Seite 6 von 14

Verfasst: 11 Mär 2005, 12:00
von 3000 GT
@TT

Werde ich machen, warte nur noch Mikas Daten ab (hat ja noch 2 Wochen Zeit zum Schnee schaufeln :lol: ) und werde dann persönlich einmal vorsprechen.

Adresse such ich auch noch heraus und werde diese dann hier bekanntgeben.

Grüße Thomas

P.S. Der Hersteller ist nur 20-30 km von mir entfernt :wink:

NACHTRAG:

Es sind ca. 50 km ... wie kann man sich nur derart verschätzen :lol:

Hier der LLK-Bauer: http://www.autokuehler-frank.de

Wie ich schon schrieb ... werde ihn in der 14. KW einmal aufsuchen

Verfasst: 11 Mär 2005, 14:34
von elco
Hallo,
da wir heute abend die Speck-Kupplung und das Aluschwungrad einbauen,
werde ich zwischendurch mal die Maße an meinem Auto nehmen.
Habe nämlich die Stoßstange noch demontiert, da ich gerade Ladeluftkühler von HKS eingebaut habe.
Bei Bedarf habe ich auch noch ausgebaute Originale da liegen. ( Muster ?)
Werde ein paar Bilder machen, und morgen mit Maßen ins Netz stellen.

Gruß elco

Verfasst: 11 Mär 2005, 14:52
von Snakeeyes
Hi,

na gut dann hat das sich mit dem Schneeschaufeln erledigt :D

den linken kann ich eh nicht richtig abmessen da das Auto dort genau ein Unfall hat :cry:

GTruß
Mika

Verfasst: 12 Mär 2005, 10:46
von JJ
Glaube Fotos, die die Platzverhältnisse zeigen und zusätzlich die LLK´s, die bei dir herumliegen (für genaues abnehmen der Anschlüsse und Befestigungpunkte) wäre die exakteste Lösung.


Gruß
JJ
(der bei einer Bestellung in jedem Fall dabei ist)

Verfasst: 12 Mär 2005, 16:18
von elco
So, los gehts, habe heute Nacht mal Fotos mit meinem Handy geschossen.
Die Außenmaße meiner HKS LLK:
Breite: 23 cm
Tiefe: 6,5 cm
Höhe: 29 cm
Netzfläche : 23 x 19 cm
http://www.free-ftp.org/elco/GT3000/LLKlinks.jpg
http://www.free-ftp.org/elco/GT3000/LLKrechts.jpg
http://www.free-ftp.org/elco/GT3000/LLKBreite.jpg
http://www.free-ftp.org/elco/GT3000/LLKHoehe.jpg
http://www.free-ftp.org/elco/GT3000/LLKTiefe.jpg
beim lezten Link, sieht man, daß man bei Versetzen des Ölkühlers die neuen LLK`s locker mindestens 16 cm Tief fertigen könnte.

Verfasst: 12 Mär 2005, 18:41
von TT
Hallo elco,

erst einmal Danke das du die Bilder gemach hast. Ich kann aber leider nicht so viel auf den Bildern erkennen. Vielleicht kannst du noch folgende Infos nachtragen:

Um wieviel größer können die LLK (nach allen Seite) maximal werden?
Währen die Orginal-LLK an der gleichen Stelle wie HKS-LLK?

Bitte beachte auch, das man möglichst noch die Orginal-Befestigungspunkte benutzen sollte.

Gruß
TT

Verfasst: 12 Mär 2005, 21:30
von elco
ich würde sagen, man kann sie nur in der ttefe verändern

Verfasst: 19 Mär 2005, 13:19
von TT
Hallo,

ich hatte die Maße die elco gemessen hatte, (nochmals vielen Dank an elco hierfür) an den LLK-Hersteller gesendet.
Er hat in der Zwischenzeit einige Berechnungen angestellt und ein geeignetes Netz ausgesucht.

