen wie meinem HKS aber ich kann mir nicht vorstellen dass das nicht gehen soll.
Statt des originale "vorgeformten" Schlauches kann man z.B. auf passende Silikonschläuche von Samco zurückgreifen. Die sind zwar nicht billig, sind aber einigermaßen flexibel und haben eine ausreichende Wandstärke so dass der Schlauch beim biegen nicht kollabiert.
Ne andere Möglichkeit ist z.B. das Ventil direkt an den Stutzen an der Y-Pipe oder direkt an dem Stutzen am Einlassverteiler anzusetzen. Mein HKS sitzt z.B. direkt an der Y-Pipe, da sind nur 3cm Schlauch zum verbinden dazwischen und das Ventil kuckt genau zwischen Batterie und Luftmassenmesser raus.
Sicher bei nem rückführenden Ventil hat man weniger Spielraum als bei nem offenen wie meinem HKS aber ich kann mir nicht vorstellen dass das nicht gehen soll.
Statt des originale "vorgeformten" Schlauches kann man z.B. auf passende Silikonschläuche von Samco zurückgreifen. Die sind zwar nicht billig, sind aber einigermaßen flexibel und haben eine ausreichende Wandstärke so dass der Schlauch beim biegen nicht kollabiert.
Ne andere Möglichkeit ist z.B. das Ventil direkt an den Stutzen an der Y-Pipe oder direkt an dem Stutzen am Einlassverteiler anzusetzen. Mein HKS sitzt z.B. direkt an der Y-Pipe, da sind nur 3cm Schlauch zum verbinden dazwischen und das Ventil kuckt genau zwischen Batterie und Luftmassenmesser raus.
-
mitsublue
- Beiträge: 3508
- Registriert: 01 Mär 2003, 14:19
- Wohnort: Würzburg (BY) oder China
- Kontaktdaten:
BOV-Montage
Ob das gekaufte BOV an Stelle des Original-BOV passt, kann man von hier nicht sagen.
Falls vom Platz her ja, gibt es wie oben schon genannt zwei Möglichkeiten:
a) Geformter Druckschlauch iD 34mm.
Hier käme z.B. ein Originalschlauch (zwischen Y-Pipe und BOV) in Frage. Das vom Radius usw. passende Stück müsste man entsprechend ausschneiden + ein kurzes gerades Rohrstück aD 34mm. Analog mit Samco oder einem Stück passenden Kühlerschlauch.
b) Rohrstück
Ich habe mir zwei kurze Stücke zu einem flachen Winkelstück zusammen geschweisst (Tischbeinrohr aus dem Baumarkt).
Wichtig beim GT mit 6-Gang-Getriebe: Auf Freigängigkeit der „Schalthebelschwungmasse“ (Gewicht am Schalthebel am Getriebe).
Das haben schon manche übersehen…
Nachfolgend Bilder von meinem Greddy-S am originalen Einbauort (kaum zu erkennen
). BOV - Rotes Quadrat, Rohrwinkel + kurzes Schlauchstück – grünes Quadrat
Von vorne gesehen ...

von hinten ...

Falls vom Platz her ja, gibt es wie oben schon genannt zwei Möglichkeiten:
a) Geformter Druckschlauch iD 34mm.
Hier käme z.B. ein Originalschlauch (zwischen Y-Pipe und BOV) in Frage. Das vom Radius usw. passende Stück müsste man entsprechend ausschneiden + ein kurzes gerades Rohrstück aD 34mm. Analog mit Samco oder einem Stück passenden Kühlerschlauch.
b) Rohrstück
Ich habe mir zwei kurze Stücke zu einem flachen Winkelstück zusammen geschweisst (Tischbeinrohr aus dem Baumarkt).
Wichtig beim GT mit 6-Gang-Getriebe: Auf Freigängigkeit der „Schalthebelschwungmasse“ (Gewicht am Schalthebel am Getriebe).
Das haben schon manche übersehen…
Nachfolgend Bilder von meinem Greddy-S am originalen Einbauort (kaum zu erkennen
Von vorne gesehen ...

von hinten ...

