Ladedruck, Boost-Controller, BOV u.ä. - Erfahrungen, Fragen

Alles was Leistung bringt – auch Anbaukomponenten und elektronische Helferlein
Forumsregeln
Bitte hier nicht mehr posten, benutze https://forum.3000gt.org
mitsucar
Beiträge: 78
Registriert: 05 Okt 2007, 17:08

Re: Ladedruck, Boost-Controller, BOV u.ä. - Erfahrungen, Fragen

Beitrag von mitsucar »

Hallo,
bin grad auf der suche nach einem Boost-Controller.

Hab mir jetzt mal den Greddy profec B spec II in den Kopf gesetzt :-k

Jetzt wollt ich einfach mal fragen ob das Gerät okay ist oder ihr mir einen anderen empfehlen würdet

Danke


Gruss Tobias
Benutzeravatar
GTR
Beiträge: 125
Registriert: 27 Jul 2006, 21:55
Wohnort: Kreis Heidelberg

Re: Ladedruck, Boost-Controller, BOV u.ä. - Erfahrungen, Fragen

Beitrag von GTR »

HI,
ich hab das GReddy profecB spec II bei meinem GT drinnen und bin völlig damit zufrieden.

Gruß
Matthias
mitsucar
Beiträge: 78
Registriert: 05 Okt 2007, 17:08

Re: Ladedruck, Boost-Controller, BOV u.ä. - Erfahrungen, Fragen

Beitrag von mitsucar »

Oh super, dann werd ich mir mal so ein Teil besorgen 8)

Danke,



Gruss

Tobi
Benutzeravatar
vodasu
Beiträge: 280
Registriert: 26 Mär 2006, 13:25
Wohnort: Callenberg (Sachsen)
Kontaktdaten:

Re: Ladedruck, Boost-Controller, BOV u.ä. - Erfahrungen, Fragen

Beitrag von vodasu »

Hallo,

ich habe nun doch nochmal eine Frage zum Anschluss des MBC. Ich hege ja immer noch die Hoffnung einen gebrauchten EBC von jemand zu bekommen... :-" ;-) aber bis dahin, wollte ich schonmal einen MBC anschließen.

Ist das wie hier abgebildet richtig?
Bild

Mfg vodasu
Benutzeravatar
vodasu
Beiträge: 280
Registriert: 26 Mär 2006, 13:25
Wohnort: Callenberg (Sachsen)
Kontaktdaten:

Re: Ladedruck, Boost-Controller, BOV u.ä. - Erfahrungen, Fragen

Beitrag von vodasu »

Hätte evtl. mal bitte jemand ein Foto von seinem angeschlossenen MBC?
Vor allem interessiert mich wo genau ich ran gehen und welches orig. Bauteil ich außer Betrieb kommt.

Mfg vodasu
Benutzeravatar
GTR
Beiträge: 125
Registriert: 27 Jul 2006, 21:55
Wohnort: Kreis Heidelberg

Re: Ladedruck, Boost-Controller, BOV u.ä. - Erfahrungen, Fragen

Beitrag von GTR »

Hallo vodasu,
Das Ventil das auser betrieb genommen werden könnte ist auf deinem Foto zu sehen. Siehe güner Pfeil.
Bild
Musst du allerdings nicht wirklich, du kannst es auch einfach in Reihe mit deinem MBC schalten. Siehe Einbauskizze.
Bild
An der Skizze ist gut zu sehen das der Unterdruck schlauch der hinten von deiner Y-Pipe ab geht, zum H-Connector führt dieser wiederum verteilt den Druck
auf die WG`s und zu deinem Original LD-Regelventiel (Stock solenoid valave).
Diesem kannst du durch diese Reihenschaltung einen geringeren wert vorgaukeln,wodurch sich deine WG`s länger geschlossen halten und somit mehr LD ansteht.
Die andere Möglichkeit währe es das Originalventil komplett zu ersetzen. Das bedeutet die Steuerleitung vom H-Connector zum Original Ventil ab ziehen und
verschließen, den MBC in die Steuerleitung zwischen Y-Pipe zum H-Connector setzen. (davon würde ich allerdings abraten)
Hoffe ich konnte dir damit weiter helfen, und dir das Prinzip der Ladedruckregelung deines Wagens etwas näher bringe.

