Seite 1 von 1

286 vs. 300PS

Verfasst: 26 Okt 2005, 19:40
von Elvis
Hallo!Hab da mal ne Frage!
Warum hat der amer.GT ca.300PS und die deutschen Modelle 286?
Durch was,haben sie uns die restl.PS ,,genommen,,?Motor ist doch identisch??? Gruss Elvis!

Verfasst: 26 Okt 2005, 22:31
von Tiberius
Die Frage hatten wir schon zig mal.
Anstatt die Suche zu verwenden und dirs zu zeigen sag ichs einfach nochmal weil die Antwort echt kurz ist:
Die Amis messen die PS anders. Bei uns sind PS an der Hinterachse gemeint und die Amis meinen PS an der Kurbelwelle. Die Leistungen von Ami VR4 und deutschem GT sind genau gleich.

Verfasst: 27 Okt 2005, 19:37
von Elvis
DANKE! Wusste nicht,was ich in die Suchfunktion schreiben sollte damit ,,sie,,vertsteht was ich suche!!!
Nochmals Danke!

Re: 286 vs300PS

Verfasst: 11 Jul 2008, 16:32
von mitsublue
Bei uns sind PS an der Hinterachse gemeint

Nein, an der Kurbelwelle (nach EU oder weitgehend gleich früher nach DIN).

Siehe mein Beitrag vom 11. 7. 2008 unter http://www.gt-driver.de/forum/viewtopic ... 607#p18607

Re: 286 vs300PS

Verfasst: 11 Jul 2008, 18:00
von sbrunthaler
Ja, wieso hat denn dann das US-Modell nominell mehr Leistung, und stimmt das wirklich?

(Ich hab beim Suchen auch nix gefunden.)

:-k

Grüsse,
Stefan B.

286 vs. 300PS

Verfasst: 12 Jul 2008, 09:32
von mitsublue
Ausführliches zu den US- bzw. EU-PS findet man z.B. in meinem Beitrag vom 11.7., Click

Ja, wieso hat denn dann das US-Modell nominell mehr Leistung, und stimmt das wirklich?
Genau weiß das nur Mitsubishi :-k
Ursächlich hierfür ist vermutlich v. a. das langjährige, unselige „Gentlemen Agreement“ in Japan mit den 285PS (ähnlich wie die derzeitigen 250km/h für unsere Limousinen). In Europa wurde dies übernommen, während man es in den USA weitgehend ignorierte.

Die Fahrleistungen von US- und EU-GT liegen relativ nahe zusammen, die nominell mehr PS beim US-Modell bringen geringe Vorteile für diese Modelle.
Das sieht man, wenn man Testwerte vergleicht. Ich belasse es mal bei den 0 -160km/h (bzw. 0-100mls, genauer sind das 160,9km/h), da nur dieser Wert in deutschsprachigen und auch angloamerikanischen Tests vorkommt.

Werte für 0-160km/h bzw. 0-160,9km/h:

Gen. 1, 5-Gang
EU
sport-auto 12/92 - 15,0s
auto-motor-sport 21/92 - 15,7s
sport-auto 1/94 - 15,3s
Top Gear 3/95 (Gen. 2, 5-Gang) - 15,3s

USA
Motor Trend 7/93 - 14,0s
car and driver 9/93 - 14,5s

Gen. 2, 6-Gang
EU
(0-160km/h im Test suche ich noch, nach Berechnungsprogramm wären es 14,7s)

USA
Road and Track 2/94 - 14,4s
Motor Trend 5/97 - 13,4s
Popular Mechanics 7/99 (Gen. 3) - ca. 13,0s

Die zusätzlichen PS merkt man schon etwas, man muss dabei auch noch berücksichtigen:
- Die kleineren US-Turbos (frühes Ansprechen, oben jedoch weniger)
- US-Gen. 2 hat längere Getriebeübersetzungen
- die zus. 0,9 km/h bei den Messwerten
- US-GT sind minimal schwerer

Generell beachten: Tests auf versch. Strecken, versch. Fahrer, Wetter, Serienstreuung des Fz. usw.

Der Unterschied zwischen US-Gen. 1 und Gen. 2 liegt außer der engeren Getriebeabstufung übrigens am höheren Ladedruck der Gen. 2. (dies lässt sich jedoch innerhalb weniger Minuten mittels einer Büroklammer angleichen).