Größere Ladeluftkühler

Alles was Leistung bringt – auch Anbaukomponenten und elektronische Helferlein
Forumsregeln
Bitte hier nicht mehr posten, benutze https://forum.3000gt.org
langsamfahrer
Beiträge: 158
Registriert: 11 Dez 2007, 12:31
Wohnort: Seifersdorf

Re: Größere Ladeluftkühler

Beitrag von langsamfahrer »

...das nun nicht, aber leute die in entsprechenden metallbaubuden arbeiten und die nötige technik+ erfarhrung haben :-D

das alu für die sammler besorgen die mir auch und da werd ich mmir die sammler mittels schablonen selber anfertigen und dann bei betreffenden leuten schweißen lassen :-"
und hoffen das dann alles paßt und dicht ist 8-[ aber das sollte kein thema sein 8)

und die netze sind ja so gefertigt das du oben und unten nochmal ne stärkere aluplatte hast wo man den sammler vernunftig verschweißen kann... also direkt am netz oder steg schweißt man da gar net...
Benutzeravatar
sbrunthaler
Beiträge: 3821
Registriert: 15 Nov 2006, 17:37
Wohnort: Berlin / Germany
Kontaktdaten:

Re: Größere Ladeluftkühler

Beitrag von sbrunthaler »

@langsamfahrer: Gib doch mal ein Update - hast Du eigene LLK's ge- und verbaut?

Oder doch Amber Performance mit Knick?

Grüsse,
Stefan B.
langsamfahrer
Beiträge: 158
Registriert: 11 Dez 2007, 12:31
Wohnort: Seifersdorf

Re: Größere Ladeluftkühler

Beitrag von langsamfahrer »

hallo,
also hab mir jetzt zwei netze gekauft in 26x26x86 cm (353,-€), musste seitlich eine kühlreihe dann doch absägen wegen platz 8-[
sind sie jetzt 26x24... bau mir grad die sammler... mach schon immer mit fotos und stell das dann rein...

schweißen werd ich das wohl nun doch selbst... hab ja auch nen MAG-Schweißgerät+ aludraht und gas... gar net mehr dran gedacht #-o
gestern glei mal probeschweißung mit dem sammler-material und dem abgesägten llk-netz gemacht und ging wunderbar und hält... :-D
kan man biegen wie man will, das geschweite hält \:D/
Benutzeravatar
sbrunthaler
Beiträge: 3821
Registriert: 15 Nov 2006, 17:37
Wohnort: Berlin / Germany
Kontaktdaten:

Re: Größere Ladeluftkühler

Beitrag von sbrunthaler »

Hallo zusammen,

heute möchte ich Euch berichten, was ich von einem professionellen Rennsport-Teile-Anbieter bzgl. LLK erfahren habe.

Zunächst meine Vorüberlegungen:

1. Die seitl. LLK sollten bleiben wegen der bekannten Kühlthematik Motor und um nicht unnötig viel Geld für die Verrohrung ausgeben zu müssen.

2. Die Vergrösserung der Tiefe der LLK bringt ist wenig effektiv, die Netzgröße bringts.

3. Vielleicht hat so ein moderner LLK ein "Innenleben", das die Kühlung optimiert?

4. Möglicher Platz bei Beibehaltung der Original-Verrohrung: H=ca. 370mm, B=ca. 240mm. Netzgröße dann ca. 225x215mm im Vergleich zu jetzt 185x175mm. Tiefe orig. 65, HKS 68, Amber 86 mm.

Also habe ich mich (auf Empfehlung) an die Fa. Schweizer Rennsport-Teile (http://www.s-r-p.com) gewandt, ihnen meinen 2. Satz Original-LLK vorbeigebracht (war neulich in Stuttgart) und um eine Ansage gebeten. Zunächst muss ich sagen, dass ich sehr freundlich und kompetent bedient wurde.

Das Ergebnis war allerdings nicht nach meinem Geschmack: Herr Schweizer hat mit einem kundigen Kollegen von AMG gesprochen und sie haben gemeinsam nachgerechnet, was das bringen könnte. Ergebnis: Max. Temperatursenkung von 5 Grad = 5-10PS, das lohnt den Aufwand nicht. Natürlich ist das sehr fair, aber ich hatte mir mehr erhofft. Eine Kostenangabe hat er mir nicht verraten, habe aber auch nicht mehr gefragt.

Folgende Empfehlungen habe ich erhalten:

* Zwangsführung für die Kühlluft, sodass der Kühler optimal durchströmt wird.
* FMIC verwenden.
* Wasser/Luft-Kühler benutzen.

Denis hat bei seinem grünen GT-Monster elektrische Lüfter mit Thermo-Steuerung hinter die LLK gesetzt. Zusammen mit einer Zwangsführung wäre das vielleicht auch noch was...

Jetzt frag' ich mich, was bei Verwendung der HKS- oder Amber-SMIC wirklich rumkommt, oder ob meine Annahmen falsch waren.

