Seite 8 von 14
Verfasst: 06 Mai 2005, 16:34
von TT
Hallo mitsublue,
hier noch einmal die wichtigsten Infos die ich zum Thema LLK bisher herausbekommen habe:
1. Ein passender größerer Serien-LLK ist eine preiswerte Lösung, aber schwer zu bekommen. In USA konnte man bis vor kurzem umgebaute gebrauchte DSM-LLK kaufen (siehe Nikos).
2. Die üblichen LLK-Netze sind max. 65 mm tief.
3. Es gibt 3 unterschiedlich effektive Netze von diesem Typ.
4. Die verhältnismäßig kleinen Netze der SMIC sind Spezialanfertigungen da längere Netzen, mit üblichen Mitteln, nicht gekürzt werden können.
5. Dann gibt es noch einen ganz anderen Netztyp. Dieser Netztyp ist viel tiefer, aber ganz anders aufgebaut als die üblichen Netze. Sie sind sehr massiv aufgebaut – sie bestehen aus viel mehr Aluminium wahrscheinlich wegen der Wärmeleitung. Hieraus ergibt sich als Nebeneffekt die hohe Druckfestigkeit.
Zur Zeit lasse ich mir ein Angebot zu einem LLK vom Typ-1 mit 65 mm Tiefe erstellen (wird dann so ähnlich wie der HKS-LLK). Da ich beschlossen habe, nicht mehr als ca. 400 PS aus dem Motor herauszuholen müßte, dieser LLK ausreichen.
Mich würde noch interessieren ob bei deinen Temperaturmessungen im Motorraum die Y-Pipe selbst so heiß wird oder nur die Umgebungsluft. Vielleicht benötigt der Winter GT ja auch bessere LLK.
Die Temperaturen, die ich in der Y-Pipe gemessen habe, sind meiner Meinung nach auf jeden Fall zu hoch.
Gruß
TT
LLK
Verfasst: 06 Mai 2005, 16:52
von mitsublue
Hallo TT,
zu deinen Fragen:
Die im meinem Beitrag „Motorraumdurchlüftung“ angegeben Temperaturen sind im Umfeld der Y-Pipe gemessen (ca. 5 mm von der Pipe weg). Es ging mir dabei nur um die Motorraumtemperaturen.
Beim Winter-GT (jedenfalls bei den Umbauten bis ca. 1999) wurden größere LLK eingesetzt (lt. Winter Netzfläche 30% größer).
Hersteller dieser LLK konnte bis jetzt noch nicht ermittelt werden (keine Markierung etc, versch. Gerüchte über Herkunft bis jetzt unzutreffend).
Gruß
mitsublue
Verfasst: 27 Mai 2005, 18:54
von TT
@alle:
Kann jemand Orginal-LLK als Muster für ca. 6 Wochen zur Verfügung stellen.
Gruß
TT
Verfasst: 27 Mai 2005, 19:28
von Tiberius
Möglicherweise. Ich kenn da jemanden, muss aber erst mal fragen. Derjenige hat sich noch nicht im Forum angemeldet, hat aber neben seinem fahrtüchtigen GT noch einen zum ausschlachten beim Werner in Kreutztal stehen. Da könnte man sich bedienen.
Kann ein paar Tage dauern, ich hab den Kerl grad erst kennengelernt.
Mika hat doch auch einen GT geschlachtet oder? Gibts da vielleicht ne Möglichkeit?
Verfasst: 30 Mai 2005, 13:23
von JJ
Ich glaube gelesen zu haben, dass die Anschlüsse bei Gen.1 und Gen.2 anders sind. Also aufpassen.
Verfasst: 07 Jun 2005, 23:08
von JJ
Hat jetzt eigentlich schonmal jemand herausgefunden, was man in die Freiräume, die beim GT für LLK´s vorgesehen sind, MAXIMAL (also inklusive dem Raum, an dem der Ölkühler sitzt) reinbekommt? Hat jemand vielleicht eine Schnittzeichnung oder so, der man das entnehmen könnte (Albrecht vielleicht?)? Links und Rechts dürfte da auch unterschiedlich sein, da auf einer Seite die Vorrichtung für den Abschlepphaken sitzt, wenn der überhaupt so weit hinter geht.
Unter
http://www.amh-tuning.de/index1.htm
gibts nämlich auch Ladeluftkühler nach Kundenwunsch. Mit detaillierter Bemaßung einer Skizze legen sie auch die Anschlüsse der LLK´s entsprechend.
Für Infos, auf der Seite einfach mal über "Produkte" dann "Motortuning / Leistungssteigerung" und "Ladeluftkühler" reinschauen.
Oder fragt jemand (weiß jetzt nicht mehr genau wer das war, TT?) sowieso gerade bei DER Firma nach?
Wäre auf jeden Fall eine weitere Adresse, wo man hin könnte. Wie gesagt... weiß jemand, was an Größe maximal möglich wäre.
