Ladedruck, Boost-Controller, BOV u.ä. - Erfahrungen, Fragen
Forumsregeln
Bitte hier nicht mehr posten, benutze https://forum.3000gt.org
Bitte hier nicht mehr posten, benutze https://forum.3000gt.org
Re: Ladedruck, Boost-Controller, BOV u.ä. - Erfahrungen, Fragen
Hmmm ich werd mir glaubs die Kopie vom Greddy Bov bestellen und was nicht passt wird dann eben passend gemacht. Ist ja kein sicherheits relevantes
Teil und da kann mal auch rumbasteln bis es passt.
Falls jemand eines zuhause hat und dies nicht mehr braucht, ich wäre ein abnehmer ...
Teil und da kann mal auch rumbasteln bis es passt.
Falls jemand eines zuhause hat und dies nicht mehr braucht, ich wäre ein abnehmer ...
- Interceptor
- Beiträge: 2095
- Registriert: 29 Nov 2005, 17:28
- Wohnort: nähe Stuttgart (Ba.-Wü.)
Re: Ladedruck, Boost-Controller, BOV u.ä. - Erfahrungen, Fragen
Gerne BT-GT, würde mich schon interessieren, wie bzw. wo das RS bei Dir platziert ist (auch wenn es "offen" ist).BT-GT hat geschrieben:Hallo,
Wenns Hilft kann ich ein paar Bilder einstellen.
Wird aber offen gefahren. Hab zwar den Recirculationsadapter da, aber nicht probiert
das Ventil geschlossen zu fahren.
@ Blackfly
Bei Deinem Gen.1 passt sicherlich das RS (bzw. RS-Nachbau) ohne Probleme - sogar mit den Originalschläuchen.
Würde mir aber fast überlegen anstelle des RS-Nachbau, den S-Nachbau zu nehmen.
Re: Ladedruck, Boost-Controller, BOV u.ä. - Erfahrungen, Fragen
wo liegen die unterschiede vom RS zum S? wo gibs das Greddy S ?
- Interceptor
- Beiträge: 2095
- Registriert: 29 Nov 2005, 17:28
- Wohnort: nähe Stuttgart (Ba.-Wü.)
Re: Ladedruck, Boost-Controller, BOV u.ä. - Erfahrungen, Fragen
Das BOV Typ S (Greddy-Nachbau) ist von den Abmessungen kleiner und somit leichter verbaubar. 3SX hat es im Programm: http://www.3sx.com/store/comersus_viewI ... duct=27409
... und sollte einen schöneren Sound haben, wie das RS (Geschmacksache). Kannst ja mal bei youtube anhören: http://www.youtube.com/watch?v=FszbPFnx ... re=related (offene BOV).
... und sollte einen schöneren Sound haben, wie das RS (Geschmacksache). Kannst ja mal bei youtube anhören: http://www.youtube.com/watch?v=FszbPFnx ... re=related (offene BOV).
Re: Ladedruck, Boost-Controller, BOV u.ä. - Erfahrungen, Fragen
ist das möglich das das S deutlich lauter ist als das RS?
Vom Ton her würde mir allerdings das RS eher zusagen. ich werde das Bov auf jedenfall geschlossen betreiben. Möchte nicht unnötig auffallen ...
Vom Ton her würde mir allerdings das RS eher zusagen. ich werde das Bov auf jedenfall geschlossen betreiben. Möchte nicht unnötig auffallen ...
Re: Ladedruck, Boost-Controller, BOV u.ä. - Erfahrungen, Fragen
Hallo,
Hab die Bilder im Media Center Hochgeladen.
Hoffe die helfen euch weiter.
Hab die Bilder im Media Center Hochgeladen.
Hoffe die helfen euch weiter.
