Seite 1 von 1

Großer Leistungsunterschied bei Kaltem und Warmen Wetter

Verfasst: 28 Aug 2009, 16:41
von zerogt19101990
Hallo Leute!
Ich heiße manuel und komme aus Tirol in Österreich!
Ich habe mir vor kurzem einen 3000gt gen1 bj 93 twinturbo geholt

Also nun zu meinem Problem:

Es leuchtet kein Check Engine lampe!

Ich habe einen Benzinverbrauch von ca 25-30 Liter (ich glaube das ist zuviel bei normaler Fahrweise)
sobald es außen eine Lufttemperatur hat von 25-30 C fehlt mir di Leistung
wenn es allerdings so um di 10-15 c hat hat er meiner Meinung nach di volle Leistung!

Ich habe eine GPS messung gemacht 0-100 bei 25-30 C knapp 7 sec
bei 10-15 C 4,9 sec

Meine vermutung ist entweder Luftmassenmesser, Ansauglufttemperaturgeber, Beschädigte Ladeluftkühler
Ladedruck habe ich kontrolliert ab 2500 U/min 14 psi (Kat habe ich ausgebaut)
würde mich freun wenn mir jemand helfen kann!

Mfg manu

Re: Großer Leistungsunterschied bei Kaltem und Warmen Wetter

Verfasst: 28 Aug 2009, 20:09
von Interceptor
Ein heißer Sommertag macht sich leistungsmäßig natürlich bemerkbarer als ein kühler Herbstmorgen, besonders wenn die Lamellen der Ladeluftkühler nicht in besonders gutem Zustand sind.

Warum die "Check Enginge" Leuchte nicht leuchtet kann viele Ursachen haben - angefangen von einer defekten Glühbirne bis hin zu größtem Pfusch am Motor oder absichtlichen Abklemmung der Birne (könnte ja sein, dass der Verkäufer nicht wollte, dass das jemand sieht, weil der Motor immmer auf Notprogramm fährt).

14 PSI entspicht in etwa 0,95 bar. Hast Du ein Boostcontroller eingebaut oder wie kommen die 14 PSI zustande?

Der angegebene Verbrauch ist schon böse. Das könnte natürlich alles sein, angefangen vom Luftfilter, MAF, LLK, Zündkerzen und, und, und (natürlich auch vom Gasfuß). Da wird Dir vermutlich nichts übrig bleiben als eines nach dem anderen zu kontrollieren.

Re: Großer Leistungsunterschied bei Kaltem und Warmen Wetter

Verfasst: 28 Aug 2009, 21:18
von zerogt19101990
tut mir leid ich meine di anzeige ist auf 14 lb! nein ich habe keine boostcontroll und ja di lamellen der ladeluftkühler sind nicht mehr di besten! ich glaube nich dass di lampe abgeklemmt ist das auto ist immer in einer mitsubishi fachwerkstätte gewesen und hat erst 86000km runter!
weist du vl. wie man den luftmengenmesser prüfen kann? Widerstand? mfg manu

Re: Großer Leistungsunterschied bei Kaltem und Warmen Wetter

Verfasst: 29 Aug 2009, 11:44
von Interceptor
Die vernünftigste Idee, die mir so einfällt ist, zu einer Mitsubishi-Werkstatt fahren und dort mal das Diagnosegerät anschließen lassen und schauen, welche Fehler angezeigt werden. Vielleicht besser als irgendwo auf gut Glück einen Fehler zu suchen.
Wie man den Luftmassenmesser sonst prüfen könnten ... :-k .... am einfachsten gegen einen anderen tauschen 8-[

Re: Großer Leistungsunterschied bei Kaltem und Warmen Wetter

Verfasst: 29 Aug 2009, 14:28
von zerogt19101990
ich war schon bei einer mitsubishi werkstatt und die kommen nicht zum fehlerspeicher da ich an US modell habe! es gibt in tirol nur mich mit einem 3000gt mfg manu

