Nachdem ich das seit 15 Jahre mache in meiner Firma, und schon so ziemlich alles foliert habe was es nur gibt.
1.) Folieren ist eine Supersache, aber niemals mit einer Lackierung zu vergleichen. Anfangs als günstige Werbestrategie um
Firmenfahrzeuge kurzfristig umzufärben, ist es mittlerweile übergeschwappt und es werden auch sehr teure Fahrzeuge foliert.
Unsere teuerste Folierungen waren eine Flugstaffel von RedBull, ein Roys Rolls Ghost, oder diverse Lambos, Aston Martins etc.
http://www.kogler.at
2.) Der Untergrund wo ich drauffoliere muss Lackqualität haben. Man kann keine Beulen, Kratzer, Steinschläge zufolieren. Da sie
Folie sehr dünn ist (50-100u), sieht man jeden Fehler durch. Ebenso problematisch kann es sein, einfach über gekittete Flächen
zu folieren. Es kann zu ausgasungen und Bläschenbildung kommen. Dazu kommt das Folien hygroskopisch sind, also Wasser ziehen,
bzw. durchlassen. Wer also über eine unbehandelte Metallfläche foliert, oder über poorige Spachtelmasse... macht sich einen feinen Rostherd.
3.) Ein ganzes Fahrzeug um 1000 Euro zu folieren ist schlichtweg nicht möglich wenn da wirklich Car Wrapping Folien draufkommen.
Viele Firmen folieren einfach mit Werbetechnikfolien, weil die nur ein viertel kosten. Car Wrapping Folien haben aber einen speziellen
Kleber der quasi alles erfüllt. Hohe Haltbarkeit, Waschstrassenbeständigkeit und trotzten lassen sich die nach 5 Jahren noch rückstandsfrei
ablösen. Wer sein Auto mit Billigfolien foliert, kann nach einigen Jahren ein Waterloo erleben das sich gewaschen hat. Ein komplettes Fahrzeug
mit Aceton oder Nitro waschen um die Kleberreste zu entfernen.... die Karre anzünden kann billiger sein

.
Einen 3000er komplett folieren mit z.b. 3M Folien, mit kleinen Vorarbeiten wird sich ca. um die 1800 Euro + Steuer bewegen. Eine komplette Lackierung
mit zerlegen etc. kaum unter 3500 Euro + Steuer.