Gruss
Matthias
mitsublue
Beiträge: 3508
Registriert: 01 Mär 2003, 14:19
Wohnort: Würzburg (BY) oder China
Kontaktdaten:

Mechan. Boost-Controller

Beitrag von mitsublue »

Eine pauschale Aussage ist diesbezüglich nicht möglich.
Es kommt u. a. auf Prinzip / Bauform des MBC an:

A Bleeder-Valve (Falschluft)

B Kugel-Feder

C Kombinierte MBC (A+B)

Üblicherweise ist in der Einbauanleitung zum MBC Prinzip und Anschlüsse beschrieben.

Grundsätzlich:
o Typ A wird in die Leitung zum serienmäßigen Magnetventil montiert (ansonsten keine Änderungen), s. kleine Skizze im Beitrag von GTR.

o Typ B (meist auch C) übernimmt die Regelung des Ladedrucks. Serienm. Magnetventil außer Betrieb.
Montage zwischen
- Anschluss am Bogen der Y-Pipe (bzw. je nach MBC bei höheren LD evtl. auch hinter der Drosselklappe)
und
- (vor) Verteilerstück zu den beiden Wastegates.

@vodasu: Welchen MBC möchtest Du einbauen?

Gruß
mitsublue
Benutzeravatar
vodasu
Beiträge: 280
Registriert: 26 Mär 2006, 13:25
Wohnort: Callenberg (Sachsen)
Kontaktdaten:

Re: Ladedruck, Boost-Controller, BOV u.ä. - Erfahrungen, Fragen

Beitrag von vodasu »

Hallo

und danke für die Tips und Erklärungen. Ich werde den MBC in Reihe zum serienmäßigen Magnetventil montieren.

@mitsublue:

... gute Frage. Das Teil hatte ich noch von Reparaturarbeiten (beruflich) ürbig - sprich aus irgendeiner Maschine. Hier mal ein Foto:
Bild

Ich vermute es ist ein Kugel - Feder - Ventil.
Ich verwende die schwarzen Anschlüsse. Die kleinen Anschlüsse in der Mitte (auf dem Foto ist der rechts nicht sichtbar) werden miteinander verbunden, da ich nicht zwei Blindstopfen habe. Vorne war normalerweise ein Druckanzeige, die ich aber im Motorraum nicht brauche und die nur neugierige Blicke auf sich ziehen würde.

Ich hoffe das Teil funktioniert.

Mfg vodasu
Benutzeravatar
vodasu
Beiträge: 280
Registriert: 26 Mär 2006, 13:25
Wohnort: Callenberg (Sachsen)
Kontaktdaten:

Re: Ladedruck, Boost-Controller, BOV u.ä. - Erfahrungen, Fragen

Beitrag von vodasu »

Hallo,

wäre das Teil http://www.3sx.com/store/comersus_viewI ... oduct=1287 (hatte Tiberius mal woanders gezeigt) bzw. diese Art nicht auch geeignet um im Stand in aller Ruhe den Ladedruck einzustellen?

Mfg vodasu
Benutzeravatar
GTR
Beiträge: 125
Registriert: 27 Jul 2006, 21:55
Wohnort: Kreis Heidelberg

Re: Ladedruck, Boost-Controller, BOV u.ä. - Erfahrungen, Fragen

Beitrag von GTR »

Hi vodasu,
nein mit dem Teil kannst du nur die Dichtheit deines LD-Kreislaufes testen. Über das Ventil an der platte kann man mit nem Kompressor etwas druck
im Kreislauf anlegen, und so prüfen ob der hält und gegebenenfalls sehen bzw. hören wo eine Undichtigkeit herrscht.
Wüsste jetzt nicht wie man damit den Ladedruck einstellen könnte.


Gruß
Benutzeravatar
Interceptor
Beiträge: 2095
Registriert: 29 Nov 2005, 17:28
Wohnort: nähe Stuttgart (Ba.-Wü.)

Re: Ladedruck, Boost-Controller, BOV u.ä. - Erfahrungen, Fragen

Beitrag von Interceptor »

Wer hat ein Greddy Typ RS an seinem GT GEN 2 verbaut?