Weil, wenn wir schon so ein (entschuldigt) Gschiss um die LLK´s machen, dann wenigstens nicht nur die originalen nachbauen, sondern einbauen was geht.
Verfasst: 07 Jun 2005, 23:13
von JJ
Hm ich glaube die unter der Adresse haben keine variable "Tiefe". Müsste man auch mal erörtern. Wenn sich nicht vorher was ergibt, werde ich im Herbst mal recherchieren. Vorher hab ich keinen Nerv dafür.
Verfasst: 08 Jun 2005, 09:55
von TT
Hallo JJ,
es gibt einige LLK-Hersteller die LLK nach Kundenwunsch herstellen. Der vorhandene Raum ist ungefähr bekannt (siehe Elco). Man benötigt allerdings Muster, denn die Befestigungspunkte und Anschlußleitungen sind auch wichtig.
Diese Muster benötigt man für mindestens 6 Wochen da zuerst die Netze als Sonderanfertigung angefertigt werden müssen und später das ganze zusammen gebaut werden muß.
Ich bin noch immer an dem Thema dran. Ich habe allerdings keine Lust meinen Wagen für 6 Wochen still zu legen oder extra gebrauchte LLK als Muster zu kaufen.
Ich habe zur Zeit zwei Anfragen bei Firmen in USA laufen, die zumindest die Abmessungen kennen sollten.
Das ganze gestaltet sich aber schwieriger als ich gedacht hatte.
Gruß
TT
Verfasst: 10 Jun 2005, 11:53
von JJ
Ja so schreiben die das ja auch. Die möchten ja auch gerne die originalen ausgeliehen haben. Warten wir mal ab, was bei dir rauskommt. In Berlin anzufragen habe ich wie geschrieben leider wenig Zeit momentan.
Verfasst: 05 Aug 2005, 16:05
von TT
Ich habe meine Ladeluftkühler gefunden.
verkauft werden sie hier:
http://www.amber-performance.co.uk/info.php?i=119
http://www.amber-performance.co.uk/shop.php?i=212
Die LLK haben die Abmessungen: 280 mm x 200 mm x 86 mm
und die Netze: 202 mm x 174 mm x 86 mm.
Zum Kit gehören Anschlußrohre wie auf der Seite von Amber Performance zu sehen.
Ich habe mit James Amber schon einige mail’s ausgetauscht. Er schreibt, daß er die LLK ausprobiert und mit HKS-LLK verglichen hat. Sie sollen mehr Leistung als die HKS-LLK bringen (Pace Products-LLK = 86mm tief; HKS-LLK = 68 mm tief).
Der Preis von ca. 780,- BPfund (und kein Zoll) geht auch in Ordnung.
Wer ist an einer Sammelbestellung interessiert?
Gruß
TT
Verfasst: 05 Aug 2005, 22:51
von JJ
Ist der Preis inklusive britischer Mehrwertsteuer? Hast du gefragt, was preislich bei Sammelbestellung drin ist? Oder lass lieber erstmal abwarten, ob jemand mitmacht. Wann möchtest du bestellen?
Als mitgelieferte Pipes sind diese Metallrohrstümmelchen gemeint, die auf dem einen Bild (Übersicht) dran sind oder?
Bin ehrlich gesagt zu faul den ganzen Thread nochmal durchzukämmen. Sind die Abmaße gut oder eher klein?
@Thomas
Wie weit bist du fortgeschritten mit deinem LLK-Bauer?
Insgesamt halte ich den Preis für ordentlich (780 Pfund * 1,45 (ungefährer Wechselkurs) = 1131 Euro).
Also eine halbe Zusage hast du von mir. Die Bestellung könnte aber ruhig noch ein wenig dauern (bin momentan im Umzug).
Verfasst: 08 Aug 2005, 17:00
von TT
Hallo JJ,
der Preis ist ohne VAT. Wie wird das bei Importen aus dem EU-Raum gehandhabt?
Ich werde wohl in den nächsten 1-2 Wochen bestellen.
Ich will noch einige andere Teile (Ölkühler usw.) beschaffen die man dann gleich zusammen mit den LLK einbauen kann.
Die Abmessungen sind gut (vorausgesetzt James Amber sagt die Wahrheit).
Er meint, daß man auch noch etwas größere Turbos mit diesen LLK verwenden kann.
Ich habe mittlerweile auch einen LLK-Hersteller in Deutschland gefunden, der schon einmal LLK für den 3000GT gebaut hat (er hat noch Schablonen). Sein Einkaufspreis für die Netze beträgt aber schon 450,- Euro/Stück.
Die SMIC von HKS und Alamo kosten mindestens 1700,- $ + Zoll usw..
Gruß
TT
Verfasst: 08 Aug 2005, 20:19
von Tiberius
Dank europäischer Zollunion kostet die Einfuhr aus UK keinen Zoll.