Seite 1 von 1

wie und wo ladeluft temperatur messen

Verfasst: 15 Dez 2011, 08:11
von _unerziehbar_
hallo gt narren und spezialisten ;-)

da ich ja momentan mein ladeluftkühler projekt durchführe, möchte ich die ladelufttemperatur nach fertigstellung auch messen.

meine idee wäre ein rundinstrument (unbedingt vdo [-o< ) ins auto.

und da geht das problem schon los. :-k

wenn ich eine alu y pipe für den ansaug besorge, ist es ja da kein problem ein loch zu bohren und mutter für fühlergewinde draufzuschweißen um vor der drosselklappe den wert zu messen. :idea:

aber welches instrument kann ich nehmen.
welches instrument der vdo reihe am besten "international" kann den temperaturbereich der ladeluft messen und welchen fühler muß ich besorgen. gibts das auch im set?


somit könnte ich bei gewissen lastbereichen die ladeluft messen und protokollieren und das instrument auch dauerhaft drin lassen.

gruß piet

Re: wie und wo ladeluft temperatur messen

Verfasst: 15 Dez 2011, 08:49
von SteirAIR
Vor der Drosselklappe messen...

Re: wie und wo ladeluft temperatur messen

Verfasst: 15 Dez 2011, 09:26
von Otti.99
Da es bei der Ladeluft einen hohen Temperatur-/Skalenbereich gibt, geht es analog nur mit 10er-Stellen, ähnlich Wasser- oder Öltemperatur.
Von daher würde ich nur digital verwenden wollen.
Sinnvoll wäre es auch mit Log-Funktion, da die Temperaturschwankungen innerhalb von Sekunden auftreten, und man beim Beschleunigen wohl kaum den Blick von der Strasse nehmen sollte um Anzeigen zu studieren.

Hier ein Log von Ladeluft (blau) und Ansaugluft (rot).
Erste blaue Spitze zeigt Ladeluft unter 1bar und ohne WAES, die anderen mit WAES und >1,4bar. Die hohen roten Ansaug-Temperaturen stammen von jeweiligen Fahrzeugstillstand. Sorry für volle Auflösung, aber sonst erkennt man nichts.


Bild

Gruß, Otti

Re: wie und wo ladeluft temperatur messen

Verfasst: 15 Dez 2011, 09:45
von Flitzi
Da wäre sicher auch ein Vergleich zu den Original LLK gut. Ist aber bestimmt jetzt zu spät und bestimmt nicht einfach vergleichbar.

(Ob es einen Fühler und eine App fürs I-Phone gibt??)

Gruß Matthias

Re: wie und wo ladeluft temperatur messen

Verfasst: 15 Dez 2011, 10:25
von mitsublue
Mit VDO sollte es zwar gehen, es gibt verschiedene Messinstrumente samt dem jeweils dazu passendem Sensor.

Allerdings da sind zwei Punkte nicht so ideal:

a) Messbereich
VDO-Außentemperatur geht bis 50°C. Das reicht vermutlich für „Normalbetrieb“, könnte aber bei sommerlicher Vollast, z. B. am Berg, nicht ausreichend sein.
Bis vermutlich ca. 75°C sollte daher der Messbereich schon gehen.

VDO-Kühlwassertemperatur geht bis 120°C, allerdings ist die Skala im interessanten Bereich 40 – 80°C relativ grob gestaltet.

Du kannst evtl. versuchsweise einen weiteren Sensor zu deiner Außentemperaturanzeige für die LDT besorgen und über einen Wechselschalter alternativ Werte für Außenluft bzw. Ladeluft abrufen. Alternativ evtl. auch analog zur Öltemperatur (aber noch ungünstigere Skalenbereiche als bei der Wasserversion)


b) Mögliche Trägheit des Sensors (da eigentliches Messelement in einem Messingmantel), d. h. es kann möglicherweise etwas längern dauern bis sich Temperaturänderungen zeigen.

Digital samt einem reaktionsschnellen Sensor wäre in diesem Fall technisch wohl günstiger.

Im Übrigen kann man auch den Sensor nach der Drosselklappe platzieren.

Re: wie und wo ladeluft temperatur messen

Verfasst: 15 Dez 2011, 12:04
von Flitzi
Messen könnte man bestimmt auch damit: http://www.conrad.biz/ce/de/product/101 ... Detail=005

Und für eine feste Anzeige einen Einbauplatz opfern, ich würde es nicht.?

