Seite 1 von 1
Bremsscheiben und Beläge selbst wechseln
Verfasst: 18 Mär 2009, 19:22
von _sUNnY_
Hi!
Habe vor in nächster Zeit an meinem Gen. 2 die Bremsscheiben und Beläge selbst zu wechseln.
Muss ich dabei ihrgend was spezielles beachten oder geht das beim GT einfach, alt runter und neu drauf?
Bitte haltet mich nicht für einen Newbie, ich habe schon öfters Bremsen gewechselt.
Aber ich habe auch gelernt, das man bei so manchen nicht einfach nur so die Scheiben und Beläge wechseln kann,
sondern man auch beim wechseln, in dem Fall den Bremsflüssigkeitausgleichsbehälter auf machen sollte,
da es das sonst mit der 100% Bremskraft war.
Für eine Antwort bin euch sehr dankbar!
Re: Bremsscheiben und Beläge selbst wechseln
Verfasst: 18 Mär 2009, 21:41
von Interceptor
Wüsste jetzt gerade nicht, dass es am GT was besonderes zu beachten gibt

Re: Bremsscheiben und Beläge selbst wechseln
Verfasst: 18 Mär 2009, 21:48
von _sUNnY_
Na das klingt ja für den Anfang schonmal Klasse!

Re: Bremsscheiben und Beläge selbst wechseln
Verfasst: 19 Mär 2009, 18:14
von viper.dr
Pass einfach auf, das der Ausgleichbehälter von der Bremsflüssigkeit nicht überschwappt, wenn du die Bremskolben im Sattel zurück schiebst.
Ansonsten neue Schrauben für die Bremssättel oder min. Loctite verwenden, sonst fliegt dir vllt. was weg. Der GT hat schon Power, is ja kein VW Golf.
Aber wenn du schon öfters Bremsen gemacht hast, weißt du das sicher.
Re: Bremsscheiben und Beläge selbst wechseln
Verfasst: 20 Mär 2009, 20:59
von _sUNnY_
viper.dr hat geschrieben:Pass einfach auf, das der Ausgleichbehälter von der Bremsflüssigkeit nicht überschwappt, wenn du die Bremskolben im Sattel zurück schiebst.
Jop geht klaro, die Erfahrung hatte ich schon beim Ford Probe T22 gemacht
viper.dr hat geschrieben:Ansonsten neue Schrauben für die Bremssättel oder min. Loctite verwenden, sonst fliegt dir vllt. was weg.
Danke für den Tipp!
Das meinte ich auch mit "...muss man was beachten...". So Probleme mag ich nämlich nicht, da diese meist dann auftauchen, wenn die Geschäfte schon zu haben.
viper.dr hat geschrieben:Der GT hat schon Power, is ja kein VW Golf.
Zum Glück nicht! ...argh, argh, argh... MORE POWER
viper.dr hat geschrieben:Aber wenn du schon öfters Bremsen gemacht hast, weißt du das sicher.
Leider auch nicht alles

So Probleme hatte ich bei meinem BMW nicht.
Danke für Antwort

Re: Bremsscheiben und Beläge selbst wechseln
Verfasst: 21 Mär 2009, 12:22
von viper.dr
Die ltzt. Werkstatt die am WE zu macht is A.T.U.
Aber bringt dir wahrscheinlich nur allgemein was, weil GT Teile kriegst da fast nix.
Aber is vorteilhaft, wenn man Kleinzeug braucht. Fett, Loctite, usw...
So als Tipp am Rande, hat mir schon öfters geholfen.
Achja, mir is noch was eingefallen;
- möglich das du die Handbremse dann noch neu einstellen musst, wenn du hinten die Bremsen machst.
Tipp: Wenn der Handbremshebel etwa 4 Zähne hoch geht, isses gut.
- und Bremsbeläge mit Kupferpaste oder Graphitfett an den Führungen einfetten, gilt auch für die Sättel.
Re: Bremsscheiben und Beläge selbst wechseln
Verfasst: 21 Mär 2009, 12:50
von mitsublue
Hallo _sUNnY_ u. a.,
generell sind die Bremsen bei unseren (EU und neuere US) Allrad-GT aufgrund ihrer Ausführung als 4-Kolben-Festsattel relativ wartungs- und montagefreundlich.
Außer den üblichen fachgerechten Arbeitschritten (sollten bekannt sein), sollte man beim den vorderen Bremsen des GT beachten:
- Befestigungsschrauben (metallisch rein, mit etwas Loctite-Schraubensicherung) für die Bremssättel mit 90 Nm anziehen.
Bei älteren GT sind die Schrauben ggf. etwas unterschiedlich, in diesem Fall ist die obere Schraube mit „L“ gekennzeichnet, unten „G“.
- Dämmbleche zwischen Kolben und Belag anbringen, mit etwas Geräuschdämpfungspaste versehen
- „Gleitmittel“ an den üblichen Kontaktstellen
Graphitfett ist nicht fachgerecht, besser etwas Hochtemperaturpaste, Keramikpaste oder evtl. auch Kupferpaste verwenden.
- Bremsen „einfahren“ (ca. 150 - 300km)
Wenn es „etwas mehr“ sein soll:
- Bremsscheiben mittels Messuhr auf Seitenschlag überprüfen (lassen), dieser sollte möglichst unter 0,02mm liegen.
-Falls schon länger nicht mehr gewechselt, sollte man auch die Bremsflüssigkeit wechseln.
Bei etwas flotterem Fahrstil (Stichwort NS :-" ) würde ich Bremsflüssigkeit mit der Spezifikation 5. 1 verwenden.
Gruß
mitsublue
Re: Bremsscheiben und Beläge selbst wechseln
Verfasst: 21 Mär 2009, 20:21
von _sUNnY_
mitsublue hat geschrieben:Bei etwas flotterem Fahrstil (Stichwort NS :-" **) würde ich Bremsflüssigkeit mit der Spezifikation 5. 1 verwenden.
Bremsflüssigkeit (5.1) wurde selbstverständlich, aus oben genannten Grund**, ordnungsgemäß gewechselt.
Danke für eure Hilfe!
Dann werd ich mich mal nächstes WE dran machen, wenns nicht regnet [-o< , die zuwechsel.
Dann kommen auch endlich wieder meine Sommerbeinkleider ans Autochen
Bis den
sUNnY
PS: Ja ich weis, mein NoS Erfahrungsbericht fehlt immer noch, SORRY!!!!

Re: Bremsscheiben und Beläge selbst wechseln
Verfasst: 23 Mär 2009, 11:54
von 3000 GT
Nur so am Rande:
KUPFERPASTE ist bei ABS-Systemen nicht zulässig (es können falsche Signale am ABS-Sensor generiert werden)!
Gruß Thomas
Re: Bremsscheiben und Beläge selbst wechseln
Verfasst: 23 Mär 2009, 12:53
von Tiberius
Denk nicht dass das bei unserem Auto passieren kann. Der Zahnkranz für die ABS Geber ist nicht an der Bremsscheibe sondern an der Antriebswelle und der Geber ist im Radträger eingelassen.
Wenn die Kupferpaste bis dahin vordringt bremst da eh nix mehr.
Re: Bremsscheiben und Beläge selbst wechseln
Verfasst: 23 Mär 2009, 17:09
von viper.dr
Hatte bei meinem alten 16v Kadett auch Kupferpaste für die Bremsen dabei, Beim ABS gabs da auch nie Anomalien.
Hör ich zum ersten Mal, dass das nicht zulässig ist.