Es sind ca. 2cm aktuell, sieht man auch in der Realität.
Bei mir waren es ca. 27 mm. Wobei da es auch (bei gleichem Federtyp) eine gewisse Streuung gibt. Das hatten wir auch schon bei andern Federtypen.
Die Federn sollten sich noch ein wenig setzen. Das dauert etwas.
So ca. 5mm (nach einigen Monaten)
Für den Alltagsgebrauch des GT sollte man nicht unter ca. 35mm gehen (besser ca. 30mm).
Bei Tieferlegungen gibt es oft leichte optische Täuschungen. Teils fotobedingt z. B. Lichtverhältnisse (z. B. unteres “rotes“ Fotos mehr Schatten), Radkastenhintergrund, Blickwinkel, aber auch das Design der Felgen und die Größe von Rad / Reifen.
Gilt auch für den schwarzen US-GT (mit xx/xx-18 ?). Bei dem ersten verlinktem Bild sieht am es vorne etwas deutlicher (lt. Besitzer sollen es -30mm sein).
Ich hatte bei mir mal vergleichsweise 17“ Räder (245/45-17) verbaut, Reifendurchmesser ca. 25 mm kleiner als meine 19“ (v. 245/40-19). Also an sich nicht sehr viel, optisch sind da aber Welten dazwischen. Übrigens auch zu den 18“ (245/40-18), obwohl identischer Reifendurchmesser wie die o. g. 17“.
Vom „Härteeindruck“ sind die Vogtland vergleichsweise moderat, z. B. vs. AP-Federn.
Komfortmäßig gewöhnt man sich daran. Positiv: Sie neigen vergleichsweise kaum zum Nachnicken (z. B. auf welliger Autobahn).
Hier mal ein Bild meines GT (245/40-18) mit Vogtland-Federn (mäßige Steigung der Straße, Federnenden überzogen, also + ca.1,5mm).
