Seite 3 von 7

Verfasst: 08 Jun 2004, 12:40
von TT
@elco,

ich habe auch diese Aussage bekommen!

Allerdings sagte Hr. Winter, das der Ladeluftkühler ab Modell 2000, nicht mehr geändert werden muß (glaube ich wenigstens).
Das ist übrigens zufälliger weise mein Modell.

Gruß

TT

LLK

Verfasst: 08 Jun 2004, 14:10
von mitsublue
Hallo zusammen,
na ja, die Wirtschaftskrise schlägt offensichtlich überall durch – auch Winter muss sich scheinbar nach der Decke strecken und “billiger“ anbieten.

Größere LLK ab Mj. 2000 könnte sein, beim 96er nicht. Ich habe einen solchen und bei diesem sind die LLK getauscht. Versetzung Ölkühler dto.
Klar, es muss nicht sein, aber sollte. Weil nämlich diese zwei Maßnahmen Standfestigkeit bringen. Außerdem: „Ausreichend“ heißt nicht optimal. Einige °C weniger bei Ladeluft und Öl sind nicht zu verachten.. Bloß, der Kunde spürt zunächst nichts davon, muss aber kräftig dafür zahlen. Die durch die größeren LLK erzielbare Mehrleistung kam man natürlich auch über höheren Ladedruck zum Nulltarif bekommen, aber .... s. o.

Generell würde ich beide Maßnahmen durchführen. Das mit den 2000er LLK sollte man außerdem durch Vergleich der Abmessungen oder Vergleich von Ersatzteilnummern o. ä. erst mal nachprüfen. Wäre nämlich nicht gerade logisch, daß Mitsubishi für die letzten paar hundert GT noch mal nachlegt. Vielleicht doch?
Einiges zum Thema LLK
http://www.gt-driver.de/forum/viewtopic.php?t=119
Zum Thema Ölkühlung
http://www.gt-driver.de/forum/viewtopic.php?t=493

Wer gut kühlt, der gut fährt!


Gruß
mitsublue

Verfasst: 21 Jan 2005, 13:03
von highpower
Wo gibt es ein ausgewiesenes Leistungsdiagramm vom "Winter" - Tuning ?

400PS ist ohne grössere Benzinmengen nicht möglich. Die Pumpe geht noch, aber die Düsen sind bei 365 PS am Ende. Ladeluft gekühlt hin oder her. Auch die doppelflutige Auspuffanlage ist nicht ab den Turbos, würde aber definitv etwas bringen. Winter baut aber die Pre-Kats nicht um.

Wie wird der Ladedruck erhöht ? T-Stück oder Wiederstand im Steuergerät geändert ? 09 bar Ladedruck mit guter Auspuffanlage ergibt um die 350 PS auf dem Prüfstand gemessen ! Die MAHA Prüfstände sind da etwas reeler gegenüber den Bosch Werten.

Info : 1.14 bar mit Wasser/Alcohol Einspritzung ergaben gemessene 395 PS and der Kurbelwelle

Ich würde mich also über folgende Details freuen :
- Bilder mit Details der "doppel-flutigen" Auspuffanlage
- Details über die Ladedruck-Regelenung
- intercooler sind ok ... welche ? (ich vermute Alamo)
- Leistungsdiagramm von unabhängiger Messung

Ist Winter hier auf dem Board ... wäre interessant.

Roger

Verfasst: 21 Jan 2005, 17:36
von Snakeeyes
Hi,


Winter macht sich nichts von Foren aber ich kann dir weiter helfen....meiner war Winterumbau!

Auspuff zweiflutrig is zwar ok aber nur aus einem Stück zusammengeschweist....nix für gute Mech.

Ladedruch mechanisch erhöht mit verengungen in den Unterdruckrohrleitungen.

Intercooler: keine nennenswerte da von T4 bus oder andere ausgebaut und Passend gemacht!

Leistungsprüfung ergab bei mir damals 367PS (MAHA) ist ja bei mir hier in Kempten!

meine Letzte LP mit 1,15bar LD Kein Alkohol einspritzung da ich von dem zeug garnix halte ergab 408PS.... allerdings mit anderen LLK 680cc Einspritzd. usw.




GTruß
Mika

Verfasst: 21 Jan 2005, 17:53
von highpower
Snakeeyes hat geschrieben:Hi,


Winter macht sich nichts von Foren aber ich kann dir weiter helfen....meiner war Winterumbau!

Auspuff zweiflutrig is zwar ok aber nur aus einem Stück zusammengeschweist....nix für gute Mech.

Ladedruch mechanisch erhöht mit verengungen in den Unterdruckrohrleitungen.

Intercooler: keine nennenswerte da von T4 bus oder andere ausgebaut und Passend gemacht!

