Motor ging bei Volllast einfach aus.. nun keine funktion..

und hoffentlich hilfreiche Antworten
Forumsregeln
Bitte hier nicht mehr posten, benutze https://forum.3000gt.org
mitsublue
Beiträge: 3508
Registriert: 01 Mär 2003, 14:19
Wohnort: Würzburg (BY) oder China
Kontaktdaten:

Steuerzeiten

Beitrag von mitsublue »

Steuerzeiten der Ventile
Kurbelwelle so lange verdrehen bis oben an den Nockenwellenrädern die 4 Punkte sich mit den Markierungen decken. Dann soll die Markierung auf Riemenscheibe mit 0 der Skala an der Abdeckung unten sich decken (kommt für diesen Zweck nicht auf ein Grad an)
s. http://www.gt-driver.de/forum/viewtopic.php?p=8943#8943

Wichtig: Motor (Kurbelwelle) nicht rückwärtsdrehen (verfälscht Ergebnis)

Wegen thermisch bedingten Folgeschäden beim Absterben des Motors braucht man sich normalerweise keine Sorgen machen (zudem der GT ausrollte).
Benutzeravatar
Detonator
Beiträge: 702
Registriert: 28 Mai 2007, 08:24
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Motor ging bei Volllast einfach aus.. nun keine funktion

Beitrag von Detonator »

icke39 hat geschrieben:Also da deine Schilderung genau auf mein Erlebnis paßt und du nun sagst die Check Engine war an (was auf was elektronisches hindeutet) gehe ich zu 99% davon aus, das es der
Kurbelwellensensor ist. Ist der hinüber macht die ECU dicht (Kein Strom ins System) und du kriegst maximal noch den Anlasser gedreht.

Wenn der Fehler gelöscht ist, und du die Batterie wieder anklemmst, dann sollte beim nächsten Startversuch die CHECK ENGINE eigentlich wieder angehen, bzw. falls es nur ein Wackelkontakt ist, der Motor an sich wieder starten. :-k Oder irre mich da?
Fehlercodes sind keine mehr drin :\ auch nach mehreren Startversuchen...

hier auch ein Bild der letzten sekunden :-(
motorproblem.JPG

-man sieht das bei 5976 rpm der Luftmassenmesser plötzlich 400hz weniger erfasst.(hellblaue linie oben links)
-bei 6000rpm nimmt der Motor kein Gas mehr an.
-Motor verliert relativ langsam an Drehzahl. (rote linie)
-das problem.. bzw ein sicheres anzeichen für einen Motorschaden: bei 3722 liegt der Unterdruck nur noch bei -4,7 psi (schwarze linie).. ein paar minuten vorher lagen noch -12psi bis 2000 rpm an.. bzw. ca -12,5psi bei 4000rpm :cry: deutet fast sicher auf fehlende Kompression da der Sensor direkt den Druck in der Ansaugbrücke misst..

Danke für die zahlreichen antworten!
Werde euch auf dem laufenden halten.
Benutzeravatar
icke39
Beiträge: 2508
Registriert: 23 Nov 2006, 16:14
Wohnort: LEIPZIG

Re: Motor ging bei Volllast einfach aus.. nun keine funktion

Beitrag von icke39 »

Detonator hat geschrieben:Fehlercodes sind keine mehr drin :\ auch nach mehreren Startversuchen...
Das ist dann allerdings doof. Schade, das wäre dann die einfache Variante gewesen. :-(
Detonator hat geschrieben:plötzlich 400hz weniger erfasst
Der LMM erzeugt (AirFlowSensor) ein Signal mit der Einheit Hz.Das wäre der Fehlercode 12. Die Ursache für den Abfall ist laut der Beschreibung ein
Kurzschluss oder Stromunterbrechung im Bauteil. Da der Fehler nicht wieder kommt, könnte es sein das die Ursache für das alles nur ein Wackelkontakt war mit fatalen Folgen. :-(

Ich hoffe es ist nicht allzuviel schlimmes im Motor. Bin ich ja mal gespannt. Toi Toi Toi
sd3434
Beiträge: 7
Registriert: 13 Jan 2010, 18:58
Wohnort: Krefeld

Re: Motor ging bei Volllast einfach aus.. nun keine funktion

Beitrag von sd3434 »

miss doch einfach mal die Kompression ?
Benutzeravatar
sbrunthaler
Beiträge: 3821
Registriert: 15 Nov 2006, 17:37
Wohnort: Berlin / Germany
Kontaktdaten:

Re: Motor ging bei Volllast einfach aus.. nun keine funktion

Beitrag von sbrunthaler »

sd3434 hat geschrieben:miss doch einfach mal die Kompression ?
Für die hinteren 3 Zylinder muss er dafür die Ansaugbrücke abbauen, und der beliebteste "Ausfaller" ist Nr. 6.