Re: Großer Leistungsunterschied bei Kaltem und Warmen Wetter

Verfasst: 29 Aug 2009, 19:59
von adsid
hallo

Habe noch ein Datenlogin Kit hybrid für us Modelle hatte das an meinem gen2 us bevor ich aem eingebaut hatte.
Wenn du mal in der Nähe Schweiz Zürich bist kannst es gerne mal testen.

gruss

Re: Großer Leistungsunterschied bei Kaltem und Warmen Wetter

Verfasst: 29 Aug 2009, 21:46
von zerogt19101990
wenn du mir deine nummer posten kannst würde ich dich kontaktieren! mfg manu

Re: Großer Leistungsunterschied bei Kaltem und Warmen Wetter

Verfasst: 30 Aug 2009, 20:18
von zerogt19101990
weis jemand ob was für anzeigen es gibt wenn der LMM defekt ist? bzw. leuchtet dann di CHECK ENGINE LAMPE?
Das gleiche gilt für den Ansauglufttemperatur sensor leuchtet da CHECK ENGINE?
Bitte um antwort mfg zero

Re: Großer Leistungsunterschied bei Kaltem und Warmen Wetter

Verfasst: 31 Aug 2009, 11:20
von Interceptor
Kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Zumindest soviel: Wenn der Stecker vom LMM abgezogen wird, sollte die Check-Engine Lampe leuchten (Motor läuft dann im Notprogram oder geht sogar aus) ... was ja eigentliche einem fatalen Defekt des LMM gleich kommt. Allerdings wenn der LMM (falsche) Signale zur ECU leitet, könnte ich mir vorstellen, dass nicht unbedingt die Check-Engine Leucht angeht - immerhin kommt ja ein Signal vom LMM an die ECU, wenn auch evtl. ein falsches Signal.

Re: Großer Leistungsunterschied bei Kaltem und Warmen Wetter

Verfasst: 31 Aug 2009, 12:44
von zerogt19101990
ich könnte ja versuchen den LMM abschließen eine runde fahren und wieder anschließen wenn kein großer leistungsunterschied ist weis ich ja wo der fehler liegt oder könnten da schäden entstehen?? gruß

Re: Großer Leistungsunterschied bei Kaltem und Warmen Wetter

Verfasst: 07 Sep 2009, 19:14
von zerogt19101990
Lmm war defekt
gruß manuel

Re: Großer Leistungsunterschied bei Kaltem und Warmen Wetter

Verfasst: 07 Sep 2009, 19:26
von Interceptor
Wie hast Du das nun herausgefunden? Einen anderen angeschlossen?
Falls jemand sonst ein solches Problem hat, wäre derjenige sicherlich dankbar darüber, hier einen Lösungsansatz oder gar die Lösung zum Problem nachlesen zu können.

EDIT: Sehe gerade unter der Rubrik biete:
zerogt19101990 hat geschrieben: ...
Bis vor kurzem war der Luftmassenmesser defekt wurde aber Getauscht ( Neuer LMM)
...
Also wohl einfach den Versuch gestartet einen anderen LMM einzubauen .. mit Erfolg.

Re: Großer Leistungsunterschied bei Kaltem und Warmen Wetter

Verfasst: 08 Sep 2009, 08:34
von langsamfahrer
hallo,

hatte mal nen ähnliches problem mit dem LMM
---> abschrauben und rein schauen, da hast du einen kleinen widerstand in der zufuhr den man auch gut sehen kann,
der mißt die lufttemp.

bei mir war er weggebrochen an einer stelle, das sieht man recht gut... werd mal nen foto davon machen und noch rein stellen
daher auch der unterschied bei warmen und kaltem wetter...
in der ansaugluft ist bei 10-15°C unterschied ja schon nen deutlich anderes volumen/anteil an sauerstoff drin und wenn die ecu das aufgrund einer fehlenden lufttemp. nicht errechnen kann, haste ja keine darauf abgestimmte benzineinspritzung und er läuft eben schlechter und brauch mehr sprit