Seite 1 von 1
LLK-Lamellen dicht
Verfasst: 12 Jun 2008, 20:47
von sbrunthaler
Hi,
bei genauerem Hinsehen habe ich festgestellt, dass die Lamellen meiner LLK bis auf einen schmalen Randbereich "zu" sind, d.h. wie mit einem Hämmerchen flachgeklopft (ich hoffe, Ihr versteht was ich meine). Ich würde mal vermuten, dass dadurch die Kühlwirkung ziemlich leidet.
Frage: Wie kriegt man die wieder durchlässig - mit einem feinen Schraubenzieher drin rumpopeln? Oder hat das keinen Sinn und es müssen neue LLK her?
Grüsse,
Stefan B.
Re: LLK-Lamellen dicht
Verfasst: 13 Jun 2008, 01:26
von mitsublue
Wie kriegt man die wieder durchlässig - mit einem feinen Schraubenzieher drin rumpopeln?
Ja, z. B. damit die Kühlblechlein wieder vorsichtig geradestellen.
Ist eher was für verregnete Samstagnachmittage
P. S. Deutet auf relativ geringen Abstand zu den Vorausfahrenden?
Irgend jemand muß ja die Fremdkörperchen da rein werfen
P.S 2 Auch Insektenleichen u. Co. sollte man ab und zu per Wasserstrahl entfernen, gröbere Brummer per Pinzette o. ä.
Re: LLK-Lamellen dicht
Verfasst: 13 Jun 2008, 09:16
von eagledriver
hallo,
Sieht bei mir auch schlimm aus.
Ich überlege, ob ich mir ein Gitter einbaue. Ich habe es bei einem Bekannten
gesehen, der hat das ohne die Frontschürze abzubauen (allerdings bei einem BMW)
folgendermaßen gemacht.
Erst das Gitter genau passend geschnitten, dann einen dünnen Gummiring (wie Fensterdichtung - nur wesentlich dünner) eingeklebt,
das Gitter davor plaziert und dann von aussen nochmal einen dünnen Gummiring.
Sieht sehr gut aus und den Gummiring (auch schwarz) sieht man kaum)
Zum Reinigen nimmt er einmal im Jahr den äußeren Gummiring ab, entfernt dann den Schmutz und bläst
das Gitter und die Kühler mit dem Kompressor aus. Danach setzt er einen neuen Gummi von aussen an.
Das ganze dauert gerade 10 Minuten.
Die Fragen sind ist allerdings:
1. Spielt es eine Rolle das sich durch den Gummiring geringfüging die Kühlfläche um einge qcm verringert..?
2. Wie engmaschig darf das Gitter sein? Wenn es zu grob ist, fliegt weiterhin alles durch, und wenn es zu
engmaschig ist, leidet die Kühlung...?
Gruß eagledriver
Re: LLK-Lamellen dicht
Verfasst: 13 Jun 2008, 14:03
von sbrunthaler
mitsublue hat geschrieben:[...]
P. S. Deutet auf relativ geringen Abstand zu den Vorausfahrenden?
Irgend jemand muß ja die Fremdkörperchen da rein werfen
ICH würde doch NIEMALS zu dicht auffahren! Nee, das war bestimmt der Vorbesitzer
Die Idee mit dem "Streckblech" als Schutz ist mit auch schon gekommen, zumindest für das mittlere große Kühlermaul. Ich werde nämlich den Rebhuhnfänger amputieren lassen, und dann soll da das Blech hinein. Dazu kommt aber die Frontschürze sowieso runter, und das / die Bleche werden von innen montiert (sagt der Mechaniker). Das wäre dann auch die Gelegenheit, die LLK-Lamellen wieder in Ordnung zu bringen.
BTW: Mindert die "Verstopfung" nun die Leistung oder nicht?
Grüsse,
Stefan B.
Re: LLK-Lamellen dicht
Verfasst: 13 Jun 2008, 15:16
von 3000 GT
sbrunthaler hat geschrieben:BTW: Mindert die "Verstopfung" nun die Leistung oder nicht?
Servus Stefan,
Leistungsminderung: sicherlich JA ... Spürbarkeit: vermutlich NEIN
Gruß Thomas, der momentan an der Schafskälte zu knappern hat