-
3000 GT
Re: Ladedruck, Boost-Controller, BOV u.ä. - Erfahrungen, Fragen
Servus,
hier die Bilderlinks:
http://server-hof.com/gt-files/image_BT-GT_Greddy_1.JPG
http://server-hof.com/gt-files/image_BT-GT_Greddy_2.JPG
http://server-hof.com/gt-files/image_BT-GT_Greddy_3.JPG
http://server-hof.com/gt-files/image_BT-GT_Greddy_4.JPG
http://server-hof.com/gt-files/image_BT-GT_Greddy_5.JPG
Gruß Thomas
PS: Bitte anstelle der Leerzeichen stets _ verwenden und keine Sonderzeichen z.B. Klammern, dient der einfacheren Verlinkung und richtigen Darstellung - Danke!
hier die Bilderlinks:
http://server-hof.com/gt-files/image_BT-GT_Greddy_1.JPG
http://server-hof.com/gt-files/image_BT-GT_Greddy_2.JPG
http://server-hof.com/gt-files/image_BT-GT_Greddy_3.JPG
http://server-hof.com/gt-files/image_BT-GT_Greddy_4.JPG
http://server-hof.com/gt-files/image_BT-GT_Greddy_5.JPG
Gruß Thomas
PS: Bitte anstelle der Leerzeichen stets _ verwenden und keine Sonderzeichen z.B. Klammern, dient der einfacheren Verlinkung und richtigen Darstellung - Danke!
Re: Ladedruck, Boost-Controller, BOV u.ä. - Erfahrungen, Fragen
Weiss jemand ob der Adapter zum das Greddy RS geschlossen zu betreiben auch auf die Kopie passt? Ansonsten werd ich wohl einen eigenen Adapter drehen müssen.
- Interceptor
- Beiträge: 2095
- Registriert: 29 Nov 2005, 17:28
- Wohnort: nähe Stuttgart (Ba.-Wü.)
Re: Ladedruck, Boost-Controller, BOV u.ä. - Erfahrungen, Fragen
So, doch geschafft. Das Greddy Typ RS ist am GT Gen. 2 verbaut. Das war so eine Fummelei, da ein mm und dort ein mm. Am längsten hat mich die Schaltschwungmasse beim einlegen des 5. Ganges beschäftigt. Da hat es ewig gebraucht, bis das BOV richtig ausgelotet war. Wenn die Schwungmasse am 5. sauber vorbei gelaufen ist ... dann hat der Rückwärtsgang gestreift. Also weiter etwas drehen, drücken. Jetzt passt es ... und funktioniert hoffentlich auch alles (konnte keine Probefahrt machen .. schlechtes Wetter).


- sbrunthaler
- Beiträge: 3821
- Registriert: 15 Nov 2006, 17:37
- Wohnort: Berlin / Germany
- Kontaktdaten:
Re: Ladedruck, Boost-Controller, BOV u.ä. - Erfahrungen, Fragen
Hallo zusammen,
ich habs auch geschafft, nämlich meinen MBC (Hallmann) selber einzubauen. Die Anleitung (gescannt) befindet sich übrigens auf dem Medien-Server.
Hier ein kleiner Bericht:
Der MBC ist einer vom Typ Kugel/Feder mit einer winzigen Ausgleichsbohrung (ähnlich Bleeder Valve) im Sechskant des Anschlußnippels Richtung Wastegates. Dabei ist ein T-Stück, zwei Verschlußkappen für Nippel und ein Schlauch sowie Kabelbinder und eine Schelle zum Befestigen des MBC an geeigneter Stelle.
Laut Anleitung soll man das Serien-Ventil zur Boost-Steuerung mitsamt allen Schläuchen und dem "H" Verteiler ausser Betrieb setzen und stattdessen die Druckleitung von der Y-Pipe, die bisher zum H-Verteiler geht, direkt an den MBC anschliessen (an den anderen Nippel, den ohne Ausgleichsbohrung). Der Nippel Richtung Wastegates wird per Schlauch mit dem mitgelieferten T-Stück verbunden, und an dieses kommendann auch die Schläuche zu den Wastegates.