Jetzt habe ich folgende Antwort erhalten:
Ein SMIC mit den Netzmaßen 230x 190 x 165 ließe sich für ca. 650 Euro
fertigen. der Preis resultiert aus der besonderen Netzbauweise, die die
teuerste aber druckfesteste am Markt ist.

Mit freundlichen Grüßen
Tobias Hesse
Fallen euch zu dem SMIC vielleicht noch Fragen ein, die man dem LLK-Hersteller stellen könnte?

Ich möchte in den nächsten Tagen einmal die Temperatur der Ladeluft im Bereich der Drosselklappe messen, um einmal Fakten zum möglichen Verbesserungspotential zu bekommen.


Gruß
TT

Verfasst: 19 Mär 2005, 14:38
von elco
die Höhe beträgt nicht 19 sondern 29 cm

elco

Verfasst: 19 Mär 2005, 15:03
von TT
Hallo elco,

du hattest geschrieben:
Die Außenmaße meiner HKS LLK:
Breite: 23 cm
Tiefe: 6,5 cm
Höhe: 29 cm
Netzfläche : 23 x 19 cm
beim lezten Link, sieht man, daß man bei Versetzen des Ölkühlers die neuen LLK`s locker mindestens 16 cm Tief fertigen könnte.
Beträgt die Netzfläche : 230 x 190 mm oder 230 x 290 mm ?

plus Tankhöhe jeweils ca. 50mm ?

Gruß
TT

P.S.: Kannst du mir vieleicht einmal per PN deine Tel.-Nr. senden?

Verfasst: 19 Mär 2005, 21:29
von elco
29 cm incl. Tankhöhe.
Pardon, jezt weiß ich was Ihr meint
elco

Verfasst: 22 Mär 2005, 19:05
von TT
Hallo,

Ich habe jetzt die Temperatur der Ladeluft im Bereich der Y-Pipe gemessen.

Die Meßwerte beziehen sich auf folgende Randbedingungen:

Außentemperatur: 18°C – 20°C
Orginal-LLK
Maximaler Ladedruck: 0,88 bar

Die maximale Temperatur die ich gemessen habe beträgt 62°C. Das habe ich bei ca. 220 km/h – 240 km/h und stark ansteigender BAB, im 6. Gang gemessen.
Ich konnte leider nur ca. 30 Sekunden mit Vollgas fahren. Ich vermute das bei dieser Außentemperatur die Temperatur der Ladeluft nicht über ca. 70°C ansteigt.

Anschließend bin ich mit warmem Motor im Stadtverkehr gefahren. Hier ergab sich eine maximale Temperatur von 44°C.

Fazit:
Mit den Orginal-LLK ergeben sich Ladelufttemperaturen von maximal 50°C über der Umgebungstemperatur. Wenn man diesen Wert auf 20°C absenken könnte, erhöht sich die Luftdichte und hierdurch die Leistung um 9,6%.

Gruß
TT

Verfasst: 22 Mär 2005, 19:25
von 3000 GT
TT hat geschrieben: Fazit:
Mit den Orginal-LLK ergeben sich Ladelufttemperaturen von maximal 50°C über der Umgebungstemperatur. Wenn man diesen Wert auf 20°C absenken könnte, erhöht sich die Luftdichte und hierdurch die Leistung um 9,6%.
Hallo TT,

meinst du um 20 °C oder wirklich auf 20 °C? Letzteres erscheint mir eher als unmögliche Wunschvorstellung, bei unseren Platzverhältnissen.

~20 °C Kühlmedium (Umgebungstemperatur) muss schon sehr große Austauschflächen bekommen, um ~20 °C (LL-Temperatur) gewährleisten zu können.

Denke es sollte um 20 °C heißen :wink:

Grüße Thomas

P.S. Habe meinen Beitrag vom 11.03.2005 mit den LLK-Daten erweitert.

P.P. S. Die bisher geposteten Daten (Abmessungen) sind leider nur zum Teil verwertbar ... da hilft wahrscheinlich doch nur ein Stift und ein Zettel :wink: