Seite 15 von 28

Re: Ladedruck, Boost-Controller, BOV u.ä. - Erfahrungen, Fragen

Verfasst: 09 Mär 2010, 14:49
von RedVR4
schonmal danke für deine antwort.. :p vllt. hilf dir das Vid ja weiter wenn du das siehst...von meinem bekanntenkreis konnte es mir niemand so wirklich beantworten...an der videoqualität kann es nicht liegen, der R34 GTR in 2fast 2 furious von Paul Walker hat das auch..hört man beim ersten rennen am start und kurz davor...


nebenbei..hab eine seite gefunden wo man das Greddy Sytle Typ RS BOV kaufen kann http://www.turbo-parts.de/product_info. ... Sound.html

da steht aber "geeignet" für Fzg. die ohne Lufstmassenmesser fahren...heisst "geeignet" nicht zu empfehlen?

beste Grüße aus Stuttgart

Re: Ladedruck, Boost-Controller, BOV u.ä. - Erfahrungen, Fragen

Verfasst: 09 Mär 2010, 15:03
von Interceptor
Das originale Greddy Typ RS habe ich an meinem Gen.2 verbaut (closed loop). Ich hab es damals bei 3sx bestellt.

Der Hinweis - bei dem von Dir verlinkte BOV - dass es geeignet ist für Fahrzeuge ohne Luftmassenmesser bezieht sich wahrscheinlich darauf, dass das BOV ohne Adapter für einen geschlossenen Betrieb verkauft wird.
Wenn man das BOV in offenem Zustand betreibt, mit entspechendem LMM/ECU am Fahrzeug, kann es passieren, dass das Fahrzeug kurzfristig zu Fett läuft oder gar der Motor abstirbt, weil der LMM/ECU mit der Rückführung der abgeblasenen Luft rechnet.

Re: Ladedruck, Boost-Controller, BOV u.ä. - Erfahrungen, Fragen

Verfasst: 09 Mär 2010, 15:17
von RedVR4
okay...ja hatte ohne hin vor es geschlossen zubetreiben...
wobei nach durchlesen der beiträge hier (und auch im restlichen Inet) wiederspricht sich das bisschen aus meiner sicht mit dem geschlossenen oder offenen BOV...

einerseits geschlossen: sinnvoller beim GT wegen der ECU..was du auch grade schon geschrieben hast...und die Luft muss nicht nochmal erneut angesaugt werden..
zitat mitsublue :"Von Leistungsverhalten ist das geschlossene System jedenfalls etwas
günstiger."

andererseits ließt man offt dass das offene besser für die leistung ist da immer wieder frische (kühle) luft aungesaugt wird...also wat jetz? :p ..für einen "Amateur" in dem bereich wie mich ist das manchmal verwirrend.. :-s

beste grüße

Re: Ladedruck, Boost-Controller, BOV u.ä. - Erfahrungen, Fragen

Verfasst: 09 Mär 2010, 20:06
von Interceptor
RedVR4 hat geschrieben:...andererseits ließt man offt dass das offene besser für die leistung ist da immer wieder frische (kühle) luft aungesaugt wird...
Halte ich für reine Spekulation. Letztendlich stellt sich diese Frage beim 3000GT nicht, da die Motoreinstellung für einen geschlossenen Betrieb ausgelegt ist. Einige hatten oder haben ein BOV am GT offen ... kann funktionieren oder auch nicht. Schon allein wegen eines evtl. Ärgers mit behördlich bediensteten würde ich ein BOV nur geschlossen betreiben.

BTW: in dem Video hört man das "Schnattern" http://www.youtube.com/watch?v=1kdxFgjdxbE&feature=fvw
Woran das liegt, ob am BOV oder sonst was, das kann ich nicht sagen. :-k

Re: Ladedruck, Boost-Controller, BOV u.ä. - Erfahrungen, Fragen

Verfasst: 09 Mär 2010, 20:50
von Tiberius
Ich bin mittlerweile bei der Erkenntnis angelangt dass offen oder geschlossen beim BOV Sch**** -egal ist.