Grüsse,
Stefan B.
Benutzeravatar
sbrunthaler
Beiträge: 3821
Registriert: 15 Nov 2006, 17:37
Wohnort: Berlin / Germany
Kontaktdaten:

Re: Größere Ladeluftkühler

Beitrag von sbrunthaler »

Hallo LLK-Addicts,

hier mal ein Update: Habe jetzt die HKS SMIC's (die es noch als Sonderangebot gäbe) in meinen Gen2 einbauen lassen. Der rechte LLK hat nicht so recht gepasst, aber der Mech hat die Halterung angepasst. Ergo: Die Dinger gehen in der Gen2 rein, in den Gen1 müssten sie allemal passen.

Davor ist (nur in den LLK-Öffnungen) weitmaschiges Streckblech, damit die LLK vielleicht etwas weniger Steinschläge mit voller Wucht abkriegen, mal sehen. Muss sie bloss noch schwarz machen :)

Grüsse,
Stefan B.
Benutzeravatar
Flitzi
Beiträge: 921
Registriert: 09 Sep 2011, 12:23
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Größere Ladeluftkühler

Beitrag von Flitzi »

Was ausser der Preis ](*,) spricht eigentlich gegen die LLK: http://www.3sx.com/store/comersus_viewI ... duct=26508? :-k

Das ist doch sonst die beste Lösung und sicher noch besser als die von HKS. Oder nicht? :-k
_unerziehbar_
Beiträge: 634
Registriert: 28 Jul 2011, 23:23
Wohnort: Neukirchen bei sulzbach rosenberg

Re: Größere Ladeluftkühler

Beitrag von _unerziehbar_ »

ich habe dem kühlerbauer genau die bilder geschickt...als vorlage für meine neuen.

als er die bilder gesehen hat, mußte er erstmal lachen, weil die usa ler alles nur geschweißt haben aus haufen ausenteilen und nicht ein deckel gebogen oder blech abgewinkelt ist...


fand er komisch..
Benutzeravatar
Flitzi
Beiträge: 921
Registriert: 09 Sep 2011, 12:23
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Größere Ladeluftkühler

Beitrag von Flitzi »

Aber sind doch deutlich größer als Deine neuen? Vor allem in der Tiefe, der Rest ist doch Nebensache?
_unerziehbar_
Beiträge: 634
Registriert: 28 Jul 2011, 23:23
Wohnort: Neukirchen bei sulzbach rosenberg

Re: Größere Ladeluftkühler

Beitrag von _unerziehbar_ »

ja der aufbau im bezug strömungs günstigkeit ist wichtig.
was nützt der größte kühler, wenn du wirbel hast im luftstrom.



das einzige was sie sind , ist tiefer...es gibt eine max einbaugröße, die nicht überschritten werden kann, weil dann karosserie und stoßstange, trocknerpatrone, abs im weg ist.

meine anfertigung erfüllt das maximal mögliche kühlernetz im bezug breite x höhe.
ja die tiefe meiner anfertigung entspricht dem original, da sind die von 3sx tiefer......

aber ob die tiefe es rausreißt weis ich nicht.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
sieh mal die kosten gegenüber effektivität?

also wenn du nur in der theorie 18ps für 600 euro haben kannst, oder 1800 euro für 20ps?

wobei von beiden der wirkungsgrad nicht nachgewiesen werden kann bei gegenüberstellung

was würdest du nehmen?
Hallo zusammen,

heute möchte ich Euch berichten, was ich von einem professionellen Rennsport-Teile-Anbieter bzgl. LLK erfahren habe.

Zunächst meine Vorüberlegungen:

1. Die seitl. LLK sollten bleiben wegen der bekannten Kühlthematik Motor und um nicht unnötig viel Geld für die Verrohrung ausgeben zu müssen.

2. Die Vergrösserung der Tiefe der LLK bringt ist wenig effektiv, die Netzgröße bringts.

3. Vielleicht hat so ein moderner LLK ein "Innenleben", das die Kühlung optimiert?

4. Möglicher Platz bei Beibehaltung der Original-Verrohrung: H=ca. 370mm, B=ca. 240mm. Netzgröße dann ca. 225x215mm im Vergleich zu jetzt 185x175mm. Tiefe orig. 65, HKS 68, Amber 86 mm.

Also habe ich mich (auf Empfehlung) an die Fa. Schweizer Rennsport-Teile (http://www.s-r-p.com) gewandt, ihnen meinen 2. Satz Original-LLK vorbeigebracht (war neulich in Stuttgart) und um eine Ansage gebeten. Zunächst muss ich sagen, dass ich sehr freundlich und kompetent bedient wurde.

Das Ergebnis war allerdings nicht nach meinem Geschmack: Herr Schweizer hat mit einem kundigen Kollegen von AMG gesprochen und sie haben gemeinsam nachgerechnet, was das bringen könnte. Ergebnis: Max. Temperatursenkung von 5 Grad = 5-10PS, das lohnt den Aufwand nicht. Natürlich ist das sehr fair, aber ich hatte mir mehr erhofft. Eine Kostenangabe hat er mir nicht verraten, habe aber auch nicht mehr gefragt.