Das ist leider ziemlich unrealistisch, weil nämlich die Schläuche zu den Wastegates so knapp sind, dass man da unten hinter dem Drosselklappengehäuse nicht mit ihnen hantieren kann, ohne sie zu verlieren (zumindest wollte ich das Risiko nicht eingehen). Also bin ich anders vorgegangen:
1. Schlauch von der Y-Pipe zum H-Verteiler: Von Y-Pipe abgezogen und an Ausgangsseite des MBC (mit dem Löchlein) angeschlossen.
2. Schlauch vom Serien-Ventil zum H-Verteiler entfernt, beide nun offene Nippel (Ventil und H-Verteiler) mit den mit dem MBC gelieferten Kappen verschlossen und gesichert (Klemmringe vom Original-Schlauch).
3. Nippel an der Y-Pipe (von wo es vorher zum H-Verteiler ging) mit dem mitgelieferten Schlauch (kürzen!) an den Input-Nippel des MBC angeschlossen.
Fertig. Das T-Stück des MBC habe ich nicht benutzt. Schöner Nebeneffekt: Wenns zum TÜV geht, montiere ich den MBC ab und schliesse den Schlauch unter Punkt 1 einfach wieder an die Y-Pipe an. Dann habe ich nur den Basis-Ladedruck (das Serien-Ventil ist nicht da), aber für die TÜV-Prüfung ist das egal.
Noch eine Erkenntnis: Das Serien-Ventil ist eigentlich ein elektisch gesteuertes Bleeder-Valve. Es lässt den Ladedruck, der in der Y-Pipe anliegt, nach festen Kennlinien (Maps) drehzahlabhängig in den Ansaugtrakt entweichen und verzögert damit das Öffnen der Wastegates. Mein MBC macht das anders: Er sperrt den Druck von der Y-Pipe bis zum Erreichen des eingestellten Niveaus (Spannung der Feder, die die Ventilkugel festhält) und öffnet dann, um den Druck zu den Wastegates durchzulassen, die dann wiederum selbst öffnen. Die kleine Bohrung auf der Ausgangsseite soll wohl den Boost-Spitzen entgegenwirken, die dabei auftreten können.
So, ich hoffe, dass ich alles ordnungsgemäß verstanden und eingebaut habe - der nächste Schritt ist Probefahrt und Druck einstellen. Und dann hoffentlich der nächste Erfolgsbericht.
So long und drückt mir die Daumen,
Stefan B.
ich habs auch geschafft, nämlich meinen MBC (Hallmann) selber einzubauen. Die Anleitung (gescannt) befindet sich übrigens auf dem Medien-Server.
Hier ein kleiner Bericht:
Der MBC ist einer vom Typ Kugel/Feder mit einer winzigen Ausgleichsbohrung (ähnlich Bleeder Valve) im Sechskant des Anschlußnippels Richtung Wastegates. Dabei ist ein T-Stück, zwei Verschlußkappen für Nippel und ein Schlauch sowie Kabelbinder und eine Schelle zum Befestigen des MBC an geeigneter Stelle.
Laut Anleitung soll man das Serien-Ventil zur Boost-Steuerung mitsamt allen Schläuchen und dem "H" Verteiler ausser Betrieb setzen und stattdessen die Druckleitung von der Y-Pipe, die bisher zum H-Verteiler geht, direkt an den MBC anschliessen (an den anderen Nippel, den ohne Ausgleichsbohrung). Der Nippel Richtung Wastegates wird per Schlauch mit dem mitgelieferten T-Stück verbunden, und an dieses kommendann auch die Schläuche zu den Wastegates.
Das ist leider ziemlich unrealistisch, weil nämlich die Schläuche zu den Wastegates so knapp sind, dass man da unten hinter dem Drosselklappengehäuse nicht mit ihnen hantieren kann, ohne sie zu verlieren (zumindest wollte ich das Risiko nicht eingehen). Also bin ich anders vorgegangen:
1. Schlauch von der Y-Pipe zum H-Verteiler: Von Y-Pipe abgezogen und an Ausgangsseite des MBC (mit dem Löchlein) angeschlossen.
