Seite 2 von 2
					
				Kühlung
				Verfasst: 31 Okt 2004, 16:50
				von mitsublue
				Hi Bulldogge,
es kann verschiedene Ursachen haben.
Schalten die Lüfter ein?
Evtl. Verschlussdeckel wechseln s. 
http://www.gt-driver.de/forum/viewtopic.php?t=25
Black-Box
Der schwarze Kunststoffbehälter unter dem Kühlwasserausgleichsbehälter ist ein mit Aktivkohle gefüllter Sammelbehälter für Benzindämpfe aus dem Tank. Im Betrieb werden diese Dämpfe dann bei gewissen Betriebszuständen dem Ansaugsystem des Motors zugeführt und verbrannt. Gut für Umwelt und Finanzen. Die Steuerung erfolgt über ein Magnetventil s. auch  
http://www.gt-driver.de/forum/viewtopic ... c&start=15 
(Bild von Hugo v. 10.10.04,    Magnetventil Nr. 3) 
Gruß
mitsublue 
			
					
				Kühlungsprobleme
				Verfasst: 31 Okt 2004, 17:25
				von mitsublue
				Hallo Jürgen,
auch bei deinem GT kann es verschiedene Ursachen haben.
Systematisches Vorgehen:
Laufen (zwischenzeitlich?)  die Lüfter, z.B. im Stadtverkehr?
- Wenn nein: Einkreisen: Lüfter direkt mit 12V versorgen: laufen ?– Ja,- Thermoschlter überbrücken (je nach Baujahr) 
– laufen bei gebrücktem TS: Ja, - Thermoschalter, Relais, Kontakt oder Sicherung (s. Handbuch) defekt, Ggf Sicherung erneuern. 
- Relais prüfen: Kontakte überbrücken: Lüfter laufen (bei gebrückten Thermoschalter): ja- Relais defekt, nein- andere Ursache.
- Thermoschalter prüfen (ausbauen, im Kochtopf erwärmen und mit Ohmmeter o.ä. Schaltpunkte überprüfen)
Wenn Lüfter laufen:
Mögliche Ursachen:
- Thermostat (Prüfen: Motor heiß, Kühler relativ Kalt? wenn ja: Thermostat ausbauen und Prüfen (Kochtopf) unf ggf.tauschen)
- Verschlussdeckel
Gibt es eigentlich Probleme bei Überlandverkehr?
Die Wasserpumpe kann prinzipiell undicht sein (glaube ich aber nach den Symptomen eher nicht).
Wg. Dichtigkeit kann das gesamte Kühlsystem abgedrückt werden (max 1,6 bar): Sollte den Prüfdruck einigermaßen halten, wenn nicht: Leckstelle feststellen - Ursache beseitigen.
Steigt eigentlich der  Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter übermässig und  drückt Kühlflüssigkeit raus?
Falls ja: Verdacht auf defekte Kopfdichtung
Gruß
mitsublue
			 
			
					
				Kühlsystem füllen
				Verfasst: 31 Okt 2004, 17:54
				von mitsublue
				Kühlflüssigkeit auffüllen
- evtl. vorher mit sauberem Wasser (Schlauch) durchspülen (zum Füllstutzen rein und zu den Ablassstopfen raus)
- Stopfen sorgfältig eindrehen
- Kühlflüssigkeit (ca. 8L) am besten vorher mischen (ca. –30°C)
- Langsam  einfüllen (in Stutzen f. Verschlussdeckel)
- Ausgleichsbehälter ca.  zu 2/3   füllen
- Verschlussdeckel zu 
- Motor im Leerlauf  bis Motor warm ist (Thermostat öffnet, Kühler wird warm, Heizung max. an)
- einige mal   kurz Gas geben (bis ca. 3000U/min)
- Motor Abkühlen lassen
- Ggf. Nachfüllen, Ausgleichsbehälter korrekt füllen (Markierung leider schlecht zu erkennen)
- Vorsichtige Probefahrt, kontrollieren
- Bei / nach  weiteren Fahrten prüfen.
mitsublue
			 
			
					
				
				Verfasst: 31 Okt 2004, 17:56
				von Bulldogge
				bei mir kommen nun Wasserdampf raus auf der Fahrerseite. Dort sitzt ja die Wasserpumpe. Wass muss ich alles abbauen damit ich da mal besser rankomme. Nur die Ansaugbrücke?
			 