Ich würde auf den KW-Sensor tippen, plus ne schwache Batterie. Die Motorschäden, die ich bisher hatte, waren alle LAUT und DRECKIG. Kaboooom!

(Nur um Detonator aufzumuntern!)

Grüsse,
Stefan B.
Benutzeravatar
Detonator
Beiträge: 702
Registriert: 28 Mai 2007, 08:24
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Motor ging bei Volllast einfach aus.. nun keine funktion

Beitrag von Detonator »

sbrunthaler hat geschrieben:
sd3434 hat geschrieben:miss doch einfach mal die Kompression ?
Für die hinteren 3 Zylinder muss er dafür die Ansaugbrücke abbauen, und der beliebteste "Ausfaller" ist Nr. 6.

Ich würde auf den KW-Sensor tippen, plus ne schwache Batterie. Die Motorschäden, die ich bisher hatte, waren alle LAUT und DRECKIG. Kaboooom!

(Nur um Detonator aufzumuntern!)

Grüsse,
Stefan B.
Das abbauen der Ansaugbrücke ist für mich kein problem (war bestimmt schon 10x ab)...

Danke fürs aufmuntern :).

Doch was ich heute feststellen musste hat mich bisschen geschockt?!

Ich habe die beiden oberen Zahnriemenabdeckungen abgenommen.. und es waren überall so komische stäbchen (sehen aus wie kohle stücke.. und sind auch so porös!!) vorallem an der Wasserpumperolle! Echt überall ca. 1-2 cm lange teile.. woher kommen die?
Doch was viel schlimmer ist... an meinem hinteren Ventilabdeckugn fehlt einfach ein Stück! (werde Bilder später online stellen)...

die Markierungen konnte ich noch nicht prüfen da ich noch versuche diese Kohle stückchen überall zu entfernen bevor ich den Motor nochmal zünde. Zudem suche ich noch das teil des Ventildeckels :\
mitsublue
Beiträge: 3508
Registriert: 01 Mär 2003, 14:19
Wohnort: Würzburg (BY) oder China
Kontaktdaten:

Re: Motor ging bei Volllast einfach aus.. nun keine funktion

Beitrag von mitsublue »

Da könnte ein Rollenschlepphebel eines Hydrostößels seine Position verlassen haben und dann durch den Nockenwellentrieb gegen das Ventildeckelgehäuse geschleudert worden sein. Falls zutreffend, sollte der Schlepphebel lose unter der Ventilabdeckung liegen. Zunächst mal vor Klärung keinesfalls den Motor starten.


Kohlestäbchen? Evtl. Teile von der Zahnriemenabdeckung?
Vielleicht klären Bilder von beiden Stellen etwas mehr.
Benutzeravatar
Detonator
Beiträge: 702
Registriert: 28 Mai 2007, 08:24
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Motor ging bei Volllast einfach aus.. nun keine funktion

Beitrag von Detonator »

hier zwei Bilder:
http://www.abload.de/image.php?img=teil1xorj.jpg

hier sieht man zwei von den Kohle artigen teilen.... auf den Nockenwellenrädern sind noch einige.. bereits über 20 von solchen teilen gesichtet... ist das so ne art dichtung von den abdeckungen???

http://www.abload.de/image.php?img=teil2isxq.jpg

und hier das fehlende Stück vom hinteren Ventildeckel.. das teil fehlt Zahnriemen seitig!
Auch nach langer suche finde ich das teil nirgends :\
Benutzeravatar
unQz
Beiträge: 401
Registriert: 24 Jun 2010, 13:07
Wohnort: BW
Kontaktdaten:

Re: Motor ging bei Volllast einfach aus.. nun keine funktion

Beitrag von unQz »

Was ist das den für ein Metalstift bei der Umlenkrolle?

Also ich würde den Motor, so wie das aussieht, nicht anmachen.