2. Schlauch vom Serien-Ventil zum H-Verteiler entfernt, beide nun offene Nippel (Ventil und H-Verteiler) mit den mit dem MBC gelieferten Kappen verschlossen und gesichert (Klemmringe vom Original-Schlauch).
3. Nippel an der Y-Pipe (von wo es vorher zum H-Verteiler ging) mit dem mitgelieferten Schlauch (kürzen!) an den Input-Nippel des MBC angeschlossen.
Fertig. Das T-Stück des MBC habe ich nicht benutzt. Schöner Nebeneffekt: Wenns zum TÜV geht, montiere ich den MBC ab und schliesse den Schlauch unter Punkt 1 einfach wieder an die Y-Pipe an. Dann habe ich nur den Basis-Ladedruck (das Serien-Ventil ist nicht da), aber für die TÜV-Prüfung ist das egal.
Noch eine Erkenntnis: Das Serien-Ventil ist eigentlich ein elektisch gesteuertes Bleeder-Valve. Es lässt den Ladedruck, der in der Y-Pipe anliegt, nach festen Kennlinien (Maps) drehzahlabhängig in den Ansaugtrakt entweichen und verzögert damit das Öffnen der Wastegates. Mein MBC macht das anders: Er sperrt den Druck von der Y-Pipe bis zum Erreichen des eingestellten Niveaus (Spannung der Feder, die die Ventilkugel festhält) und öffnet dann, um den Druck zu den Wastegates durchzulassen, die dann wiederum selbst öffnen. Die kleine Bohrung auf der Ausgangsseite soll wohl den Boost-Spitzen entgegenwirken, die dabei auftreten können.
So, ich hoffe, dass ich alles ordnungsgemäß verstanden und eingebaut habe - der nächste Schritt ist Probefahrt und Druck einstellen. Und dann hoffentlich der nächste Erfolgsbericht.
So long und drückt mir die Daumen,
Stefan B.
orig. LD Regelventil defekt
Hallo,
ich bastel immer noch an meinem MBC rum. Und da ist es passiert...

Der Stutzen auf dem der Schlauch mit den weißen Strichen steckt ist abgerissen. Habe ihn mit Sekundenkleber geleimt und mit Lötkolben versucht wieder zu verbinden, aber das hält alles nicht.
Nun werde ich wohl doch das Teil ganz raushauen müssen.
Daher muss ich euch leider nochmal fragen.....
Ich müsste sozusagen einfach den orig. LD Regler (auf dem Foto zu sehen) ersetzen durch meinen MBC... richtig?
Ich hatte nämlich jetzt an dem unteren Anschluss des LD-Regler meinen MBC angeschlossen. Wenn ich nun den MBC langsam zugedreht habe (sollte ja der Druck steigen) ist er abgefallen. D.h. ich konnte den MBC ganz zudrehen und der LD war dann bei ca. 0,48 bar. ?!??
Gruß vodasu
ich bastel immer noch an meinem MBC rum. Und da ist es passiert...

Der Stutzen auf dem der Schlauch mit den weißen Strichen steckt ist abgerissen. Habe ihn mit Sekundenkleber geleimt und mit Lötkolben versucht wieder zu verbinden, aber das hält alles nicht.
Nun werde ich wohl doch das Teil ganz raushauen müssen.
Daher muss ich euch leider nochmal fragen.....
Ich müsste sozusagen einfach den orig. LD Regler (auf dem Foto zu sehen) ersetzen durch meinen MBC... richtig?
Ich hatte nämlich jetzt an dem unteren Anschluss des LD-Regler meinen MBC angeschlossen. Wenn ich nun den MBC langsam zugedreht habe (sollte ja der Druck steigen) ist er abgefallen. D.h. ich konnte den MBC ganz zudrehen und der LD war dann bei ca. 0,48 bar. ?!??