			
					
				Wasserpumpe
				Verfasst: 01 Nov 2004, 06:40
				von mitsublue
				Hi Bulldogge,
welche Laufleistung hat eigentlich das Fahrzeug?
Wurde die 90000er Inspektion schon gemacht (u.a. Zahnriemen / Wasserpumpe)?
Zur Inspektion der Wasserpumpe die Verkleidungen des Zahnriemenantriebs abbauen. An der Unterseite hat die Pumpe eine kleine Leckwasseröffnung aus der bei defekter Radialdichtung Flüssigkeit austritt. Wenn ja oder anderweitige Undichtigkeiten, Pumpe (incl. Dichtung und O-Ring) ersetzen.
Hinweis
Die Befestigungsschrauben für die Wasserpumpe haben geringfügig unterschiedliche Längen ( M8 x 22  bzw. M8x25).  Nicht vertauschen!  Anzugsmoment für die Befestigungsschrauben 24Nm.
mitsublue
			 
			
					
				
				Verfasst: 01 Nov 2004, 12:35
				von Bulldogge
				108.000 km hat der gelaufen. Zahnriemen ist bei 60.000 km gewechselt worden, Wasserpumpe allerdings nicht!
Wagen geht morgen in die Werkstatt die können dann ja unter druck mal nachschauen wo es das wasser rausdrücken tut.
geht auf jeden fall nicht in den Brennrau.
Wenns die Kopfdichtung sein sollte, zahlt meine Versicherung das. Denke aber eher das es was anderes sein müsste, da für nen Kopfdichtugnsschaden der zuviel Wasser verliert. Ist unter der Ansaugbrücke irgentein Schlauch mit Kühlwasser eventuell?
			 
			
					
				Kühlungsprobleme
				Verfasst: 01 Nov 2004, 15:46
				von mitsublue
				Zwischen Wasserpumpe und Thermostat verläuft (zwischen den Zylinderbänken) ein Metallrohr. Weitere Metallrohre führen  zu den Turboladern (bzw. weg davon).
Außerdem die Zu- und Ableitung der Heizung
 mitsublue
			 
			
					
				
				Verfasst: 02 Nov 2004, 10:24
				von Bulldogge
				tja heute war ich bei einen Mitsu Werkstatt die den Wagen 0 kennen und auch nichts haben um Druck auf das Kühlsystem raufzujagen. 
Dann muss ich doch wohl etwas weiter fahren um zu einen 3000GT Händler zufahren. 
Habe da mal angefunkt und der kannte sich bestens aus mit der Kiste.
Warnte mich allerdings vor eventuellen Teilebeschaffungsproblemen... da US Modell... aber er hat auch dafür ne Connection wo er was kriegen kann.
			 
			
					
				Wasserpumpe
				Verfasst: 13 Dez 2004, 21:56
				von Hugo
				Meine Wasserpumpe ist defekt und für den ganzen Schlamassel zuständig. Kann man diese selber wechseln?, Oder ist die Arbeit doch zu umfangreich?
Ich bleibe schon bei der Abnahme der hinteren Verkleidung für die Abdeckung Zahnriemen hängen?
Kann jemand eine kurze Anleitung schildern?
Gruß Jürgen
			 
			
					
				
				Verfasst: 13 Dez 2004, 22:50
				von Snakeeyes
				Hi,
wenn Du kein guter Mechaniker bist lass es lieber, da man da auch den Zahnriemen aushängen muß!!!!
GTruß
MIka