Leistungsprüfung ergab bei mir damals 367PS (MAHA) ist ja bei mir hier in Kempten!

meine Letzte LP mit 1,15bar LD Kein Alkohol einspritzung da ich von dem zeug garnix halte ergab 408PS.... allerdings mit anderen LLK 680cc Einspritzd. usw.


GTruß
Mika
Yep, Deine Daten machen absolut Sinn. Danke für die Infos. Wurden denn die Standard-Ladeluft-Rohre und Schläuche benutzt ? Wir haben ja auch in diesem Rahmen der Leistung gemessen, mit normalen Auspuffanlagen bei 1 bar 366 PS. Der Unterschied zum 0.9 bar Winter kommt durch die Kühler und den Auspuff. Aber mehr geht ja wegen der Benzinmenge nicht.

Mit der Wasser-Einspritzung (Alkohol nur wenns Brennstoffmässig ein bisschem mehr sein darf ... Mika, das ist nicht Nitro) erwirkst Du eine zusätzliche Kühlung, was Dir die Ausnutzung der vollen Düseneigenschaften erlaubt, ohne zuviel Benzin für die Kühlung zu verschwenden. Dies ist eine gute Sache, wenn man ein gutes System verwndet.

Roger

Verfasst: 21 Jan 2005, 18:03
von Snakeeyes
Hi,

danke Roger,
wie gesagt bin Mech. ich weis das es kein Lachgas oder Nitro ist....trotzdem bin ich Skeptisch bezüglich auf den Alk. Gehalt, wegen Ölfilm usw.......
mein Bruder Textet mich auch die ganze Zeit zu das ich das doch tun sollte....aber da Stimmt lieber die Verbrennung + Ladeluftkühlung und alles ist Gegessen! :D

GTruß
Mika

Verfasst: 21 Jan 2005, 18:15
von highpower
Ja, ich nehme aber an dass das Bild nicht Dein Pitroad M ist und Du die normalen Side mounts IC cores von HKS drinn hast. Wenn Du ein Thermometer hast, dann miss doch mal die Temperature in der Y-pipe vor der Drosselklappe. Wenn die ok ist, dann brauchst Du keine andere Kühlung. Doch was mache ich, wenn ich 112 °C dort messe ? Unsere 13g Turbos sind wie die 9b aus USA total überfordert mit 1 Bar Druck und die Abluft Temperatur beträgt dabei um die 142°C.

Roger

Verfasst: 21 Jan 2005, 18:22
von Snakeeyes
Hi,

ja hatte die SideMouth.

nun den FrontLLK und 20g Turbos mit Fächer und Turboknie!!! :D :shock:

mit der Temp hast ja recht!

aber mein Auto ist auf PitRoadM umgebaut oder wie meintest Du das??? :?

GTruß
Mika

Winter-GT

Verfasst: 23 Jan 2005, 10:32
von mitsublue
Hallo zusammen,

zunächst generell noch mal etwas zu Messungen auf Leistungsprüfständen
http://www.gt-driver.de/forum/viewtopic ... r%FCfstand

@ highpower:
Doch was mache ich, wenn ich 112 °C dort messe ? Unsere 13g Turbos sind wie die 9b aus USA total überfordert mit 1 Bar Druck und die Abluft Temperatur beträgt dabei um die 142°C.
Für welche Luft-Außentemperaturen sollen denn diese Werte gelten?
Und bei welcher Last, Ladedruck usw.? Wo genau wird gemessen? Wenn man diese Werte nicht kennt, machen solche Angaben zum Vergleichen wenig Sinn.

„Winter-GT“
Generell: Die umgebauten Winter-GT sind nicht absolut gleich, es gibt teilweise kleinere Unterschiede.

Auspuffanlage
Die Anlage ist „echt“ zweiflutig d. h. jeweils ab Turbo. Die ungeteilte Bauart (jeweils Turbo bis Endrohr) ist natürlich hinsichtlich Handhabung bei Reparaturen u. ä. ungünstig, für die Strömungseigenschaften allerdings eher positiv. Die negativen Seiten dieser Auspuffanlage (wie bereits anderweitig beschrieben) sind: Werkstoff (der Rohre, Töpfe i. O.) und Lage des hinteren, rechten Schalldämpfers.
Kats
Precats: Bei meinem GT sind sie vorhanden (wg. AU-Messungen?). Außerdem gibt es zwei Metallkats.

LLK u. ä.
Die Verrohrung der LLK ist etwas verändert (aber je nach Fahrzeug leicht verschieden).
@snakeeyes: Das mit den T4-LLK behauptest Du schon oft (wer sagt das eigentlich?), also bei mir sind es jedenfalls keine solchen (T4-LLK sehen anders aus, Alamo-LLK sind es auch nicht).