Gruß vodasu
- sbrunthaler
- Beiträge: 3821
- Registriert: 15 Nov 2006, 17:37
- Wohnort: Berlin / Germany
- Kontaktdaten:
Re: Ladedruck, Boost-Controller, BOV u.ä. - Erfahrungen, Fragen
Hi,
wenn Dein Ventil so funktioniert, dass es einen Ein- und einen Ausgang hat und im geschlossenen Zustand keine Luft durchlässt und man es dann nach und nach öffnen kann, dann kannst Du es einfach anstelle des Serienventils anschliessen.
Da das Serien-Ventil ein "Bleeder-Valve" ist, bringt es nichts, wenn Du Dein Ventil "in Reihe" vor oder hinter dem Serien-Ventil einbaust. Nur ein weiteres BleederValve würde da was nutzen, indem es mehr Druck nach aussen entweichen lässt. Ein BleederValve hat einen Eingang, einen Ausgang und einen "Seitenausgang", den man öffnen oder schliessen kann. Offen = mehr Ladedruck, zu = weniger Ladedruck -> genau umgekehrt wie bei einem Kugel-Feder-MBC!
Die Fotos in den früheren Beiträgen zeigen meiner Meinung nach ein BleederValve, Vorsicht. Ein K-F-MBC gehört woanders hin, nämlich zwischen den Anschluss am Ellenbogen der Y-Pipe ind den H-Verteiler. Dabei unbedingt die Wirkrichtung beachten: Die Kugel muss den Eingang (Y-Pipe-Seite) zuhalten, bis die Federspannung durch den Druck in der Y-Pipe überwunden wird.
Ich habe übrigens den Befestigungsclip von meinem Serienventil gestern abgebrochen, hält aber dennoch in der Aufnahme. Der Kunststoff scheint ziemlich spröde zu sein.
Viel Erfolg wünscht
Stefan B.
wenn Dein Ventil so funktioniert, dass es einen Ein- und einen Ausgang hat und im geschlossenen Zustand keine Luft durchlässt und man es dann nach und nach öffnen kann, dann kannst Du es einfach anstelle des Serienventils anschliessen.
Da das Serien-Ventil ein "Bleeder-Valve" ist, bringt es nichts, wenn Du Dein Ventil "in Reihe" vor oder hinter dem Serien-Ventil einbaust. Nur ein weiteres BleederValve würde da was nutzen, indem es mehr Druck nach aussen entweichen lässt. Ein BleederValve hat einen Eingang, einen Ausgang und einen "Seitenausgang", den man öffnen oder schliessen kann. Offen = mehr Ladedruck, zu = weniger Ladedruck -> genau umgekehrt wie bei einem Kugel-Feder-MBC!
Die Fotos in den früheren Beiträgen zeigen meiner Meinung nach ein BleederValve, Vorsicht. Ein K-F-MBC gehört woanders hin, nämlich zwischen den Anschluss am Ellenbogen der Y-Pipe ind den H-Verteiler. Dabei unbedingt die Wirkrichtung beachten: Die Kugel muss den Eingang (Y-Pipe-Seite) zuhalten, bis die Federspannung durch den Druck in der Y-Pipe überwunden wird.
Ich habe übrigens den Befestigungsclip von meinem Serienventil gestern abgebrochen, hält aber dennoch in der Aufnahme. Der Kunststoff scheint ziemlich spröde zu sein.
Viel Erfolg wünscht
Stefan B.
Re: Ladedruck, Boost-Controller, BOV u.ä. - Erfahrungen, Fragen
Danke Stefan für deine Tips und Erläuterungen.
Dann werde ich mein MBC mal an Stelle des orig. Ventil setzen. Ich kann ja denn Ladedruck gut überwachen (Anzeige) und daher dürfte nichts passieren.
Mfg vodasu
Dann werde ich mein MBC mal an Stelle des orig. Ventil setzen. Ich kann ja denn Ladedruck gut überwachen (Anzeige) und daher dürfte nichts passieren.
Mfg vodasu