Irgendwie bekomme ich das BOV an keiner Stelle unter 8-[

Weder zwischen Batterie und Luftfilter, so wie dort ein BOV verbaut wurde:
Bild

Noch unterhalb des Luftmassenmesser, so wie das Greddy Typ S dort
Bild
Bild
weil egal wie ich es versuche, das Teil von der Schaltung anstößt.

BT-GT hat wohl ein Greddy ?RS? verbaut, s. http://www.gt-driver.de/forum/viewtopic ... =13#p16850
...Habe Mein Greddy heute mal angeschlossen.
Passt ziemlich genau an die Stelle an der das Orginale angeschlossen war.
Aber recht viel Platz ist nicht mehr. Die vorhandenen Schläuche reichen auch gerade so aus.
...
... aber wie gesagt, egal wie, es stößt an das Teil der Schaltung an :cry: Kann es sein, dass es dort beim GT Gen. 2 auch bauliche Unterschiede vom Bj. gibt? Mein Gen. 2 ist Bj. 2000!

Das Bild hier ist von einem Originalen BOV, so wie es an meinem Gen.1 auch aussieht:
Bild
Das Originale BOV an meinem Gen. 2 ist an der linken Seite schräg.
Benutzeravatar
sbrunthaler
Beiträge: 3821
Registriert: 15 Nov 2006, 17:37
Wohnort: Berlin / Germany
Kontaktdaten:

Re: Ladedruck, Boost-Controller, BOV u.ä. - Erfahrungen, Fragen

Beitrag von sbrunthaler »

So, mein TurboXS BOV ist jetzt endlich eingebaut. Es ist ein Geschlossenes vom Typ H-34, bei 3sx: http://www.3sx.com/store/comersus_viewI ... roduct=121.

Dazu brauchte ich noch einen Schlauch (60 Grad) von Samco, und ein Anpass-Stück aus Edelstahlrohr, das die Werkstatt angefertigt hat.
Keine Zusatzfederscheiben drin, Motor läuft rund, und es klingt genau wie in dem Audio-Clip auf der 3sx Website :)

Das Teil ist unter dem offenen Luftfilter (K57i) praktisch unsichtbar.

Ach ja, Zündkabel von Magnecor (KV85) und Brakelines von Goodrige (SMT0860-8C) sind auch montiert. Beim Bremsen hab ich allerdings noch keinen großen Unterschied gemerkt.

Grüsse,
Stefan B.

PS: Goodridge .ne. Goodrich !!!
Benutzeravatar
sbrunthaler
Beiträge: 3821
Registriert: 15 Nov 2006, 17:37
Wohnort: Berlin / Germany
Kontaktdaten:

Re: Ladedruck, Boost-Controller, BOV u.ä. - Erfahrungen, Fragen

Beitrag von sbrunthaler »

So, nach ein paar 100 Km mit dem neuen BOV (s.o.) folgende Beobachtungen (subjektiv, nicht gemessen, Serien-Ladedruck):

1. Geräusch (a): Obwohl geschlossen ein prima ZISCHSCHSCH! beim Hochschalten (über 3000 U/min)
2. Geräusch (b): Der "Gänseschrei" des Serien-BOV (habe offenes Luftfilter) ist nicht weg, sondern 4 Oktaven nach oben gerutscht. Fällt aber nur noch auf, wenn man das Radio ausmacht.
3. Fahrverhalten: Motor wirkt elastischer und "weicher", aber das Drehmoment ist noch voll da :). Merkwürdig ist, dass anscheinend beim Beschleunigen bei hohen Drehzahlen (>5000) kein so deutlicher Leistungsabfall mehr auftritt. Kann ich nicht erklären, aber mit dem Serien-BOV merkte man beim Beschleunigen mit Vollast im 3. Gang und darüber, dass über 5000 U/min kein voller Schub mehr da war. Scheint jetzt besser zu sein.
4. Geruch: Mit dem Serien-BOV hatte ich manchmal einen metallisch-brenzligen Geruch im Innenraum, speziell nach Vollast-Beschleunigung. Ist jetzt weg.

Weitere Infos folgen,aber eine Erklärung des Mysteriums Nr. 3 würde mich auch interessieren.

Grüsse,
Stefan B.
Antworten