Leistung
Ich suche selbst noch ein „Winter“-Diagramm. Allerdings wurde sein Umbau (im Gegensatz zu allen anderen „Tunern“) von deutschen TÜV begutachtet (u. a. in Nardo) und zertifiziert und ist daher übrigens als einziger Umbau legal (!). Der TÜV verlangt z.B. Messungen von Leistung, Abgas, Geräusch. Wenn also z.B. nur 265kW (ca.360PS) vorlagen, trägt er keine 290 kW ein.

Generell hat Mika übrigens bzgl. N. Winter recht, er gehört nun mal nicht zur „Generation Internet“.

Gruß
mitsublue

Verfasst: 09 Jun 2005, 18:17
von 3000 GT
Hallo WINTER-GT-DRIVER,

weiß evtl. jemand was von NW im Bereich des Steuergerätes geändert wird bzw. wurde?

Grüße Thomas, der bisher immer dachte, dass es hier nichts zu ändern (programmieren) gibt :roll:

Verfasst: 09 Jun 2005, 18:19
von 3000 GT
VERSCHOBEN VON: http://www.gt-driver.de/forum/viewtopic ... 7&start=91

Verstehe ich das richtig?

Das WINTER-Tuning besteht aus:

- diesem "bearbeiteten" Röhrchen zum "Überbrücken" des Serienventils
- einer zweiflutigen Edelstahlauspuffanlage (OPTION?)
- zwei größeren Ladeluftkühlern (OPTION)
- 18" Felgen mit geeigneten DUNLOP-Reifen (OPTION?)

... und mehr nicht?

Jetzt bin ich aber auch etwas enttäuscht ... einziger Vorteil ist die Eintragung in den Fahrzeugpapieren (TÜV-Abnahme)!

Grüße Thomas, der jetzt richtige Aufklärung benötigt!

P.S. Ist im unteren Ventilstutzen nicht ein Stopfen mit Bohrung zu erkennen?

Bild

Bildlink angepasst

Verfasst: 09 Jun 2005, 21:40
von AlexFrühling
@ 3000 GT

nein da ist nichts

Winter - ECU

Verfasst: 10 Jun 2005, 06:25
von mitsublue
Hallo 3000 GT und andere Tuningfans,

Winter-Tuning
Allgemein s.1.10.2003 in diesem Thread.

Anpassung / Änderungen des Steuergeräts ?
Hat irgendwie etwas Ähnlichkeit mit dem Ungeheuer von Loch Ness. Viele reden davon, aber sicher hat es noch niemand gesehen :-k
(gilt z.B. auch für die „Vmax-Beschränkung“ des GT).

Soll heißen
In den seinerzeitigen Prospekten über das Tuning war von einer Änderung / Anpassung des Steuergeräts die Rede (habe ich noch irgendwo in D). Allerdings nichts Näheres. Auch unter http://www.3000gt.de/ErFAHRUNG/erfahrung.html findet man u. a.:
...eine Angleichung des Motormanagementes (Computeränderung) sowie eine Ladedruckerhöhung auf ca. 0,85 - 0,90 bar.
Auch in englischsprachigen Foren wurde deswegen diskutiert, es war u. a. von einer „Brücke“ die Rede welche angeblich die max. Drehzahl erhöhen sollte. Am ROM selbst ist ja nichts zu ändern, allerdings gibt es einen US-Anbieter der ein anderes einsetzt (da weiß man aber auch nicht viel).

ECU
Die ECU meines GT habe ich noch nicht geöffnet um zu vergleichen (bis jetzt keine Zeit / Bock). Wobei ein optischer Vergleich nicht unbedingt aussagekräftig sein muß. Es könnte sich natürlich auch um eine anderweitige Veränderung / Ergänzung / Modifikation außerhalb der eigentlichen ECU handeln. Oder auch möglicherweise überhaupt keine Veränderung?

Die "optische Begutachtung" von Snakeeyes – ECU war auch nicht erfolgreich, da sein damaliger, anderer „Tuner“ diese „Winter-ECU“ zwischenzeitlich gegen eine serienmäßige getaucht hatte (was dann gerüchteweise später evtl. für einen Motorschaden verantwortlich war :twisted: ).

Nach angeblichen, anderweitigen Auskünften von Herrn Winter (in diesem Zusammenhang, vor einigen Monaten) soll an der ECU selbst nicht gemacht worden sein :? .

Fahndungserfolg von Tiberius bei Fa. Winter steht noch aus 8-) (Tiberius hat derzeit verständlicherweise andere Probleme).

Das Rätsel wartet also immer noch auf seine Lösung :?:

Thema „ECU-Tuning“ übrigens unter
http://www.gt-driver.de/forum/viewtopic ... light=prom

Gruß
mitsublue