Vibrationen
Forumsregeln
Bitte hier nicht mehr posten, benutze https://forum.3000gt.org
Bitte hier nicht mehr posten, benutze https://forum.3000gt.org
Re: Vibrationen
Servus Falko
Wo treibst Du Dich herum? Internet gibts doch heutzutage überall?
Grüsse Rossi
Wo treibst Du Dich herum? Internet gibts doch heutzutage überall?
Grüsse Rossi
Re: Vibrationen
siehe PN 

Re: Vibrationen
Servus Falko,
lass die Bremsen nicht nur prüfen, sondern evtl. gleich einen neuen Dichtsatz (Reparaturkit?) an den Kolben verbauen ... dann sollte hier auch eine Weile nichts kommen.
Gruß Thomas
lass die Bremsen nicht nur prüfen, sondern evtl. gleich einen neuen Dichtsatz (Reparaturkit?) an den Kolben verbauen ... dann sollte hier auch eine Weile nichts kommen.
Gruß Thomas
- Interceptor
- Beiträge: 2095
- Registriert: 29 Nov 2005, 17:28
- Wohnort: nähe Stuttgart (Ba.-Wü.)
Re: Vibrationen
Den Reparatursatz gibt es angeblich nicht mehr für den Gen.1. Diesen wollte mir die Werkstatt vor einiger Zeit einbauen, weil die Kolben auf der rechten Seite vorne nicht mehr sauber liefen. Im Ergebnis blieb nichts anders übrig als einen neuen Bremssattel zu montieren.3000 GT hat geschrieben: evtl. gleich einen neuen Dichtsatz (Reparaturkit?) an den Kolben verbauen
Re: Vibrationen
Jetzt machst du mir Angst - neuen Bremssattel - ist das nicht teuer?
Gruß Falko
Gruß Falko
- Interceptor
- Beiträge: 2095
- Registriert: 29 Nov 2005, 17:28
- Wohnort: nähe Stuttgart (Ba.-Wü.)
Re: Vibrationen
Bremssattel vorne incl. Montageteile Gen. 1: 328,50 EUR
Ist ja aber nicht gesagt, dass das bei Deinem GT notwendig ist. Bei meinem wäre das Reparaturkit erst bei km-Stand 280TKM* fällig gewesen ... bis dahin dürfte es bei Deinem GT noch etwas dauern.
Trotzdem kann man ja mal bei der Gelegenheit, wenn man die Bremsen prüft, danach sehen.
* liegt nicht daran, dass ich so materialschonend fahr
Ihr wollt nicht wissen wieviele Sätze Bremsbeläge und Bremsscheiben ich schon gewechselt hab .... und nein, ich hab mein Fuß nicht die ganze Zeit auf der Bremse 
Ist ja aber nicht gesagt, dass das bei Deinem GT notwendig ist. Bei meinem wäre das Reparaturkit erst bei km-Stand 280TKM* fällig gewesen ... bis dahin dürfte es bei Deinem GT noch etwas dauern.
Trotzdem kann man ja mal bei der Gelegenheit, wenn man die Bremsen prüft, danach sehen.
* liegt nicht daran, dass ich so materialschonend fahr


- sbrunthaler
- Beiträge: 3821
- Registriert: 15 Nov 2006, 17:37
- Wohnort: Berlin / Germany
- Kontaktdaten:
Re: Vibrationen
Hi,
ich mal wieder.
Mein Lenkrad "wackelt" bei ca. 120...160 Km/h merklich. Seltsam ist, dass sich diese Vibration ändert, z.B. verschwindet sie in bzw. nach Kurven und taucht in/nach der nächsten Kurve wieder auf. Die Vorderreifen weisen auf der Innenseite Sägezahnmuster auf. Ich habe v+h Spurplatten +10mm drin, also pro Seite 5mm. Serienfelgen, Reifen (Conti) waren bisher prima, und Bordstein-Rempler hatte ich nicht.
Die Räder sind gewuchtet (aber nicht feingewuchtet), vordere und hintere Räder wurden jeweils auf derselben Seite getauscht (Laufrichtung beibehalten), und heute habe ich eine Achsvermessung machen lassen. Eigentlich waren alle Werte innerhalb der Toleranz ausser der vorderen Spureinstellung (zu negativ, korrigiert), und hinten sind die Exzenter "fest", sodass die hintere Einstellung nicht optimiert werden konnte (ist wie gesagt noch in der Toleranz).