Folgende Empfehlungen habe ich erhalten:

* Zwangsführung für die Kühlluft, sodass der Kühler optimal durchströmt wird.
* FMIC verwenden.
* Wasser/Luft-Kühler benutzen.

Denis hat bei seinem grünen GT-Monster elektrische Lüfter mit Thermo-Steuerung hinter die LLK gesetzt. Zusammen mit einer Zwangsführung wäre das vielleicht auch noch was...

Jetzt frag' ich mich, was bei Verwendung der HKS- oder Amber-SMIC wirklich rumkommt, oder ob meine Annahmen falsch waren.

Grüsse,
Stefan B.
Benutzeravatar
sbrunthaler
Beiträge: 3821
Registriert: 15 Nov 2006, 17:37
Wohnort: Berlin / Germany
Kontaktdaten:

Re: Größere Ladeluftkühler

Beitrag von sbrunthaler »

Ach, endlich liest mal jemand meine Beiträge ;)

Zur Tiefe der LLK: Diese ist sekundär (bestätigt durch Otti.99's praktische Erfahrungen). Durch den Strömungswiderstand der Lamellen wird die anströmende Außenluft so stark abgebremst, dass sie (weil sie langsam ist) stark aufgeheizt wird und dadurch "in der Tiefe" keine Wärme mehr aufnehmen kann. Außerdem sucht sie sich andere Wege, um an der bremsenden Engstelle vorbeizukommen. Diesen Effekt kann man reduzieren:

Zwangsluftführung sorgt dafür, dass die anströmende Luft keinen Ausweg findet und durch den LLK hindurch MUSS. Wegen des Strömungswiderstandes (s.o.) wird sie aber gebremst und damit verdichtet, und gemäß allgemeiner Gasgleichung wird sie damit WARM, und das ist schlecht. Also ist eine große Stirnfläche besser als große Tiefe.

Ein größerer LLK bewirkt außerdem IMMER einen höheren Druckabfall im System, der erstmal den Leistungszuwachs durch die LL-Kühlung mehr oder weniger aufhebt. Deswegen soll man bei Verwendung größerer LLK generell den Ladedruck etwas erhöhen, um diesen Leistungsverlust auszugleichen.

Zur Erläuterung: Wir reduzieren hinter dem Turbolader durch Kühlung das Volumen der Luft, und dieses kann der Torbolader nun leichter nachschieben (was die Dichte und damit die Sauerstoffmenge erhöht). Daran darf man den Turbolader aber nicht durch zu restriktive Ladedruckbegrenzung hindern.

Das führt letztlich zu dem Schluss, das ein LLK-System mit möglichst geringem Gegendruck und möglichst großer Stirnfläche optimal ist, wobei die Luft sich möglichst lange aber widerstandsarm durch den LLK bewegen soll. Das schreit nach FMIC, aber leider bringt das wieder andere Probleme bei dem schmalen Platzangebot im GT-Motorraum, wie an anderer Stelle ausführlichst diskutiert.

Macht was draus...

Grüsse,
Stefan B.
SteirAIR
Beiträge: 2088
Registriert: 16 Jun 2005, 20:52
Wohnort: nähe Graz
Kontaktdaten:

Re: Größere Ladeluftkühler

Beitrag von SteirAIR »

Wer richtig nach Leistung giert wird seine Klima raushauen, und ordentliche Wasserkühler und LLKs montieren.
Für ein wenig Ladedruckerhöhung reicht eine zusätzliche Wassereinspritzung die man(n) nach Bedarf zuschalten kann.
Für 1 Bar mit 360er Düsen brauchts keinen Fmic. ;-)
Benutzeravatar
Flitzi
Beiträge: 921
Registriert: 09 Sep 2011, 12:23
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Größere Ladeluftkühler

Beitrag von Flitzi »

Danke für die Beiträge! Habe jetzt verstanden.

Die LLK von Amper gibt es woll nicht mehr oder?


Gruß Matthias
Benutzeravatar
icke39
Beiträge: 2508
Registriert: 23 Nov 2006, 16:14
Wohnort: LEIPZIG

Re: Größere Ladeluftkühler

Beitrag von icke39 »

Der Wärmeübertragungskoeffizient ist bei einer laminaren Strömung größer als bei einer turbulenten.
Ein ganz wichtiger Einflussfaktor auf den WÜK ist die Geschwindigkeit des strömenden Fluides.

Steht auch hier in praktisch da, und ist denke ich das wichtigste überhaupt:
sbrunthaler hat geschrieben:Das führt letztlich zu dem Schluss, das ein LLK-System mit möglichst geringem Gegendruck (c groß) und möglichst großer Stirnfläche optimal ist, wobei die Luft sich möglichst lange aber widerstandsarm (laminar) durch den LLK bewegen soll
Antworten