Kurz zur Erläuterung: Wenn nicht viel Ladedruck anliegt, geht durch das Öffnen des BOV kaum Luft verloren. Die ECU juckt das überhaupt nicht. Das MAF Signal zeigt ja sowieso nicht die Luft die gerade im Motor ist sondern die Luft die gerade unterwegs zum Motor ist.
Wenn viel Ladedruck herrscht ist mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auch die Drosselklappe komplett geöffnet, die ECU ist im Volllastmodus, somit ist die ECU im Open-Loop Modus, die Lamdaregelung ist ausser Kraft und das Gemisch dermassen angefettet dass das bißchen verlorene Luft keine Rolle spielt.
Modernere Autos mögen da eher ein Problem haben wenn sie schneller beim Schließen der Drosselklappe in den Closed-Loop Modus schalten und dann die Luftmenge nicht stimmt.

Re: Ladedruck, Boost-Controller, BOV u.ä. - Erfahrungen, Fragen

Verfasst: 09 Mär 2010, 21:05
von MuelliGTO
Da ich noch keine Gelegnheit hatte das originale System zu studieren meine Frage wie ist das denn serienmäßig geregelt und ist das so schlecht?

Bei den 1,8 Turbo ausm VW Regal bringt ein aftermarkt BOV ausser dem Geräusch nix zumal das was der Mini Lader da rausröchelt eh nix besonderes ist.Der einizige Nachteil ist das die originalen nicht lange halten.

Re: Ladedruck, Boost-Controller, BOV u.ä. - Erfahrungen, Fragen

Verfasst: 09 Mär 2010, 21:13
von Tiberius
Das Originale beim GT ist ein mieses, schlecht reagierendes Plastikteil mit eingebautem Leck. Allein aus Haltbarkeitsgründen sollte man es wechseln. Ob man ein funktionsorientiertes qualitativ hochwertiges nimmt oder eins aus dem Bling-Regal nach dem Motto hauptsache laut, das ist dann persönliche Geschmackssache. Leistungsmässig hat noch keiner beweisen können dass es mehr tut als die Schwächen des Originalen auszugleichen.
Ich hab mit dem HKS SSQV warscheinlich die Kombination aus Funkion und Bling :-D

Re: Ladedruck, Boost-Controller, BOV u.ä. - Erfahrungen, Fragen

Verfasst: 09 Mär 2010, 21:34
von MuelliGTO
OK. HKS finde ich nur wegen dem Schriftzug cool. Obwohl ich so wie ich das sehen nicht die schlechtesten sind. Kann es sein das aber nicht alles was ein Hersteller anbietet auch gleich gut ist? Also BOV von HKS gut den Boostcontroller aber lieber von wem anders?

Re: Ladedruck, Boost-Controller, BOV u.ä. - Erfahrungen, Fragen

Verfasst: 09 Mär 2010, 21:52
von Tiberius
Mit anderer HKS Hardware hab ich keine Erfahrung aber generell hat HKS ja einen ganz guten Ruf. Der HKS EVC Boostcontroller ist grad erst in einer neuen Version herausgekommen, vorher war der schon etwas angestaubt. Gut aussehen tut der neue jedenfalls schonmal.
Vor allem ist HKS keine Nischenfirma, die decken ja von Auspuffanlage bis Motorsteuerung alles ab. Und sie sind schwer im Rennsport aktiv, zumindest in Asien und USA.

Generell schau ich mir immer die Technik an die ich fürs Geld kriege. Die Marke an sich und die dazugehörigen Aufkleber sind mir scheißegal.
AEM z.B. ist ne Spitzenfirma, die Geräte sind absolute Spitze. Aber wenn ich sehe dass die einen Lufttemperatursensor von Delphi nur in ihr eigenes Tütchen packen und dann $80 verlangen für ein Teil dass bei GM nur $10 kostet, dann ist bei mir der Spaß vorbei. Marke hin oder her.

