Das Problem sollten doch dann eigentlich fast alle haben
Bei rechtzeitigem Wechsel, Originalteil, sachgemäßer Montage und Einstellung usw. an sich nicht.
Leider musste ich schon öfter, insbesondere bei „spezialgetunten“ GTs, das Gegenteil des oben gesagten feststellen – und dann war meist der Hydr.-Spanner schuld

. S. hierzu auch mein Beitrag vom 19.10.2008 unter
http://www.gt-driver.de/forum/viewtopic.php?f=8&t=2708
Auch hier (Bild „Falsch“) war die (windschiefe) Carbonhaube wichtiger als die ZR-Spannung und die Motorschäden ließen nicht lange auf sich warten.
Das Bild „Falsch“ stammt übrigens von einem WKT -GT (“Weltklassetuner“, „tunte“ für Abt, Ruf, Mitsubishi-Dakar usw.). Im realen Leben hat es dann nicht mal für elcos GT-Tuning gereicht und die Insolvenz kam dann auch bald (und elco blieb auf seinem hohen Schaden sitzen). War jetzt zwar etwas OT – aber so war es leider.
Bzgl. starrem Spanner wäre ich vorsichtig. Das hydraulische Spannsystem dient nicht nur der eigentlichen ZR-Spannung, es gleicht (soweit alles i. O:, s.o.) auch unterschiedliche ZR-Lastzustände aus, z.B. wg. Temperaturänderungen, Drehzahlen, Zug-Schub, Dehnung, Alterung usw. Ganz so doof wie manche glauben waren die Mitsubishi-Ingenieure auch nicht, zudem ein starrer Spanner billiger gewesen wäre.