Projekt "Wiedergeburt" by viper.dr
Forumsregeln
Bitte hier nicht mehr posten, benutze https://forum.3000gt.org
Bitte hier nicht mehr posten, benutze https://forum.3000gt.org
Re: Projekt "Wiedergeburt" by viper.dr
Eine Frage, was bringen verstellbare Nockenwellenräder? Besser gesagt, was ich aus dem Motor rausholen, wenn die Ventilöffnungszeiten verstellbar sind?
Bringt das was bei OEM Nockenwellen?
Und wie wirkt sich eine Kurbelwellenriemenscheibe aus Alu auf die Kurbelwelle aus? Bezüglich Schwungmasse?
Bringt das was bei OEM Nockenwellen?
Und wie wirkt sich eine Kurbelwellenriemenscheibe aus Alu auf die Kurbelwelle aus? Bezüglich Schwungmasse?
Re: Projekt "Wiedergeburt" by viper.dr
Die Überschneidung richtig eingestellt bringt gute 20-25PS.viper.dr hat geschrieben:Eine Frage, was bringen verstellbare Nockenwellenräder? Besser gesagt, was ich aus dem Motor rausholen, wenn die Ventilöffnungszeiten verstellbar sind?
Bringt das was bei OEM Nockenwellen?
Und wie wirkt sich eine Kurbelwellenriemenscheibe aus Alu auf die Kurbelwelle aus? Bezüglich Schwungmasse?
Wenn du es es richtig machen willst, Nockenwellen zum Nemeth schicken,
vermessen lassen. Und nach seinen Daten einmessen.
Ich hab die Aluscheibe drauf. Eventuell etwas forscheres hochdrehen, nichts dramatisches.
Wenn nicht technisch notwendig, oder aus Gewichtsgründen, oder um die letzten Pferdchen zu
kitzeln. Ich würde es lassen.
Re: Projekt "Wiedergeburt" by viper.dr
ok, ich hab bei 3sx die verstellbaren nockenwellenräder gesehen. die haben ein setup mit gepostet.
http://www.3sx.com/store/comersus_viewI ... duct=28884
Funktioniert das mit den OEM Nockenwellen? Vllt gibt es da erfahrungswerte.
Mein Gt bekommt demnächst n neuen zahnriemen und nockenwellendichtungen. Ich würde aber gern die Nockenwellen drin lassen, also keine getunten verbauen.
http://www.3sx.com/store/comersus_viewI ... duct=28884
Funktioniert das mit den OEM Nockenwellen? Vllt gibt es da erfahrungswerte.
Mein Gt bekommt demnächst n neuen zahnriemen und nockenwellendichtungen. Ich würde aber gern die Nockenwellen drin lassen, also keine getunten verbauen.
Re: Projekt "Wiedergeburt" by viper.dr
Problem, die 3sx bzw. Fidanza nockenwellenräder sind ungenau.
Die Grundeinstellung wäre -1 +3 wenn ich nicht irre. Hilft aber nichts wenn so
wie bei mir die Räder um 2 grad differieren.
Die Grundeinstellung wäre -1 +3 wenn ich nicht irre. Hilft aber nichts wenn so
wie bei mir die Räder um 2 grad differieren.
Re: Projekt "Wiedergeburt" by viper.dr
Deine Empfehlung diesbezüglich?SteirAIR hat geschrieben:Problem, die 3sx bzw. Fidanza nockenwellenräder sind ungenau.
Die Grundeinstellung wäre -1 +3 wenn ich nicht irre. Hilft aber nichts wenn so
wie bei mir die Räder um 2 grad differieren.
Re: Projekt "Wiedergeburt" by viper.dr
Nimm milde Tuning wellen, lass die bei motorsport nemeth vermessen: http://nemeth-motortechnik.de/main.php?cat=motorsport. Dann gute nockenwellenräder, und von einem fähigen Mann einmessen lassen.ich hab die regrind vonviper.dr hat geschrieben:Deine Empfehlung diesbezüglich?SteirAIR hat geschrieben:Problem, die 3sx bzw. Fidanza nockenwellenräder sind ungenau.
