Seite 10 von 14
Re: Größere Ladeluftkühler
Verfasst: 23 Jul 2009, 13:43
von Interceptor
Ja nu ... wo soll es schon hingehen, es läuft wieder unten raus .... oder versteh ich Deine Frage falsch?
Re: Größere Ladeluftkühler
Verfasst: 23 Jul 2009, 16:30
von eagledriver
nein

, verstehtst du schon richtig, aber
Wenn es nicht nur um die Kühlung des Motorraumes geht,
die man ja auch mit Abluft und nicht nur mit Zuluft erledigen könnte,
sondern um Leistungssteigerung, ist doch oft die Rede davon, die kühle Luft durch diese "Hutzen"
auch unmittelbar dorthin zu leiten wo sie benötigt wird, nämlich in der
Nähe des Luftfilters. Kann mir nicht vorstellen das dort viel Wasser gewünscht ist.
Auch im restlichen Motorraum gibt das doch ausser unschönen Wasserflecken
und unterschiedlich abkühlenden Metalloberflächen, rutschende Keilriemen,
stehendes Wasser in den Zündkerzenvertiefungen etc.
Oder sehe ich das falsch?
Konkret: Wie kann man die Luft zum Luftfilter leiten so das sie dort "trocken" ankommt?
Gruß eagledriver
Re: Größere Ladeluftkühler
Verfasst: 24 Jul 2009, 06:37
von SteirAIR
Mein Lufi sitzt sowieso rechts unten im Luftstrom vom Frontbumber. Regen ist kein Problem,
hab schon 2 Stunden fahrt bei einem vollschütter hinter mir wo ich schon befürchtet habe stehenzubleiben.
Aber kein Problem gewesen. Wer hier Angst hat, könnte sich sogar eine Klappe machen die man zumacht
wenns nass wird. Auch von der Verschmutzung her hält sich das sehr in Grenzen. Einmal im Monat mit
WD40 eingesprüht und durchgeputzt und der Motor glänzt immer wie neu.
Ich hab das so eingerichtet das die Luft über die beiden Zylinderköpfe drüberstreicht und nach hinten unten
weggesaugt wird.
Re: Größere Ladeluftkühler
Verfasst: 24 Jul 2009, 06:59
von icke39
Hab mal im Langenscheidt Österreichisch-Deutsch nachgeschaut:
Vollschütter heißt da auf deutsch heftiger Regenguß...ich wusste schon warum ich mir das Ding beim letzten Ösiurlaub gekauft hab
P.S. a) ich weiss, Off Tópic
b) ist auch nicht ernst gemeint
Danke

Re: Größere Ladeluftkühler
Verfasst: 24 Jul 2009, 07:21
von SteirAIR
icke39 hat geschrieben:Vollschütter heißt da auf deutsch heftiger Regenguß...
Na siehst du. Durch die Foren lernen sogar die Deutschen endlich deutsch.

Re: Größere Ladeluftkühler
Verfasst: 26 Jul 2009, 03:36
von Snakeeyes
Re: Größere Ladeluftkühler
Verfasst: 27 Jul 2009, 17:29
von PommesRW
PommesRW hat geschrieben:Hallo Leute,
da bei mir der linke LLK ziemlich zermatscht ist seit dem ich den GTO gekauft hatte, habe ich beschlossen mich auf die Suche nach einem passenden, größeren und vor allem günstigeren Ersatz für beide Seiten zu begeben. Letzte Woche wurde ich auch fündig und habe sofort bestellt. Hoffe der LLk kommt diese Woche noch an und ich kann den sofort verbauen.(Habe testweise erstmal einen bestellt) Es ist einer aus der VW/Audi Schublade

Bin gespannt ob der einigermaßen hinter die Stossstange passt und ob sich Leistungstechnisch überhaupt etwas verändert (Verbesserung/Verschlechterung?) Die Netzmaße sind 195x183(Gesamtbreite: ca. 260) x
86
MfG
Johannes
PS: Mein GTO hat seit einer Woche die deutsche Zulassung

(Deshalb bin ich in so einem Schrauberwahn...)
Der Kühler ist gekommen. Hier schonmal ein Vorgeschmack:
http://www.bilder-hochladen.net/files/6qbo-1q-jpg.html
http://www.bilder-hochladen.net/files/6qbo-1r-jpg.html
Stossstange habe ich leider noch nicht abgemacht. Folgt hoffentlich in den nächsten Tagen.
MfG
Hannes
Re: Größere Ladeluftkühler
Verfasst: 27 Jul 2009, 19:28
von Tiberius
Bin mal gespannt wie du den passend kriegen willst. Mit Verrohrung und Befestigung musst du dir was einfallen lassen.
Ich drück dir die Daumen

Re: Größere Ladeluftkühler
Verfasst: 27 Jul 2009, 23:10
von PommesRW
Danke,
bin mit meiner Bestellliste fast fertig zwecks Rohre, Silikonschläuche, Reduzierer, Bögen, Schellen, etc...Hab da nämlich schon eine Idee. Ne neue Y-Pipe ist schon bestellt. Die Verrohrung zwischen Luftfilter und Turbos möchte ich auch optimieren.
Naja, dauert halt alles ein bissl.
Bis dann.
MfG
Johannes
Re: Größere Ladeluftkühler
Verfasst: 28 Jul 2009, 00:27
von Snakeeyes
Kunststofftanks

hoffe du willst nicht übermässig Ladedruck fahren???

Re: Größere Ladeluftkühler
Verfasst: 29 Jul 2009, 10:20
von PommesRW
Serie fahren die Dinger 0,8 Bar. Im Audi-Forum fahren die Leute damit auch 1,5 Bar ohne Druckverlust.
Hab aber trotzdem bezüglich des Maximaldrucks vorhin eine Anfrage an Valeo gestellt. Mal sehen, was dabei rauskommt.
MfG
Johannes
Re: Größere Ladeluftkühler
Verfasst: 29 Jul 2009, 10:27
von Tiberius
Was hast'n bezahlt für das Ding?
Re: Größere Ladeluftkühler
Verfasst: 29 Jul 2009, 12:11
von PommesRW
Wenn ich alles zusammen habe poste ich die Gesamtkosten. Schließlich ist ja meine Mission deutlich unter 1500$+Versand und Zoll zu kommen, was man ja für nen Komplettkit schonmal löhnen muss. So wie ich das bisher alles kalk. habe bin ich mit ca. 600,-€ inkl. LLK, Rohre, Schläuche und Schellen dabei. Natürlich alles Custom-Made. Wird aber vielleicht noch mehr, man weis ja nie.
MfG
Johannes