Re: wie und wo ladeluft temperatur messen

Verfasst: 15 Dez 2011, 16:47
von sbrunthaler
Zu dem CONRAD Teil: Messbereich zu klein (50...100 Grad), und wo steckst Du den Sensor hin?
Ich hab' mir so ein ähnliches Ding auch gekauft (aber bis 250 Grad), weil ich Versuche mit den noch nicht eingebauten LLK machen wollte, bin aber nie dazu gekommen. Kein Logger, sondern ein Echtzeit-Anzeige-Gerät.

Grüsse,
Stefan B.

Re: wie und wo ladeluft temperatur messen

Verfasst: 15 Dez 2011, 20:20
von _unerziehbar_
ja das habe ich mir gedacht, das ein messen der ladeluft temperatur nicht einfach ist.

meine problematik die ich gesehen habe ist wie schon von euch beschrieben, der große skalenbereich und die schnellen temperaturdifferenzen.

wie kann man die effektivität der ladeluftkühler messen.
ich denke einen einbau eines instrumentes ins auto für den dauerhaften betrieb werde ich jetzt lassen.

wenn jemand beim nächsten treffen eine temperatur messeinheit oder gerät hat, stelle ich mich für mess/testzwecke gern zur verfügung.

gruß piet

Re: wie und wo ladeluft temperatur messen

Verfasst: 15 Dez 2011, 23:07
von Otti.99
Ich habe Messgeräte/Logger für insgesamt acht Messstellen und vier Differenzwerte, da kann man was machen ;-) .

Für den Dauerbetrieb würd ich mir da auch keine Anzeige für ein bauen. Entweder die Kühler funktionieren, oder nicht.

Gruß, Otti

Re: wie und wo ladeluft temperatur messen

Verfasst: 16 Dez 2011, 07:53
von _unerziehbar_
otti seh ich genauso.

weil die anzeige dann kein sinn macht.
für mich muß eine anzeige eine kontroll und überwachungsfunktion haben.

aber bei so schnellen temperatur schwankungen im voll teillastbereichen macht des kein sinn.

aber dein gerät-hmm-klingt interessant.

gruß piet

Re: wie und wo ladeluft temperatur messen

Verfasst: 16 Dez 2011, 08:56
von SteirAIR
Otti.99 hat geschrieben:Ich habe Messgeräte/Logger für insgesamt acht Messstellen und vier Differenzwerte, da kann man was machen ;-) .

Für den Dauerbetrieb würd ich mir da auch keine Anzeige für ein bauen. Entweder die Kühler funktionieren, oder nicht.

Gruß, Otti
Ich überwache mittels Zeitronix Dash Daq. Finde ich schon fein wenns piebst oder ins Management eingegriffen wird,
sollte ein Wert aus dem Ruder laufen. Grad beim Turbo ist zu spät halt zu spät.

Re: wie und wo ladeluft temperatur messen

Verfasst: 16 Dez 2011, 09:24
von Otti.99
Zum Einstellen oder Abgleichen von Komponenten finde ich Messgeräte sehr wichtig. Für den Dauerbetrieb ist es aber nur Spielerei, das kann man eh nicht alles im Auge behalten.
Ladedruck-, A/F-R-, EGT-, ...Anzeigen kann man sich eigentlich schenken, wenn man den Klopfsensor überwacht. Passt irgend etwas nicht, klopft sofort der Motor. Da der Klopfsensor immer Werte liefert, würde man ein Ausfallen des Sensors auch sofort merken. Genügend Sicherheit wäre damit vorhanden.
Öldruck finde ich noch wichtig, wo bei der Druck da nicht entscheidend ist, sondern die Zirkulation. Zu dem wird der Druck am Anfang der "Kette" gemessen und nicht am Ende. Eine Kontrollleuchte, wie vorhanden, mit dem richtigen Schwellenwert, ist da ausreichend.

Gruß, Otti

Re: wie und wo ladeluft temperatur messen

Verfasst: 17 Dez 2011, 16:18
von Prinzesschen
Für den Dauerbetrieb würd ich mir da auch keine Anzeige für ein bauen

Irgendwann sieht es dann so bei dir aus: http://www.youtube.com/watch?v=TP0Dn9EU ... r_embedded


:P