Ergebnis: Wackelt immer noch, vielleicht geringfügig weniger.
Was kann es noch sein, und was kann man tun?
Für zielführende Tipps bedankt sich
Stefan B.
ich mal wieder.
Mein Lenkrad "wackelt" bei ca. 120...160 Km/h merklich. Seltsam ist, dass sich diese Vibration ändert, z.B. verschwindet sie in bzw. nach Kurven und taucht in/nach der nächsten Kurve wieder auf. Die Vorderreifen weisen auf der Innenseite Sägezahnmuster auf. Ich habe v+h Spurplatten +10mm drin, also pro Seite 5mm. Serienfelgen, Reifen (Conti) waren bisher prima, und Bordstein-Rempler hatte ich nicht.
Die Räder sind gewuchtet (aber nicht feingewuchtet), vordere und hintere Räder wurden jeweils auf derselben Seite getauscht (Laufrichtung beibehalten), und heute habe ich eine Achsvermessung machen lassen. Eigentlich waren alle Werte innerhalb der Toleranz ausser der vorderen Spureinstellung (zu negativ, korrigiert), und hinten sind die Exzenter "fest", sodass die hintere Einstellung nicht optimiert werden konnte (ist wie gesagt noch in der Toleranz).
Ergebnis: Wackelt immer noch, vielleicht geringfügig weniger.
Was kann es noch sein, und was kann man tun?
Für zielführende Tipps bedankt sich
Stefan B.
- Interceptor
- Beiträge: 2095
- Registriert: 29 Nov 2005, 17:28
- Wohnort: nähe Stuttgart (Ba.-Wü.)
Re: Vibrationen
Wann hast Du die Reifen gewuchtet? Als die neu montiert wurden?
Ein bekannter von mir hatte das Problem, dass er nach der Montage der Reifen (gewuchtet) nach einiger Zeit Vibrationen am Lenkrad hatte ... Problem dort: Die Reifen hatten sich auf der Felge gedreht
Aber das sollte evtl. nicht das Problem an Deinem GT sein, da die Vibrationen zeitweise in/nach Kurver verschwinden und wieder auftauchen ... oder könnte es nur deshalb sein, da Du die Kurven mit weniger Geschwindigkeit fährst, als mit der Geschwindigkeit bei der die Vibrationen meistens auftreten?
Sind die Bremsscheiben noch in der Tolleranz?
Ein bekannter von mir hatte das Problem, dass er nach der Montage der Reifen (gewuchtet) nach einiger Zeit Vibrationen am Lenkrad hatte ... Problem dort: Die Reifen hatten sich auf der Felge gedreht

Aber das sollte evtl. nicht das Problem an Deinem GT sein, da die Vibrationen zeitweise in/nach Kurver verschwinden und wieder auftauchen ... oder könnte es nur deshalb sein, da Du die Kurven mit weniger Geschwindigkeit fährst, als mit der Geschwindigkeit bei der die Vibrationen meistens auftreten?
Sind die Bremsscheiben noch in der Tolleranz?
-
- Beiträge: 3508
- Registriert: 01 Mär 2003, 14:19
- Wohnort: Würzburg (BY) oder China
- Kontaktdaten:
Re: Vibrationen
Zunächst bitte mal folgende Lektüre aufmerksam reinziehen ……
http://www.gt-driver.de/forum/viewtopic ... 8283#p8283
und dann ggf. in einem wirklich guten Reifenbetrieb vorbeischauen.
- Auch überprüfen: Spiel in den Lenkungskomponenten (v. a. Spurstangenköpfe), Radlagerspiel?
- Zur Sicherheit: Vergleichsfahrt ohne Distanzscheiben. Da bei derlei Scheiben die Zentrierung der Felge über die mittlere Nabenbohrung nicht mehr gewährleistet ist, käme dies auch in Frage.
- Sind die Radschrauben fachgerecht angezogen? Also nicht mit ttrrrrrrrrrr- Schlagschrauberpfusch, sondern stufenweise und "über Kreuz" mit einem Drehmomentschlüsssel.