- sbrunthaler
- Beiträge: 3821
- Registriert: 15 Nov 2006, 17:37
- Wohnort: Berlin / Germany
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
unter das K&N Filter passt das TurboXS BOV nicht, fürchte ich...
Aber zum Thema Schlauch: Wäre dieser Typ geeignet, um passende Schläuche selbst herzustellen:
http://www.samcosport.com/flex.asp
Danke und Grüsse,
Stefan B.
unter das K&N Filter passt das TurboXS BOV nicht, fürchte ich...
Aber zum Thema Schlauch: Wäre dieser Typ geeignet, um passende Schläuche selbst herzustellen:
http://www.samcosport.com/flex.asp
Danke und Grüsse,
Stefan B.
- Interceptor
- Beiträge: 2095
- Registriert: 29 Nov 2005, 17:28
- Wohnort: nähe Stuttgart (Ba.-Wü.)
Re: Ladedruck, Boost-Controller, BOV u.ä. - Erfahrungen, Fragen
Ich hab jetzt mal den Thread nochmals in ruhe durchgelesen und auch sonst mal etwas gesucht ... aber bezüglich einem BOV bzw. wie man ein BOV richtig einstellt, habe ich leider nichts gefunden.
Mit wieviel Unterdruck sollte denn ein BOV am GT öffnen? Weiß das jemand?
... und was passiert denn wenn es so eingestellt wird, dass
a) durch anliegenden Unterdruck bei Gaswegnahme das BOV nicht öffnet?
b) durch anliegenden Unterdruck bei Gaswegnahme das BOV "zu schnell" öffnet?
Mit wieviel Unterdruck sollte denn ein BOV am GT öffnen? Weiß das jemand?
... und was passiert denn wenn es so eingestellt wird, dass
a) durch anliegenden Unterdruck bei Gaswegnahme das BOV nicht öffnet?
b) durch anliegenden Unterdruck bei Gaswegnahme das BOV "zu schnell" öffnet?
- sbrunthaler
- Beiträge: 3821
- Registriert: 15 Nov 2006, 17:37
- Wohnort: Berlin / Germany
- Kontaktdaten:
Re: Ladedruck, Boost-Controller, BOV u.ä. - Erfahrungen, Fragen
Hi,
nach meinem bisherigen Verständnis (nicht nur, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Turbolader#Umluftventil reagiert das BOV auf Überdruck vor der Drosselklappe und soll diesen abbauen. Es öffnet aber wesentlich leichter (habs gerade an meinem immer noch nicht eingebauten TurboXS ausprobiert), wenn an der Steuerleitung ein Unterdruck anliegt.
Man kann bei dem Teil zur Einstellung die Federkraft erhöhen, die das Ventil zuhält, indem man zusätzliche Unterleg-Scheiben einbaut, die die Feder stärker vorspannen (sind dabei). Laut Anleitung benötigt man das volle Scheibenpaket, wenn man das Ventil offen betreibt.
In der Beschreibung meines TurboXS BOV steht ansonsten, dass die Federspannung eingestellt werden muss, wenn das Ventil zu früh Druck abläßt oder der Leerlauf unrund ist ("rough idling"). Da steht auch drin, dass man mit der Steuerleitung sehr gewissenhaft umgehen muss.
Langzeitwirkung falscher Einstellung oder gestörter Steuerleitung dürfte sein, dass der/die Turbo(s) verrecken, siehe Wikipedia-Artikel.
Grüsse,
Stefan B.
nach meinem bisherigen Verständnis (nicht nur, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Turbolader#Umluftventil reagiert das BOV auf Überdruck vor der Drosselklappe und soll diesen abbauen. Es öffnet aber wesentlich leichter (habs gerade an meinem immer noch nicht eingebauten TurboXS ausprobiert), wenn an der Steuerleitung ein Unterdruck anliegt.
Man kann bei dem Teil zur Einstellung die Federkraft erhöhen, die das Ventil zuhält, indem man zusätzliche Unterleg-Scheiben einbaut, die die Feder stärker vorspannen (sind dabei). Laut Anleitung benötigt man das volle Scheibenpaket, wenn man das Ventil offen betreibt.
In der Beschreibung meines TurboXS BOV steht ansonsten, dass die Federspannung eingestellt werden muss, wenn das Ventil zu früh Druck abläßt oder der Leerlauf unrund ist ("rough idling"). Da steht auch drin, dass man mit der Steuerleitung sehr gewissenhaft umgehen muss.
Langzeitwirkung falscher Einstellung oder gestörter Steuerleitung dürfte sein, dass der/die Turbo(s) verrecken, siehe Wikipedia-Artikel.
Grüsse,
Stefan B.
- Interceptor
- Beiträge: 2095
- Registriert: 29 Nov 2005, 17:28
- Wohnort: nähe Stuttgart (Ba.-Wü.)
Re: Ladedruck, Boost-Controller, BOV u.ä. - Erfahrungen, Fragen
Ahja, verstehe. Somit wirkt die Steuerleitung mit Unterdruck nur unterstützend - ich hab mich schon gewundert, dass das BOV lediglich durch diese kleine Steuerleitung geöffnet werden sollte (wo ein recht starker Unterdruck anliegen müsste damit sich das BOV überhaupt öffnet).
Wenn das BOV dauern geschlossen wäre, dann wäre es so, als ob man gar keines eingebaut hätte (also fährt man den Lader bei Gaswegnahme mehr oder weniger gegen die Wand).
Was aber wenn es sich zu früh öffnet?
Um an einem "Zubehör"-BOV den richtigen Druck einzustellen, müsste man doch dann lediglich die Druckkraft messen, die benötigt wird um das Serien-BOV zu öffnen und das dann an dem "Zubehör"-BOV entprechend einstellen ... zumindest wenn man mit Serienladedruck fährt ... oder nicht?
Wenn das BOV dauern geschlossen wäre, dann wäre es so, als ob man gar keines eingebaut hätte (also fährt man den Lader bei Gaswegnahme mehr oder weniger gegen die Wand).
Was aber wenn es sich zu früh öffnet?
Um an einem "Zubehör"-BOV den richtigen Druck einzustellen, müsste man doch dann lediglich die Druckkraft messen, die benötigt wird um das Serien-BOV zu öffnen und das dann an dem "Zubehör"-BOV entprechend einstellen ... zumindest wenn man mit Serienladedruck fährt ... oder nicht?
-
3000 GT
Re: Ladedruck, Boost-Controller, BOV u.ä. - Erfahrungen, Fragen
Servus,Interceptor hat geschrieben:Um an einem "Zubehör"-BOV den richtigen Druck einzustellen, müsste man doch dann lediglich die Druckkraft messen, die benötigt wird um das Serien-BOV zu öffnen und das dann an dem "Zubehör"-BOV entprechend einstellen ... zumindest wenn man mit Serienladedruck fährt ... oder nicht?
als Voreinstellung sicherlich geeignet, aber da die beiden Ventile sicher Federn mit unterschiedlicher Federrate verwenden wird man das neue Ventil sicher nachstellen müssen.
Wenn es zu früh öffnet liegt eben weniger Ladedruck an, was ja nicht schädlich wäre (umgekehrt würden die Turbos durch den anstehenden Ladedruck zu hart abgebremst).
Gruß Thomas