Seite 1 von 1

Bremsflüssigkeit an der Kupplung ablassen

Verfasst: 05 Sep 2006, 19:44
von TT
Hallo,

wenn ich das richtig verstehe, dann wird die Kupplung hydraulisch über die Bremsflüssigkeit betätigt.
Beim wechseln der Bremsflüssigkeit, müßte also auch die Flüssigkeit aus den Kupplungsleitungen abgelassen werden.
Wo ist diese Ablaßstelle (hat jemand vielleicht eine Zeichnung oder ein Foto)?
Wie kommt man an diese Ablaßstelle heran?


Vielen Dank
TT

Verfasst: 05 Sep 2006, 21:27
von Tiberius
Die Kupplungshydraulik ist komplett unhabhängig vom Bremssystem.
Eigene Leitungen, eigenes Reservoir, eigene Zylinder.
Wenns also zusammen gemacht wird dann nur weils die Werkstatt als Service macht.
Der Entlüftungsnippel für die Kupplung ist entweder auf dem Getriebe oder am Nehmerzylinder.

Kupplung

Verfasst: 05 Sep 2006, 22:13
von mitsublue
Die hydraulische Funktion der Kupplung ähnelt zwar dem des Bremssystems, aber sie arbeitet beim GT unabhängig von der Bremse. Es besteht auch keine hydraulische Verbindung, sondern ein separates Hydrauliksystem.

Prinzip / Funktion GT-Kupplung
siehe
http://www.gt-driver.de/forum/posting.php

Bild



Bild
Der Ausgleichbehälter Kupplung sitzt auf dem Geberzylinder neben dem Ausgleichsbehälter der Bremsen.

Wechsel Flüssigkeit
eine "Ablasstelle" gibt es nicht direkt.
Alte Flüssigkeit per Saugheber o. ä. absaugen, neue Flüssigkeit (Bremsflüssigkeit DOT 4) einfüllen und dann wie üblich am Nehmerzylinder entlüften.

Gruß
mitsublue

Verfasst: 06 Sep 2006, 09:47
von TT
Danke,
Tiberius hat geschrieben:Die Frage hatte ich übersehen sorry.
Die Hydraulik der Kupplung war überfüllt. In dem Reservoir (kleiner weißer Deckel, Fahrerseite nahe der Windschutzscheibe) war zu viel Bremsflüssigkeit. Direkt an dem Reservoir ist der Geberzylinder, also der Zylinder den du mit dem Kupplungspedal bedienst.
Das habe ich wohl missverstanden.

@mitsublue: Was heißt „und dann wie üblich am Nehmerzylinder entlüften.“ Wie kommt man an den Nehmerzylinder heran?

Gruß
TT

Verfasst: 06 Sep 2006, 10:15
von Tiberius
Du baust den Ansaugtrakt ab, also Y-Pipe, Luftfilter, Luftmassenmesser und die Batterie. Dann kannst du auf das Getriebe bzw. die Kupplungsglocke kucken.
An einer Stelle geht die Kupplungsgabel in das Gehäuse rein. Wenn jemand das Kupplungspedal tritt siehst du die Bewegung.
Der Geberzylinder ist direkt an der Kupplungsglocke befestigt und stößt die Gabel.

Verfasst: 06 Sep 2006, 10:25
von Tiberius
Hier noch ein Bild, es ist zwar unscharf aber ich hoffe man kann es erkennen.
Bild

Das Entlüftungsventil das ich eingezeichnet habe scheint nicht jeder GT zu haben. Im Zweifelsfall ist es direkt am Nehmerzylinder.

Verfasst: 06 Sep 2006, 13:59
von TT
Danke,

in welchem Intervall soll die Hydraulikflüssigkeit der Kupplung gewechselt werden?

Gruß
TT

Kupplung

Verfasst: 06 Sep 2006, 16:27
von mitsublue
Den Wechsel der Hydraulikflüssigkeit für die Kupplungsbetätigung würde ich so ca. alle 50tsd. km oder ca. 4 - 5 Jahre durchführen (lassen).

Gruß
mitsublue

Re: Bremsflüssigkeit an der Kupplung ablassen

Verfasst: 13 Apr 2011, 23:00
von viper.dr
Die Kupplung arbeitet doch mit derselben Flüssigkeit wie die Bremse, also ist diese alle 2 Jahre zu ersetzen.

Re: Bremsflüssigkeit an der Kupplung ablassen

Verfasst: 13 Apr 2011, 23:21
von Terranigma
viper.dr hat geschrieben:Die Kupplung arbeitet doch mit derselben Flüssigkeit wie die Bremse, also ist diese alle 2 Jahre zu ersetzen.

Die gleiche, nicht dieselbe ;-) ;-)

Re: Bremsflüssigkeit an der Kupplung ablassen

Verfasst: 14 Apr 2011, 07:53
von mitsublue
... also ist diese alle 2 Jahre zu ersetzen.

Nur weil es die gleiche Sorte von Flüssigkeit ist, muss sie deswegen auch im gleichen Intervall gewechselt werden.
Die Flüssigkeit ist im Bremssystem höheren Belastungen ausgesetzt (wird z. B. wesentlich heißer).
Der Hauptgrund für den früheren wechseln im Bremssystem ist die Wasseraufnahme der hygroskopischen Flüssigkeit. Dadurch wird der Siedepunkt der Flüssigkeit herab gesetzt. Dies wiederum kann bei starker Belastung zur Bildung von Dampfblasen führen und das wiederum zum Nachlasen der Bremswirkung bis hin zum Totalausfall der Bremse.

Da dies für das Kupplungssystem nicht zutrifft, sind längere Intervalle ausreichend.