LLK-Lamellen
Verfasst: 14 Jun 2008, 09:25
von mitsublue
Durch eine netzartige Abdeckung leidet die Kühlwirkung auf jeden Fall etwas, ist natürlich die Frage wie viel. Vor allem, da von der Wirkung her, nur rel. feine Maschen in Frage kommen.
Anderseits bringt umgekehrt eine Netzabdeckung eine geringfügige Verringerung des Luftwiderstands (---> min. bessere Fahrleistung im höheren V-Bereich, min. Benzineinsparung).
Eine Netzabdeckung des mittleren Kühlermauls soll jedenfalls (lt. englischem Forum) die Motortemperatur spürbar negativ beeinträchtigen.
Hinsichtlich Beschädigung der LLK-Lamellen lässt sich durch ausreichenden Abstand zu den voraus fahrenden Fahrzeugen einiges vermeiden (auch gut für die Stoßfänger-/Haubenlackierung).
Re: LLK-Lamellen dicht
Verfasst: 08 Sep 2008, 18:39
von sbrunthaler
Hallo zusammen,
gestern habe ich mal mit einem angespitzten Rundholz (Durchm. 2mm) versucht, die Lamellen ein bischen aufzurichten. Dachte, man piekst die Spitze zwischen zwei Lamellen, dreht ein wenig und zieht sie damit heraus.
Kann man vergessen. Die einzige Möglichkeit wäre: LLK ausbauen, flachlegen und mit Lupe und Pinzette ein paar Stunden puzzeln.
Frage 1: Kann man LLK's in solchem Zustand instandsetzen lassen? Ich weiss nicht, wie die aufgebaut sind; kann man den vorderen Teil ersetzen?
Frage 2: Kennt jemand die hier (oder einen ähnlichen Betrieb):
http://www.autokuehler-frank.de/
Bevor ich da anfrage, wollte ich mal hören, ob sich das überhaupt lohnen würde, falls jemand von uns da schon mal dran war.
Danke und Grüsse,
Stefan B.
PS: Die Lamellen sind so weich, dass man sie mit einem Hochdruckreiniger-Strahl "platt" kriegt, will es mir scheinen.
Re: LLK-Lamellen dicht
Verfasst: 08 Sep 2008, 19:25
von Tiberius
Die Lamellen gehen ja vollständig bis hinten durch, den vorderen Teil irgendwie ersetzen geht nicht. Da hilft nur entweder viel Geduld und Fingerspitzengefühl und die Dinger wieder zurechtbiegen oder halt die kompletten LLK ersatzen. Ich hab schon welche gesehen wo das Alu der Lamellen so gammlig war dass die zerbröselt sind wenn man mit dem Finger nur leicht drübergefahren ist.
Hochdruckreiniger würd ich in keinem Fall machen, damit machst du vermutlich mehr kaputt.
Re: LLK-Lamellen dicht
Verfasst: 08 Sep 2008, 19:59
von sbrunthaler
Tiberius hat geschrieben:Hochdruckreiniger würd ich in keinem Fall machen, damit machst du vermutlich mehr kaputt.
Na ja, dadurch ist es ja vielleicht gekommen!
Grüsse,
Stefan B.
Re: LLK-Lamellen dicht
Verfasst: 08 Sep 2008, 22:10
von Interceptor
Tiberius hat geschrieben: ... Ich hab schon welche gesehen wo das Alu der Lamellen so gammlig war dass die zerbröselt sind wenn man mit dem Finger nur leicht drübergefahren ist. ...
Was für Lamellen? :-" :-" Muss mal bei Gelegenheit ein Bild von denen an meinem Gen.1 machen. Nach über 300TKM ist da teilweise nicht mehr viel übrig ...

Re: LLK-Lamellen dicht
Verfasst: 06 Jan 2009, 15:47
von icke39
Diesen Probleme kann ich mich anschließen. Werde auch die Gelegenheit meiner Frontreparatur nutzen und mir das mal genauer Anschauen.
Auch wenn man genug Abstand zum Vordermann hat, oder in Gegenden fährt, wo eh keine Sau wohnt...(jemand ausm Norden hier?)...passiert doch mitunter folgendes...Zwitscher....Tschülp....Schlllurrrrzz...->Vogel eingesaugt. Ist mir mittlerweile schon dreimal passiert (liegt an der ländlichen Gegend, in Großstädten höchstens auf Tauben aufpassen..

), einer liegt teilweise noch immer drin, weil ich den nicht ganz rausgepopelt gekriegt hab...
Es gibt also viele Möglichkeiten sich die Dinger zu ruinieren...
mfg
Falko....der wirklich nichts gegen Tiere hat, solange die nicht auf der Straße rumstehen.