Da mein GT aufgrund widriger Umstände abgemeldet in der Scheune steht und demnächt sowieso einige umfangreiche Umbauten anstehen habe ich über die Konstruktion eines charge cooling Systems nachgedacht.
Bei den Mitsubishi Evo Versionen 7-9 sowie Subaru Impreza STI gibt es solche Systeme serienmässig. Diese Systeme bestehen aus einem Wassertank mit Pumpe und Wasserdüsen, die von der ECU gesteuert Wasser auf den Ladeluftkühler sprühen.
Da beim Euro-GT passenderweise der Wassertank für die Scheinwerferdüsen in unmittelbarer Nähe der LLK's positioniert ist fällt also Kompenente 1 äusserst einfach aus, bleiben nur noch Pumpe, Leitungen, Düsen und eine Steurerung.
Am schwierigsten zu bestimmen dürften die Düsen sein. Zerstäubung, Durchsatz und Druck sind die Variablen.
Ich habe jetzt gelesen dass die Düsen beim Evo das Wasser richtig zerstäuben. Aus dem Bauch heraus hätte ich jetzt eher groß tropfende Düsen erwartet, bei optimaler LLK Durchströmung würde ich erwarten dass zerstäubtes Wasser gar nicht erst die Netzfläche berührt und statt dessen direkt durch den Kühler gewirbelt wird.
Gibts Meinungen dazu? Ingenieure und Techniker an die Front
