Problem (Luftverteilung Klimaautomatik)
Verfasst: 20 Mai 2003, 00:23
Bei mir tritt folgendes Problem bei der Klimaautomatik auf:
Wenn der Innenraum die gewünschte Temperatur erreicht hat, wird im Fußraum weitergeheizt, gleichzeitig kommt aus den Lüftungsöffnungen im Armaturenbrett kalte Luft (Zwangslüftung, ohne aktive Luftstromanzeige im Display der Anlage).
Da ich häufig längere Strecken fahre, finde ich die Temperaturverteilung im Inneren ziemlich daneben.
Die Werkstatt fand dafür eine einfache und verständliche Erklärung, aber keine Lösung. Die Erklärung ist, daß der Klimasensor unter dem Dach sitzt, und von der Kaltluft aus dem Armaturenbrett versorgt wird. Sensor meldet kalt, Automatik heizt nach unten, weil, wenn das Auto eine gewisse Grundwärme erreicht hat, die Warmluft nur noch nach unten geleitet wird. Den im Sigma vorhandenen zweiten Sensor an den Füßen hat man eingespart (eigentlich ein Witz bei dem Neupreis).
Wie kann man das Problem in den Griff bekommen, ohne auf die Automatikfunktion zu verzichten?
Wenn ich die Düsen im Armaturenbrett manuell schließe, geht mir das Pfeifgeräusch auf den Geist. Ich habe allen Ernstes schon darüber nachgedacht die Ausströmungsleitungen unten/oben zu vertauschen, vermute aber, damit nur neue Probleme zu bekommen.
Gruß
MaGu
Wenn der Innenraum die gewünschte Temperatur erreicht hat, wird im Fußraum weitergeheizt, gleichzeitig kommt aus den Lüftungsöffnungen im Armaturenbrett kalte Luft (Zwangslüftung, ohne aktive Luftstromanzeige im Display der Anlage).
Da ich häufig längere Strecken fahre, finde ich die Temperaturverteilung im Inneren ziemlich daneben.
Die Werkstatt fand dafür eine einfache und verständliche Erklärung, aber keine Lösung. Die Erklärung ist, daß der Klimasensor unter dem Dach sitzt, und von der Kaltluft aus dem Armaturenbrett versorgt wird. Sensor meldet kalt, Automatik heizt nach unten, weil, wenn das Auto eine gewisse Grundwärme erreicht hat, die Warmluft nur noch nach unten geleitet wird. Den im Sigma vorhandenen zweiten Sensor an den Füßen hat man eingespart (eigentlich ein Witz bei dem Neupreis).
Wie kann man das Problem in den Griff bekommen, ohne auf die Automatikfunktion zu verzichten?
Wenn ich die Düsen im Armaturenbrett manuell schließe, geht mir das Pfeifgeräusch auf den Geist. Ich habe allen Ernstes schon darüber nachgedacht die Ausströmungsleitungen unten/oben zu vertauschen, vermute aber, damit nur neue Probleme zu bekommen.
Gruß
MaGu