- Ideal wäre, wenn man mit einem bekannt gut laufenden Rädersatz Vergleichsfahrten machen könnte.
Speziell mit Conti hatte ich übrigens schon zweimal Karkassendefekte, die ähnliche Symptome verursachten (war nicht auf dem GT).
http://www.gt-driver.de/forum/viewtopic ... 8283#p8283
und dann ggf. in einem wirklich guten Reifenbetrieb vorbeischauen.
- Auch überprüfen: Spiel in den Lenkungskomponenten (v. a. Spurstangenköpfe), Radlagerspiel?
- Zur Sicherheit: Vergleichsfahrt ohne Distanzscheiben. Da bei derlei Scheiben die Zentrierung der Felge über die mittlere Nabenbohrung nicht mehr gewährleistet ist, käme dies auch in Frage.
- Sind die Radschrauben fachgerecht angezogen? Also nicht mit ttrrrrrrrrrr- Schlagschrauberpfusch, sondern stufenweise und "über Kreuz" mit einem Drehmomentschlüsssel.
- Ideal wäre, wenn man mit einem bekannt gut laufenden Rädersatz Vergleichsfahrten machen könnte.
Speziell mit Conti hatte ich übrigens schon zweimal Karkassendefekte, die ähnliche Symptome verursachten (war nicht auf dem GT).
- sbrunthaler
- Beiträge: 3821
- Registriert: 15 Nov 2006, 17:37
- Wohnort: Berlin / Germany
- Kontaktdaten:
Re: Vibrationen
Hi,
den vorgeschlagenen Artikel habe ich selbstverständlich vorher aufmerksam gelesen
, nur scheinen "meine" Symptome nicht dazu zu passen.
Durch den Tausch von vorne nach hinten und umgehrt dürfte es eigentlich nicht an bestimmten Rädern liegen.
Das "Kurvensymptom" (konstante Geschwindigkeit) führe ich darauf zurück, dass die Räder wegen der unterschiedlichen Kurvenradien verschieden lange Wege zurücklegen und sich dabei ihre Stellung gegeneinander verändert. Aber nach der Um-Montage dürfte das auch nicht an den Rädern liegen.
Gewuchtet wurde wiederholt, das Ganze übrigens nachdem ich die Felgen lackieren ließ und die Reifen neu montiert wurden. Ich werde zu dem (wärmstens empfohlenen) Betrieb gehen, der jetzt die Achsvermessung gemacht hat, und die Reifen und die Montagequalität kontrollieren lassen. Ggf. auch Testfahrt mit den (einwandfrei laufenden) Winterrädern; die Spurplatten hatte ich auch schon im Verdacht, also auch nochmal ohne diese.
Meine Befürchtung ist jedoch: Kann es auch an Antriebs-Komponenten liegen, z.B. am vorderen Verteilergetriebe? Das wäre ein teurer Spass, nehme ich an.
Schlauer geworden aber immer noch ratlos grüsst
Stefan B.
den vorgeschlagenen Artikel habe ich selbstverständlich vorher aufmerksam gelesen

Durch den Tausch von vorne nach hinten und umgehrt dürfte es eigentlich nicht an bestimmten Rädern liegen.
Das "Kurvensymptom" (konstante Geschwindigkeit) führe ich darauf zurück, dass die Räder wegen der unterschiedlichen Kurvenradien verschieden lange Wege zurücklegen und sich dabei ihre Stellung gegeneinander verändert. Aber nach der Um-Montage dürfte das auch nicht an den Rädern liegen.
Gewuchtet wurde wiederholt, das Ganze übrigens nachdem ich die Felgen lackieren ließ und die Reifen neu montiert wurden. Ich werde zu dem (wärmstens empfohlenen) Betrieb gehen, der jetzt die Achsvermessung gemacht hat, und die Reifen und die Montagequalität kontrollieren lassen. Ggf. auch Testfahrt mit den (einwandfrei laufenden) Winterrädern; die Spurplatten hatte ich auch schon im Verdacht, also auch nochmal ohne diese.
Meine Befürchtung ist jedoch: Kann es auch an Antriebs-Komponenten liegen, z.B. am vorderen Verteilergetriebe? Das wäre ein teurer Spass, nehme ich an.