Die Grundeinstellung wäre -1 +3 wenn ich nicht irre. Hilft aber nichts wenn so
wie bei mir die Räder um 2 grad differieren.
3sx, die bringen leistung, brechen aber unten nicht dramatisch ein.
- sbrunthaler
- Beiträge: 3821
- Registriert: 15 Nov 2006, 17:37
- Wohnort: Berlin / Germany
- Kontaktdaten:
Re: Projekt "Wiedergeburt" by viper.dr
Hallo,
SteirAIR hat ganz sicher recht, nur Qualität hilft hier weiter.
Allerdings solltest Du Dir überlegen, ob die Steuerzeiten-Optimierung im Vergleich zu anderen Maßnahmen finanziell lohnt.
Die meiste Leistung fürs Geld bringt die Ladedruck-Erhöhung, das sollte im Vordergrund stehen.
Nichts für ungut,
Stefan B.
SteirAIR hat ganz sicher recht, nur Qualität hilft hier weiter.
Allerdings solltest Du Dir überlegen, ob die Steuerzeiten-Optimierung im Vergleich zu anderen Maßnahmen finanziell lohnt.
Die meiste Leistung fürs Geld bringt die Ladedruck-Erhöhung, das sollte im Vordergrund stehen.
Nichts für ungut,
Stefan B.
Re: Projekt "Wiedergeburt" by viper.dr
Ja das ist richtig. Mit der Ladedruckgeschichte muss ich mich allerdings noch etwas reinlesen. Möglichkeiten, Boost controller usw.
Auf alle Fälle kommt er demnächst erstmal aufn prüfstand um den status quo zu ermitteln.
Auf alle Fälle kommt er demnächst erstmal aufn prüfstand um den status quo zu ermitteln.
Re: Projekt "Wiedergeburt" by viper.dr
Ja das bringt es sehr wohl. Denn mit guten Nocken, die genau eingemessen sind, kannst du mit
WENIGER Ladedruck MEHR Leistung fahren.
Natürlich kann man auch gleich den Druck raufschrauben, wird halt, wenn ein Motor nicht akkurat
aufgebaut ist, sehr schnell ans Limit gehen.
. Genaue Steuerzeiten können nur die Grundbasisarbeit sein.
WENIGER Ladedruck MEHR Leistung fahren.
Natürlich kann man auch gleich den Druck raufschrauben, wird halt, wenn ein Motor nicht akkurat
aufgebaut ist, sehr schnell ans Limit gehen.
Re: Projekt "Wiedergeburt" by viper.dr
Wegen Nockenwellen...
entscheidet sich wie du den GT bewegen magst..
die orig. Nockenwellen bringen das max. Drehmoment im mittleren Drehzahlbereich (4000-4500rpm)..
alle anderen Nockenwellen verschieben das Drehmoment weiter im oberen Drehzahlbereich (5000+ bzw. 6000+ rpm)..
mehr Drehmoment bei höheren Drehzahlen = mehr Leistung.. aber dadurch wird der GT im Alltag leider etwas träger.. unter 4000 rpm wird es zäher.. und man versucht immer die Drehzahl möglichst um mind. 3000rpm zu halten... noch schlimmer wird es mit größeren Turbos..
Daher: als Alltagsauto = orig. Nockenwellen
sportlich: Drehzahlen über 4000rpm+ (schärfere Nockenwellen)
Bringt ca. 20-30 PS mehr.. kosten aber bestimmt 100Nm+ Drehmoment bei 4000rpm
bzgl. Nockenwellenräder:
auch hier spielt sich die maximale Alltagstauglichkeit auf den orig. Nockenwellen.. durch die Verstellung kann man das Drehmoment weiter in den oberen Drehzahlbereich verschieben..
Größtes Problem hierbei: Der Motor muss Grad genau ausgemessen werden... der absolut richtige OT Punkt (der 1. Kolben bewegt sich innerhalb 5-6° Grad Kurbelwelle überhaupt nicht) dazu muss der Motor ausgebaut werden
.. erst dann kann man die Nockenwellen richtig einstellen.. deutlich schwieriger bei Tuning Nockenwellen!!
