Den Beitrag habe ich von „gebraucht“ hierher verschoben.
Der Umbau auf die EU-Turbos (13G) ist an sich „Plug and Play“. D. h. es passt soweit alles und man muss an sich erst mal sonst nichts ändern. Leistungsverhalten im oberen Drehzahlbereich sollte sich etwas verbessern.
Falls mehr Leitung angesagt ist, Erhöhung des Ladedrucks
- bei ansonsten unverändert auf ca. 0,85 bar, ergibt so ca. 340 PS
- bei geändertem, durchsatzfreudigem Auspuff (incl. Downpipe und Sportcats), stärkerer Benzinpumpe und andern Zündkerzen, größeren Ladeluftkühlern, Ladedruck auf ca. 0,98 bar (und Super Plus) sollte es ca. 395 PS bringen
Viel mehr geht mit den Original-Düsen dauerhaft nicht.
450ps??
Wenn höher, brächte man v. a. größere Düsen mit entsprechendem Motormanagement.
Insgesamt schon wesentlich aufwendiger. Außerdem führte dies (bis auf wenige Ausnahmen) bei Eigen- bzw. Hinterhoftuning bis jetzt meist zu mittelprächtigen Motorschäden und entsprechenden Folgekosten und Ärgernissen

.
Grundsätzlich empfiehlt es sich jedoch, den GT an die ggf. zukünftig möglichen höheren Geschwindigkeiten anzupassen. Insbesondere bei flottem Autobahnbetrieb:
- Kühlbleche für Schalt- und Winkelgetriebe
- Versatz Ölkühler ins Frontmaul (a la Otti99)
- Windleitschaufeln für die Bremsen
- Upgrade der Bremsen (z. B. min. auf Niveau Gen. 2)
Näheres hierzu im Forum, ggf. bitte dort auch an den entsprechenden Stellen posten.
Natürlich nicht notwendig, wenn v. a. nur „Show-and Shine“ oder „Ricer-Treffs“ u. ä. angesagt sind.