Seite 2 von 2

Verfasst: 26 Sep 2007, 16:45
von icke39
Vielleicht generell die Benzinpumpe futsch bzw nicht genug saft. Du gibts gas, aber es kommt nicht mehr sprit...daher dann das ruckeln, bzw. keine Leistung, weil wo kein saft, da keine kraft...

Laufen tut sie ja anscheinend noch.

Verfasst: 26 Sep 2007, 16:59
von icke39
Zur 316.com seite:


Kurzübersetzung:

Es ist sehr wichtig (für Turbos!) das an der Benzinpumpe immer mindestens 12V anliegen, im besten Fall sind es 13,5V.
Sind weniger als 12V da, ist weniger Benzin da, wahrscheinlich schon zu wenig um eventuell noch als Magergemisch zu gelten. Daher enormer Leistungsverlust.

Im Standgas gab die Messung mit Voltmeter 6,7 bis 7,0 Volt aus, was normal ist, da Mitsubishi einen Widerstand und ein Relay zwischengeschaltet hat, um die Voltzahl zu reduzieren bei Unterdruck in der Pumpe. Wenn Luftdruck aufgebaut ist (Pumpe pumpt!, also Gasgeben) sollte volle Voltzahl anliegen. Das heißt Gasgeben bis 7000U/min.

Zusammengefaßt heißt das, du brauchst an der Pumpe im Leerlauf ca. 6,5-7 Volt und bei Last 12 - 14V (also Batterierspannung minus ein bißchen).

Wenn nicht, und die Pumpe ist ok, dann übersetz ich dir das was er dann gebastelt hat (er hat die Batterie in den Kofferaum gelegt und die Pumpe direkt angeschlossen, hatte also wahrscheinlich Spannungsverlust von der Batterie vorne zur Pumpe hinten.) Und das kabel dafür geht glaub ich unterm auto bzw. im Auto unterm Teppich lang...daher sehr aufwendig zu finden.

Gruß

Falko

Verfasst: 26 Sep 2007, 18:40
von 3000 GT
icke39 hat geschrieben:Zusammengefaßt heißt das, du brauchst an der Pumpe im Leerlauf ca. 6,5-7 Volt und bei Last 12 - 14V (also Batterierspannung minus ein bißchen).
Servus,

soll sicher "Batteriespannung plus ein bisschen" heißen, denn 12 Volt "minus" X wird niemals 14 Volt ;-)

Gruß Thomas

Verfasst: 27 Sep 2007, 16:17
von Berlin3000
also hat sich nun alles erstmal aufgeklärt. das ist kein mageruckeln sondern zündaussetzer/fehler. der händler hatte in einer freien werkstatt den zahriemen wechseln lassen und der wurde falsch aufgelegt, die nocken standen alle wie kraut und rüben. ist ein wunder das er bei wenig gas normal lief. bezahl nun 360€ für neuen zahnriemen und neu einstellen. wenn ich pech hab denn sind noch die ventile krumm #-o

aber der händler müsste ja theoretisch alles bezahlen oder seh ich das falsch????

mfg berlin3k

Verfasst: 27 Sep 2007, 16:58
von rossi
Letztlich müsste bei Folgeschaden die freie Werktatt aufkommen, da sie den Zahnriemen falsch gewechselt hat. Aber das soll nicht Dein Problem sein, denn Dein Anspechpartner ist ganz klar der Händler bei dem Du den GT gekauft hast.

Grüsse Rossi

Verfasst: 28 Sep 2007, 11:31
von icke39
@ Thomas

das heißt 12 BIS 14V

Batteriespannung sind 14V also Batteriespannung MINUS ein bißchen


q.e.d

:-D :-D :-D

Verfasst: 28 Sep 2007, 14:41
von 3000 GT
icke39 hat geschrieben:@ Thomas

das heißt 12 BIS 14V

Batteriespannung sind 14V also Batteriespannung MINUS ein bißchen
Batteriespannung ist 12 Volt, da 6 Zellen á ~ 2 Volt (+/- 0,05 Volt) :)

Ladespannung muss über gesamte Zellenspannung liegen, sonst wird nicht voll geladen.

Gruß Thomas

Verfasst: 03 Okt 2007, 20:17
von Berlin3000
so zahnriemen und spannrollen sind gewechselt, 381€ hat des nu gekostet! hoffe bekomme das geld auch wider. bissel ruckeln tut er trozdem noch naja ma schaun. meine werkstatt hat glei die hände übern kopf geschlagen als sie bemerkt haben das keine schraube festgezogen war. die haben sich gewundert warum ich die lichmaschine nicht aufn weg dahin verloren hab. möchte garnicht wissen was für ne komische werkstatt da dran war :-(

mfg