Die Markierungen auf den Nockeenwellenräder kannst du vergessen..
hier ca. 10-15 PS mehr.. (bei 5500+rpm) wenn 100%ig eingestellt.... wenn nicht.. ca. 10-15PS weniger (2° falsch)
entscheidet sich wie du den GT bewegen magst..
die orig. Nockenwellen bringen das max. Drehmoment im mittleren Drehzahlbereich (4000-4500rpm)..
alle anderen Nockenwellen verschieben das Drehmoment weiter im oberen Drehzahlbereich (5000+ bzw. 6000+ rpm)..
mehr Drehmoment bei höheren Drehzahlen = mehr Leistung.. aber dadurch wird der GT im Alltag leider etwas träger.. unter 4000 rpm wird es zäher.. und man versucht immer die Drehzahl möglichst um mind. 3000rpm zu halten... noch schlimmer wird es mit größeren Turbos..
Daher: als Alltagsauto = orig. Nockenwellen
sportlich: Drehzahlen über 4000rpm+ (schärfere Nockenwellen)
Bringt ca. 20-30 PS mehr.. kosten aber bestimmt 100Nm+ Drehmoment bei 4000rpm
bzgl. Nockenwellenräder:
auch hier spielt sich die maximale Alltagstauglichkeit auf den orig. Nockenwellen.. durch die Verstellung kann man das Drehmoment weiter in den oberen Drehzahlbereich verschieben..
Größtes Problem hierbei: Der Motor muss Grad genau ausgemessen werden... der absolut richtige OT Punkt (der 1. Kolben bewegt sich innerhalb 5-6° Grad Kurbelwelle überhaupt nicht) dazu muss der Motor ausgebaut werden
Die Markierungen auf den Nockeenwellenräder kannst du vergessen..
hier ca. 10-15 PS mehr.. (bei 5500+rpm) wenn 100%ig eingestellt.... wenn nicht.. ca. 10-15PS weniger (2° falsch)
Re: Projekt "Wiedergeburt" by viper.dr
Wieso in aller Welt willst du den Motor ausbauen für nockenwellen vermessen???
Re: Projekt "Wiedergeburt" by viper.dr
Behaupte mal im eingebauten Zustand kann man wegen den Sicht- und Platzverhältnisse nicht aufs Grad genau einstellen.. zudem man eine relativ große "Gradscheibe / Degree Wheel" verwenden sollte...
es muss sehr präzise gearbeitet werden.. auch mit orig. Hydrostößel kann man die Arbeit meistens vergessen (Spiel stimmt ggf. wegen fehlenden Öldruck nicht), hier sollte man einen "soliden" mit festem Spiel verwenden..
hier auch ein Post von Chris Hill: http://www.3si.org/forum/f1/degree-whee ... ost6035122
PS: zum Ergebnis von 3SX (+75 Nm , + 57 PS).. hier lagen die Amis mit der 0 Punkt einstellung völlig daneben.. und der Motor hatte weniger Leistung als mit den orig. Nockenwellenrädern.. durch "Glück" mit der pauschalen +1 -3 einstellung hat der Motor wieder die orig. Leistung evtl. leichte Mehrleistung gebracht
es muss sehr präzise gearbeitet werden.. auch mit orig. Hydrostößel kann man die Arbeit meistens vergessen (Spiel stimmt ggf. wegen fehlenden Öldruck nicht), hier sollte man einen "soliden" mit festem Spiel verwenden..
hier auch ein Post von Chris Hill: http://www.3si.org/forum/f1/degree-whee ... ost6035122
PS: zum Ergebnis von 3SX (+75 Nm , + 57 PS).. hier lagen die Amis mit der 0 Punkt einstellung völlig daneben.. und der Motor hatte weniger Leistung als mit den orig. Nockenwellenrädern.. durch "Glück" mit der pauschalen +1 -3 einstellung hat der Motor wieder die orig. Leistung evtl. leichte Mehrleistung gebracht
Re: Projekt "Wiedergeburt" by viper.dr
Jeder wie er mag...