Schlauer geworden aber immer noch ratlos grüsst
Stefan B.
-
- Beiträge: 3508
- Registriert: 01 Mär 2003, 14:19
- Wohnort: Würzburg (BY) oder China
- Kontaktdaten:
Re: Vibrationen
Kann es auch an Antriebs-Komponenten liegen, z.B. am vorderen Verteilergetriebe?
Sehr unwahrscheinlich.
Da Du einen 2. Rädersatz hast, würde ich damit kurzerhand entsprechende Vergleichsfahrten machen.
Sehr unwahrscheinlich.
Da Du einen 2. Rädersatz hast, würde ich damit kurzerhand entsprechende Vergleichsfahrten machen.
- sbrunthaler
- Beiträge: 3821
- Registriert: 15 Nov 2006, 17:37
- Wohnort: Berlin / Germany
- Kontaktdaten:
Re: Vibrationen
So, habe jetzt mit Winterrädern + Spurverbreiterungen getestet: Vibration bleibt, präzisierte Beobachtung: Wird in Autobahn-Rechtskurven bei ca. 140 Km/h stärker aufgebaut, auf der folgenden Geraden bleibt sie, in Linkskurven verschwindet sie. Bremsen dämpft die Vibration, aber wenn man die Bremse wieder losläßt, ist die Vibration wieder da.
Dann wieder die Sommerräder drauf, aber ohne Spurverbreiterungen: Vibration ist verschwunden!
Beim Ummontieren wurde festgestellt, dass das linke Hinterrad etwas Lagerspiel hat, man spürt ein leichtes Knacken, wenn man das Rad seitlich hin- und herbewegt. Die anderen Räder haben das nicht.
Hier nun meine kostenlose (und vermutlich auch unqualifizierte) Diagnose: Lagerspiel, Spurverbreiterung 10mm (2x5) und eine evtl. am Rande des Toleranzbereiches liegende Hinterachs-Einstellung (wegen festsitzender Buchsen nicht einstellbar) zusammen sorgen dafür, dass sich in Rechtskurven irgendwas an der Hinterachse "verspannt" oder "verschiebt", sodass die Spur hinten links anders ist als hinten rechts, und das führt zum Flattern (spürbar als Vibration).
Kann / muss / soll man das Hinterachs-Lagerspiel nachstellen?
Grüsse,
Stefan B.
PS: Auf die Spurplatten kann ich auch verzichten
aber ich will Folgeschäden vermeiden 
Dann wieder die Sommerräder drauf, aber ohne Spurverbreiterungen: Vibration ist verschwunden!
Beim Ummontieren wurde festgestellt, dass das linke Hinterrad etwas Lagerspiel hat, man spürt ein leichtes Knacken, wenn man das Rad seitlich hin- und herbewegt. Die anderen Räder haben das nicht.
Hier nun meine kostenlose (und vermutlich auch unqualifizierte) Diagnose: Lagerspiel, Spurverbreiterung 10mm (2x5) und eine evtl. am Rande des Toleranzbereiches liegende Hinterachs-Einstellung (wegen festsitzender Buchsen nicht einstellbar) zusammen sorgen dafür, dass sich in Rechtskurven irgendwas an der Hinterachse "verspannt" oder "verschiebt", sodass die Spur hinten links anders ist als hinten rechts, und das führt zum Flattern (spürbar als Vibration).
Kann / muss / soll man das Hinterachs-Lagerspiel nachstellen?
Grüsse,
Stefan B.
PS: Auf die Spurplatten kann ich auch verzichten


-
- Beiträge: 3508
- Registriert: 01 Mär 2003, 14:19
- Wohnort: Würzburg (BY) oder China
- Kontaktdaten:
Radlager hinten
Kann / muss / soll man das Hinterachs-Lagerspiel nachstellen?
Nachstellen kann man es nicht.
Wie groß ist das Lagerspiel? Mit einer Messuhr prüfen, das axiale Lagerspiel soll unter 0,05mm liegen. Wenn es darüber ist, sollten die Lager gewechselt werden.

Nachstellen kann man es nicht.
Wie groß ist das Lagerspiel? Mit einer Messuhr prüfen, das axiale Lagerspiel soll unter 0,05mm liegen. Wenn es darüber ist, sollten die Lager gewechselt werden.