Sicher wäre es, Zahnriemen runter, alles sauber machen / nach Ursachen forschen und zuletzt erst wieder laufen lassen.
mitsublue
Beiträge: 3508
Registriert: 01 Mär 2003, 14:19
Wohnort: Würzburg (BY) oder China
Kontaktdaten:

Re: Motor ging bei Volllast einfach aus.. nun keine funktion

Beitrag von mitsublue »

Also, jetzt sieht man etwas klarer.
Das Ganze ist relativ harmlos.

- Der Bruch an der Ventildeckelhaube ist nicht nach innen (Nockenwellenbereich) wie ich o.g. dachte, sondern am überstehenden Bereich. Sieht außerdem nach älterem Bruch aus (weshalb man nichts findet). Hat vermutlich ein „Fachmann“ bei Wartungsarbeiten mal abgebrochen. Insgesamt unbedeutend und nicht ursächlich für das Motor-Problem.

- Die schwarzen Stückchen sind höchstwahrscheinlich Teilchen der (verhärteten) Gummidichtungen der oberen Abdeckungen des Zahnriementriebs.
Unbedingt entfernen, sonst könnten sie in den Zahnriementrieb kommen und Probleme verursachen.

Stimmen eigentlich die Steuerzeiten (ZR-Trieb)?
Benutzeravatar
Detonator
Beiträge: 702
Registriert: 28 Mai 2007, 08:24
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Motor ging bei Volllast einfach aus.. nun keine funktion

Beitrag von Detonator »

Das beruhigt mich erstmal..
wusste nicht das die abdeckungen ne gummidichtung hatten... diese sind wohl beim abbau dahin gebröckelt..

wenn ich die fremdkörper komplett entfernt habe werde ich mal den Motor auf die Markierungen drehen.

Ich kann schonmal sagen das der Zahnriemen noch richtig gespannt ist.

Danke an alle.. wünsche euch ne gute nacht!

Man liest sich.

Gruß
Detonator
Benutzeravatar
Detonator
Beiträge: 702
Registriert: 28 Mai 2007, 08:24
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Motor ging bei Volllast einfach aus.. nun keine funktion

Beitrag von Detonator »

aktueller Stand....

nachdem ich die Steuerzeiten geprüft habe:

Zylinderkopf vorne: Bild
Zylinderkopf hinten: Bild

und ich wieder versucht habe den GT zu starten...
und nach ~10 sekunden den Anlasser drehen und etwas mit dem Gaspedal spielen sprang der GT an!!
Doch leider total unruhig und mit einem lauten geklapper!!
Siehe Video:
klappern.AVI

durch das laufen lassen konnte ich einzelne Zylinder abschalten... beim 5. Zylinder gab es keinen unterschied.. also Zündkerze/-funke, Einspritzdüse tot.. oder keine Kompression :(.
Leider konnte ich durch das aktuelle Wetter nicht weiter prüfen (Garage habe ich keine :cry: ).
Werde evtl. dieses Wochenende die Zündkerzen ausbauen und die Kompression prüfen.

Fehlercodes haben sich keine gemeldet!

Aber was echt schlimm ist... dieses laute geklapper aus der hinteren Zylinderbank... hört sich nicht nach Hydrostößel an oder :? ?
Es klackert meiner Meinung für 800 rpm zu schnell um den Kolben zu verdächtigen...

Bin gespannt was auf mich zukommt.

Gruß
Detonator
Benutzeravatar
unQz
Beiträge: 401
Registriert: 24 Jun 2010, 13:07
Wohnort: BW
Kontaktdaten:

Re: Motor ging bei Volllast einfach aus.. nun keine funktion

Beitrag von unQz »

Okey, ich glaube ich weiß wo dein Problem liegt.

Schraube mal dein Deckel von der 2ten Bank runter (also da, wo der 5te Zylinder ist)
Ich vermute stark, das du auf einen schief liegenden Kipphebel stoßen wirst.
Der verursacht, dass das Ventil nicht geöffnet wird, daher keine Kompression (davon kommt das Traktorgeräusch ^^ )

Den Kipphebel kannste mit einem Schraubenzieher einfach wieder "Einrenken"

Danach wieder alles zusammen und Kompression messen.

PS: schau mal nach, wie deine Dichtungen aussehen ;-)
Antworten