Re: Ladedruck, Boost-Controller, BOV u.ä. - Erfahrungen, Fragen

Verfasst: 15 Mär 2010, 09:09
von sage24
Hallo zusammen,
gestern war es endlich soweit:
mein Greddy Nachbau ist verbaut. Wie schon geschrieben etwas runter ... wenige mm. nach dahin und schon klappt es. musste dazu leider einen Schlauch etwas kappen, weil die Schwungmasse immer im Weg war. Aber nun ist alles verbaut.
Nun kommt das Einstellen Ende der Woche, nur wie?
Auf was muss ich achten bei der ersten Probefahrt? (Ausser dass ich nicht direkt mit 7000rpm vom Gas gehe;-))
Langsam wollte ich mich an höhere Drehzahlen rantasten, nur wan mekre ich wann ich das BOV strammer und wann schwächer einstellen muss??

Grüße
Adrian

Re: Ladedruck, Boost-Controller, BOV u.ä. - Erfahrungen, Fragen

Verfasst: 15 Mär 2010, 10:43
von RoadRunner
sage24 hat geschrieben: Auf was muss ich achten bei der ersten Probefahrt? (Ausser dass ich nicht direkt mit 7000rpm vom Gas gehe;-))
Langsam wollte ich mich an höhere Drehzahlen rantasten, nur wan mekre ich wann ich das BOV strammer und wann schwächer einstellen muss??
Hi,
und genau aus diesem Grund hab ich mir ein HKS SSQV III gehollt.

Wollte ursprünglich auch Greddy RS (Original versteht sich), hab mich dann aber doch zu HKS entschieden.

Gruß Andy

Re: Ladedruck, Boost-Controller, BOV u.ä. - Erfahrungen, Fragen

Verfasst: 15 Mär 2010, 11:01
von Tiberius
Beim SSQV dient die Eisntellschraube hauptsächlich dazu die Akustik zu verändern, die neueren SSQV haben sogar gar keine Einstellschraube mehr.
Durch das 2-Stufen Verfahren ist die Einstellung beim SSQV nicht unbedingt nötig.
Beim GReddy weiss ich es allerdings nicht genau, da wird es vermutlich einfach die Ansprechemfindlichkeit etwas verstellen.

Re: Ladedruck, Boost-Controller, BOV u.ä. - Erfahrungen, Fragen

Verfasst: 19 Mär 2010, 10:04
von sage24
So BOV ist nun komplett verbaut und habe heute meine Probefahrt damit gemacht...
:-k dachte es zischt mehr...
Ich bin mir aber nicht sicher, wie ich das Teil einstellen soll? Es ist nun ein Greddy-Nachbau, welcher recht ordentlich und stabil ausschaut (schweres Teil). Ich kann ihn soft und hard einstellen, aber so richtigen Unterscheid habe ich noch nicht gemerkt... traue mich auch nicht ihn GANZ oder nahezu ganz rauszudrehen (soft) ...;-) Wie stelle ich sowas am besten ein?? :-k

Und ein GANZ GROßES Problem: Er blässt schon etwas ab, das hört man aber wenn ich im Schubbereich fahre oder nur ganz wenig Gas gebe dann fiept das Ding ganz furchbar! Wie Bremsenfiepen, aber noch etliches mal höher.
Es tritt vollgendermaßen auf:
Wenn ich Gas gebe und vom Gas gehe macht es halt psst. OK soweit so gut aber nach ca. einer Sekunde wenn ich kein weiteres Gas gebe macht es dieses Fiepen also nicht sofort wenn ich vom Gas gehe sondern erst eine Sek später.
Kennt das jemand? Oder ist das Teil defekt? Oder brauche ich einen originalen?