Jein, nicht so ganz
Also mal der Reihe nach:
245/35-20 + 285/30-20
Abrollumfang (real) für beide 2075mm. Das ist bei GT mit Serienfahrwerk schon an/evtl. über der Grenze bzgl. Freigängigkeit de Reifens am vorderen Federteller.
Das bei deinem GT infolge Breitbau die Räder weiter raus kommen und ein anderes Fahrwerk (?) hast, dürfte es bei deinem GT gehen.
Traglast vorne LI95, d. h. max. 690kg, hinten LI99, d.h. max. 775kg. Diesbezgl. i. O.
Auch Größe der Bremsen geht bei den Felgengrößen problemlos.
Bei vorne 245/35-20 auf 9“ käme man bei Serienkarosse und ca. ET 35 auf Abschluss der äußeren Reifenflanke zum Kotflügel (wie in A verlangt).
Hinten bei 285/30-20 auf 10“ bei Serienkarosse und ca. ET 50 auf Abschluss der äußeren Reifenflanke zum Kotflügel.
Jetzt wäre noch die Kotflügelverbreiterung zu berücksichtigen. Vorne 6cm, d. h. pro Rad 30mm, hinten 8cm, d. h. pro Rad 40mm. Ausgleich durch entsprechende Distanzscheiben.
Dies würde dann zu vorne zu einer eff. ET von ca. 5mm führen, hinten ca. eff. ET 10mm (bis Abschluss Reifen/Kotflügel). Erreichbar z. B. vorne durch Felge ET 35 und 30mm Scheibe oder z. B. Felge ET20 und Scheibe 15mm.
Bei allen Angaben können sich real durch den verwendeten Reifentyp geringe Abweichungen ergeben (bis ca. +,- 3mm). Evtl. auch durch die genauen, echten Maße der Verbreiterung.
Aus der eff. ET ergeben sich allerdings gewisse technische Nachteile bzw. evtl. auch bürokratische Probleme.
Technisch
Durch die geringe effektive ET bzw. den dadurch größeren Hebelarm ergibt sich zwar ein direkteres Ansprechen aber auch eine insgesamt stärkere Übertragung von Störgrößen auf die Lenkung / das Lenkrad. Dadurch z. B verstärkte Spurrillenempfindlichkeit und unruhigeres Verhalten z. B. beim Bremsen oder Straßenschäden.
TÜV und Co.
Für den GT ist (jedenfalls in D) ohne Festigkeitsberechnung der Lenkungsgeometrie durch einen amtl. Sachverständigen max. ET30 zulässig. Bei o. g. eff. ET liegt man da weit darunter
Etabeta jofiel mit Falken FK-452
Bitte beides nicht
Es sei denn, es geht v. a. um show and shine.
Die EB Jofiel gehört mit zu den schwersten Felgen auf dem Markt. 9x20 ca. 18kg, 10x20 ca. 19,3kg.
Jetzt kommen noch die schweren Falken dazu, 245/35-20 ca. 13kg, 285/30-20 ca. 14kg.
Im Übrigen gibt es auch fahrtechnisch bessere Reifen, die zudem leichter sind (z. B. Michelin PS2, Conti, Pirelli). Im preisgünstigeren Segment Hankook oder Toyo.
Man käme bei deiner angedachten Kombination auf vorne ca. 31kg, hinten ca. 33kg
Negative Auswirkungen auf Handling, Komfort, Fahrleistungen, Bremsweg. Wirkt ungefähr wie ein Mehrgewicht des GT von ca. 120kg.
Das muss auch bei 20“ nicht sein, z. B. wiegen meine Räder Schmidt VN3 (3tlg.) mit neuen Michelin PS2 in 265/30-20 pro Rad ca. 24,3kg.
P.S.
Deine oben angegebnen ET bei den RH-Felgen können so nicht stimmen. Da wären die Reifen bei deinem GT v. a. vorne weit drin. Evtl. ist bei den angebenen Werten ein RH-Adaptersystem noch nicht berüchsichtigt?

