Seite 1 von 1

HKS LLK

Verfasst: 15 Mär 2007, 22:22
von noggler
Hi, ich würde einen HKS Stockmount Intercooler mit ALu Rohren bekommen.

Was ich wissen wollte ist, ob man den Unterschied zu den Orginalen in der Leistung merkt oder nicht. Oder ist das nur interessant, wenn man den LD erhöht, damit die LLTemp niedriger wird.

Bei meinem Nissan hab ich da eigentlich nichts gemerkt....

Verfasst: 16 Mär 2007, 12:09
von nikos3000gt
ist genau das selber.du merkst garnichts.

Verfasst: 16 Mär 2007, 13:29
von noggler
Ok, danke
Das dachte ich mir, daß es nur was bringt wenn man den LD erhöht.

Verfasst: 16 Mär 2007, 15:37
von nikos3000gt
So ist das :)

Verfasst: 16 Mär 2007, 16:03
von TT
Hallo,

so ist das nicht richtig.

Als Faustregel für die unteren Atmosphärenschichten gilt, dass für 1% Änderung der
Luftdichte eine Temperaturänderung am Erdboden von 3° C oder eine
Luftdruckänderung von 10 hPa notwendig sind.

Das bedeutet: Wenn du die Temperatur der Ladeluft um z.B. 30° C absenken kannst, dann kannst du die Leistung um 10% erhöhen.

Gruß
TT

Verfasst: 16 Mär 2007, 16:50
von Tiberius
Stimmt zwar, allerdings haben Intercooler ihre höchste Effizienz in einem bestimmten Air-Flow Bereich. Die HKS Intercooler sind nicht nur größer sondern haben soweit ich weiss auch dickere Verrohrung. Damit ändert sich der Druckabfall im Intercooler und somit verschiebt sich auch das Effizienzmaximum gegebnüber dem Air-Flow.

Ich könnt's nicht vorrechnen aber ich denke die größere Kühlkapazität der HKS IC's wird von diesen Effekten bei Serienladedruck grad wieder gefressen. Dazu kommt ein minimal höheres Turboloch durch das größere Volumen.

Verfasst: 16 Mär 2007, 21:34
von nikos3000gt
Tiberius hat das richtig und genau erklärt =D> =D>
das könnte ich leider so nicht machen.....
:-(

Verfasst: 17 Mär 2007, 11:12
von TT
Hallo Tiberius,

es spielen natürlich viele Effekte eine Rolle.

Wenn der Strömungswiderstand größer wird, muss der Turbo das ausgleichen -> Temperatur der Ladeluft steigt.
Wenn das Volumen des LLK größer wird, ist die Verweildauer der Luft im LLK größer -> Temperatur der Ladeluft fällt.
Wenn die Oberfläche des LLK steigt, ergibt sich eine größere Kühlfläche -> Temperatur der Ladeluft fällt.
Wenn das Volumen des LLK größer wird, dauert der Druckaufbau etwas länger -> kleine Verzögerung beim Leistungseinsatz.

usw.

Die Frage ist, um wie viel die Temperatur durch die Verwendung des HKS-Ladeluftkühlers abgesenkt wird. Das kann man eigentlich nur durch einen Versuch ermitteln.
Eine Temperaturabsenkung der Ladeluft um mindestens 10° C halte ich auf jeden Fall für realistisch. Die originalen LLK sind doch recht klein. Die hieraus resultierende Leistungssteigerung von ca. 3% dürfte man allerdings nicht spüren.

Gruß
TT

Re: HKS LLK

Verfasst: 11 Aug 2008, 21:21
von rogerant
Hi,

ich wollte eigentlich auch diese LLKs verbauen.
Nur sind die ja enorm teuer und sollen doch nicht viel größere sein als die Serie.

Hat jemand von Euch Erfahrungen mit den Amber Performance LLK's?
Pace Products Twin Intercooler Kit 1990 - 1999 AMP001351 TWININT £ 780.42

Sehen ja nicht so toll aus. Aber wichtiger ist natürlich Material, Qualität und Leistung.

Ich bin für jeden guten Hinweis und Tipp dankbar!

Grüße,
rogerant

Re: HKS LLK

Verfasst: 11 Aug 2008, 23:16
von Tiberius
Die Pace Products sind englischer Herstellung, allerdings hat die Firma auf Ihrer Seite keine LLK's für 3000GT oder GTO gelistet. Für Mitsubishi haben die nur Lancer Evo gelistet und für die nur einen FMIC
Entweder hat Amber da einen LLK zweckentfremdet der für ein anderes Auto gedacht war oder die lassen die exklusiv herstellen. Machen sie nämlich für Samco Ladeluftschläuche auch.

Vom Photo her würde ich aber nicht drauf bauen dass diese LLK 1:1 Austauschteile sind. Sieht so aus als müsste man die Verrohrung dafür anpassen.